Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (2003)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2 (2003)
Weiterer Titel 
„FUER Geschichtsbewusstsein“

Erschienen
Schwalbach am Taunus 2003: Wochenschau-Verlag
Erscheint 
annually
Anzahl Seiten
332 S.
Preis
€ 26,80

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
Land
Deutschland
c/o
Konferenz für Geschichtsdidaktik - Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V. Prof. Dr. Thomas Sandkühler Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6 10099 Berlin E-Mail: kgd.geschichtsdidaktik@gmail.com
Von
Schwabe, Astrid

Herausgegeben im Auftrag der Konferenz für Geschichtsdidaktik von Bernd Schönemann, Waltraud Schreiber und Hartmut Voit

Themenschwerpunkt: „FUER Geschichtsbewusstsein“. Ein internationales geschichtsdidaktisches Forschungsprojekt zum Geschichtsunterricht

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

THEMENSCHWERPUNKT

Einführung in den Themenschwerpunkt, S. 7.

Das Theoriefundament zu „FUER Geschichtsbewusstsein“

Waltraud SCHREIBER: Ein kategoriales Strukturmodell des Geschichtsbewusstseins respektive des Umgangs mit Geschichte, S. 10.

Waltraud SCHREIBER: Förderung der historischen Kompetenz der Schüler als Operationalisierung des Qualitätsstandard „Entwicklung und Förderung des reflektierten und (selbst-) reflexiven Umgangs mit Geschichte“, S. 28.

Wolfgang HASBERG/ Andreas KÖRBER: Die heuristische Wendung der Kategorien – oder: Vom Theoriegerüst zur Vernetzung, S. 38.

Michael ERBER: Über die allmähliche Verfertigung eines Projekts beim Schreiben: Zur Vernetzung des internationalen Projekts „FUER Geschichtsbewusstsein“, S. 45.

Die Teilprojekte

Wolfgang HASBERG: Kategoriale Richtlinien- und Lehrplananalyse. Ziele – Methoden – Fallbeispiele, S. 51.

Waltraud SCHREIBER/ Stephan BLEITZHOFER/ Michael ERBER: Werkstattbericht: Kategoriale Inhaltsanalyse von Schulbuchtexten oder erkennen lernen, wie mit Hilfe von Schulbüchern der reflektierte Umgang mit Geschichte gefördert werden kann, S. 69.

Andreas KÖRBER: Analyse von Geschichtsunterrichtstunden im Projekt „FUER Geschichtsbewusstsein“, S. 89.

Sibylla LEUTNER-RAMME: „Sonst wird man ja eigentlich nicht unbedingt gefragt, sondern man muss einfach nur machen.“ Videogestützte Schülerbefragung zum Geschichtsunterricht, S. 102.

Bodo VON BORRIES/ Andreas KÖRBER/ Johannes MEYER-HAMME: Reflexiver Umgang mit Geschichts-Schulbüchern? Befunde einer Befragung von Lehrern, Schülern und Studierenden 2002, S. 114.

Reinhard KRAMMER: Über Versuche, reflektiertes Geschichtsbewusstsein als Ziel des Geschichtsunterrichts zu implementieren und die dafür notwendigen Innovationen der Unterrichtspraxis in die Wege zu leiten, S. 137.

Lehrer und Lehrerinnen als Unterrichtsforscher

Franz MELICHAR / Irmgard PLATTNER: Evaluierung von Wissenschaftsinputs, Impulse für die Weiterarbeit, S. 158.

Sylvia MEBUS: Zur Entwicklung der Rekonstruktionskompetenz am Beispiel der Quellengattung Tageszeitung, S. 162.

Barbara DMYTRASZ / Barbara JEDLICZKA / Friedrich ÖHL: „Work in Progress“ und Lehrerfortbildung: Impulse für die Implementationsforschung am Beispiel der Förderung der De-Konstruktionskompetenz, S. 178.

Waltraud SCHREIBER et al.: Ein auf Erweiterung konzipiertes Medienpaket als Basis für Lehrerfortbildung im Rahmen von „FUER Geschichtsbewusstsein“, S. 183.

Guido HAVENITH: „FUER Geschichtsbewusstsein“ und der Geschichtsunterricht in Belgien, S. 191.

Janos FLODUNG: Orientierung im „Strukturwandel nach der Wende“ in Ungarn – der Beitrag von „FUER Geschichtsbewusstsein“, S. 194.

Alexandra BINNENKADE/ Peter GAUTSCHI: Didaktisches Konzept des Lehrmittels ‚Menschen in Zeit und Raum. Das Theoriekonzept von „FUER Geschichtsbewusstsein“ als Horizont, S. 197.

Schlaglichter aus der geschichtsdidaktischen Forschung

Oliver NÄPEL: Historisches Lernen durch ‚Dokutainment‘? – Ein geschichtsdidaktischer Aufriss: Chancen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Geschichtsdokumentationen analysiert am Beispiel der Sendereihen Guido Knopps, S. 213.

