Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), 1–2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), 1–2
Weiterer Titel 

Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
196 S.

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR)
Land
Austria
Von
Pauser, Josef

Inhaltsverzeichnis

--- Beiträge ---

MARTIN P. SCHENNACH, Innsbruck
Recht – Kultur – Geschichte. Rechtsgeschichte und Kulturgeschichte, in: ZNR 36 (2014) S. 1–31

WOLFGANG E. J. WEBER; Augsburg
Bemerkungen zum gegenwärtigen Verhältnis von Kulturgeschichte und Fachhistorie, in: ZNR 36 (2014) S. 32–44

DIETER SCHWAB, Regensburg
Vom Naturrecht zum Kulturrecht? Juristischer Fortschrittsglaube im Schatten des Ersten Weltkriegs, in: ZNR 36 (2014) S. 45–64

KARL-NIKOLAUS PEIFER, Köln
Geist und Geld. Kulturelle Antriebskräfte im Recht des Geistigen Eigentums, in: ZNR 36 (2014) S. 65–82

LOUIS PAHLOW, Frankfurt/Main
Unternehmensrechtsgeschichte. Methoden und Perspektiven, in: ZNR 36 (2014) S. 83–102

ADRIAN SCHMIDT-RECLA, Leipzig
Eisernes Strafrecht. Schuld, Schuldfähigkeit und Psychopathie als Probleme der deutschen Strafrechtswissenschaft zwischen 1933 und 1945, in: ZNR 36 (2014) S. 103–112

--- Länderbericht ---

ANTÓNIO MANUEL HESPANHA, Lissabon
Die neuere Rechtsgeschichte in Portugal, in: ZNR 36 (2014) S. 113–127

--- Literaturberichte ---

CHRISTOF DIPPER, Darmstadt
Kulturgeschichte und Recht – Die Rechtsgeschichte in der „Enzyklopädie der Neuzeit“ aus historischer Sicht,in: ZNR 36 (2014) S.128–141

MARTIN OTTO, Hagen
Biographien allüberall. Zur aktuellen Blüte der rechtshistorischen Biographie, in: ZNR 36 (2014) S. 142–163

--- Literatur ---

Anja Amend-Traut – Albrecht Cordes – Wolfgang Sellert (Hrsg), Geld, Handel, Wirtschaft. Höchste Gerichte im Alten Reich als Spruchkörper im Institution (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 23). De Gruyter, Berlin–Boston 2013. VIII, 304 S. (Martin P. Schennach), in: ZNR 36 (2014) S. 166–167

Heinz Barta – Christine Lehne – Monika Niedermayr – Martin P. Schennach (Hrsg), Kontinuität im Wandel. 200 Jahre ABGB (1811–2011). Innsbruck University Press, Innsbruck 2012. 345 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 36 (2014) S. 175–178

Stephanie Bietz, Erbschaften im Bürgertum. Eigentum und Geschlecht in Sachsen (1865–1900) (= Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur 4). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2012. 360 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 36 (2014) S. 180–182

Albrecht von Bitter, Das Strafrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 vor dem ideengeschichtlichen Hintergrund seiner Zeit (= Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 18). Nomos, Baden-Baden 2013. 290 S. (Gerhard Andreas Schedler), in: ZNR 36 (2014) S. 188–190

Angela De Benedictis – Karl Härter (Hrsg), Revolten und politische Verbrechen zwischen dem 12. und 19. Jahrhundert. Rechtliche Reaktionen und juristisch-politische Diskurse (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 285). Klostermann, Frankfurt/Main 2013. X, 478 S. (Sebastian Felz), in: ZNR 36 (2014) S. 164–165

Johannes Gerhardt, Der Erste Vereinigte Landtag in Preußen von 1847 (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 33). Duncker & Humblot, Berlin 2007. 310 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 36 (2014) S. 178–180

Matthias Herbers, Organisationen im Krieg. Die Justizverwaltung im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 71). Mohr Siebeck, Tübingen 2012. 433 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 36 (2014) S. 191–196