Manfred SEIDENFUSS: Ein Anwendungsfeld qualitativer Empirie in der Geschichtsdidaktik. Geschichtslehrer entwickeln ihre Taktik, S. 245.

BUCHBESPRECHUNGEN

Klaus BERGMANN/ Rita ROHRBACH (Hrsg.): Kinder entdecken. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule in der frühen Geschichtsunterricht (von Monika Fenn), S. 263.

Michael SAUER: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik (von Waldemar Grosch), S. 266.

Hans-Jürgen PANDEL/ Gerhard SCHNEIDER (Hrsg.): Wie weiter? Die Zukunft des Geschichtsunterrichts (von Horst W. Heitzer), S. 268.

Klaus BERGMANN: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht (von Katja Gorbahn), S. 270.

Waltraud SCHREIBER (Hrsg.): Vom Imperium Romanum zum Global Village. ‚Globalisierungen‘ im Spiegel der Geschichte / Waltraud SCHREIBER (Hsrg.): Kontakte – Konflikte – Kooperation. Der Umgang mit Fremden in der Geschichte (von Uwe Uffelmann), S. 272.

Joachim RADKAU: Mensch und Natur in der Geschichte (von Susanne Popp), S. 274.

Waldemar GROSCH: Computerspiele im Geschichtsunterricht. Geschichte am Computer, Bd. 2 (von Michael Erber), S. 276.

Waldemar GROSCH: Geschichte im Internet. Tipps, Tricks und Adressen (von Michael Erber), S. 277.

Vadim OSWALT: Multimediale Programme im Geschichtsunterricht. Geschichte am Computer, Bd. 1 (von Michael Erber), S. 278.

Ulrich BAUMGÄRTNER/ Waltraud SCHREIBER (Hrsg.): Geschichts-Erzählung und Geschichts-Kultur. Zwei Geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion (von Oliver Nüpel), S. 279.

Bärbel VÖLKEL: Wie kann man Geschichte lehren? Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Geschichtsdidaktik (von Manfred Seidenfuß), S. 282.

Gerhard SCHNEIDER (Hrsg.): Die visuelle Dimension des Historischen (von Gabriele Magull), S. 285.

Wolfgang HASBERG: Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik (von Heinz Sproll), S. 287.

Saskia HANDRO/ Bernd SCHÖNEMANN (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Forschung (von Charlotte Bühl-Gramer), S. 289.

Peter SCHULZ-HAGELEIT: Grundzüge geschichtlichen und geschichtsdidaktischen Denkens (von Helmut Beilner), S. 292.

Marko DEMANTOWSKY/ Bernd SCHÖNEMANN (Hrsg.): Neue geschichtsdidaktische Positionen (von Dietmar von Reeken), S. 293.

Karl PELLENS ET. AL. (EDS.): Historical Consciousness and History Teaching in a Globalizing Society. Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht in einer sich globalisierenden Gesellschaft (von Karl Filser), S. 295.

Jörn RÜSEN (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde (von Marko Demantowsky), S. 297.

Jörn RÜSEN: Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte / Jörn RÜSEN: Kann gestern besser werden? Essays zum Bedenken der Geschichte (von Andreas KÖRBER), S. 299.

Konrad H. JARAUSCH/ Martin SABROW (Hrsg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt (von Ulrich Baumgärtner), S. 306.

Habbo KNOCH (Hrsg.): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945 (von Saskia Handro), S. 308.

Michael JEISMANN: Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik von morgen (von Tobias Arand), S. 309.

Joke VAN DER LEEUW-ROORD (Ed.): History Today and Tomorrow. What does Europe Mean for School History? (von Gerhard Henke-Bockschatz), S. 313.

Attila PÖK/ Jörn RÜSEN/ Jutta SCHERRE (Eds.): European History: Challenge for a Common Future (von Gerhard Henke-Bockschatz), S. 318.

Marko DEMANTOWSKY: Geschichtspropaganda und Aktivistenbewegung in der SBZ und frühen DDR. Eine Fallstudie (von Frank E.W. Zschaler), S. 324.

Marko DEMANTOWSKY: Das Geschichtsbewusstsein in der SBZ und DDR. Historisch-didaktisches Denken und sein geistiges Bezugsfeld (unter bes. Berücksichtigung der Sowjetpädagogik). Bibliographie und Bestandsverzeichnis 1946-1973 (von Ulrich Kröll), S. 325.

Silke SATJUKOW/ Rainer GRIES (Hrsg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR (von Jochen Voit), S. 326.

Immanuel GEISS: Geschichte griffbereit (von Susanne Popp), S. 327.

Jürgen WILKE: Grundzüge der Medien und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert / Dietrich KERLEN: Einführung in die Medienkunde / Konrad DUSSEL: Deutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung / Sabine GERASCH: Geschichte vom Band. Die Sendereihe „ZeitZeichen“ des Westdeutschen Rundfunks (von Kai Krischnak), S. 331.

Weitere Hefte ⇓