Karsten Holste, In der Arena der preußischen Verfassungsdebatte. Adlige Gutsbesitzer der Mark und Provinz Brandenburg 1806–1847 (= Elitenwandel in der Moderne 14). Akademie Verlag, Berlin 2013. 326 S. (Sven Prietzel), in: ZNR 36 (2014) S. 173–175

Harald Kleinschmidt, Diskriminierung durch Vertrag und Krieg. Zwischenstaatliche Verträge und der Begriff des Kolonialkriegs im 19. und frühen 20. Jahrhundert (= Historische Zeitschrift – Beihefte NF 59). Oldenbourg, München 2013. 237 S. (Miloš Vec), in: ZNR 36 (2014) S. 182–185

Axel-Johannes Korb, Kelsens Kritiker. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechts- und Staatstheorie (1911–1934) (= Grundlagen der Rechtswissenschaft 13). Mohr Siebeck, Tübingen 2010. 324 S. (Theo Öhlinger), in: ZNR 36 (2014) S. 186–188

Konrad Kruis, Licht aus Franken. Edition vulpes, Würzburg 2012, 115 S. (Wilhelm Brauneder), in: ZNR 36 (2014) S. 178–180

Hannes Ludyga, Das Oberlandesgericht München zwischen 1933 und 1945. Metropol, Berlin 2012. 304 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 36 (2014) S. 191–196

Daniele Mattiangeli, Die Anwendung des ABGB in Italien im 19. Jahrhundert und seine historischen Aspekte (= Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht 30). Lang, Frankfurt/Main etc 2012. 205 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 36 (2014) S. 175–178

Andreas Möhring, Richter im Nationalsozialismus. Personalentwicklung und Personalpolitik am Oberlandesgericht Naumburg 1933–1945 (= Hallesche Schriften zum Recht 30). Universitätsverlag, Halle-Wittenberg 2012. 292 S. (Arno Buschmann), in: ZNR 36 (2014) S. 191–196

Christian Neschwara (Hrsg), Die ältesten Quellen zur Kodifikationsgeschichte des österreichischen ABGB. Josef Azzoni, Vorentwurf zum Codex Theresianus – Josef Ferdinand Holger, Anmerckungen über das österreichische Recht (1753) (= Fontes Rerum Austriacarum. Fontes Iuris 22). Böhlau, Wien–Köln–Weimar 2012. 338 S. (Filippo Ranieri), in: ZNR 36 (2014) S. 175–178

Justus Nipperdey, Die Erfindung der Bevölkerungspolitik. Staat, politische Theorie und Population in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt für Universalgeschichte 229). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013. 679 S. (Martin P. Schennach), in: ZNR 36 (2014) S. 165–166

Lucian Maximilian Röthlisberger, Die Jakobiner in Österreich. Verfassungsdiskussionen in der Habsburgermonarchie zur Zeit der Französischen Revolution (= Europäische Hochschulschriften, Rechtswissenschaften 5506). Lang, Frankfurt/Main etc 2013. 169 S. (Helmut Reinalter), in: ZNR 36 (2014) S. 170

Irmgard Schartner, Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im ’Ansturm‘ des Nationalsozialismus. Umbrüche mit Kontinuitäten. Lang, Frankfurt/Main etc 2011. 373 S. (Peter Goller), in: ZNR 36 (2014) S. 190–191

Florian Schmidt-Gabain, Die Seelen der Gesetze. Eine Untersuchung über Zweckbestimmungen in den Gesetzen der Schweiz, Deutschlands und Frankreichs vom 18. Jahrhundert bis heute (= Grundlegendes Recht 21). Helbing Lichtenhahn, Basel 2013. XL, 227 S. (Bernd Mertens), in: ZNR 36 (2014) S. 171–173

Fabian Steinhauer, Das eigene Bild. Verfassungen der Bildrechtsdiskurse um 1900 (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 74). Duncker & Humblot, Berlin 2013. 145 S. (Karl-Nikolaus Peifer), in: ZNR 36 (2014) S. 185–186

Michael Ströhmer, Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen – Ressourcen – Transaktionen (1650–1800) (= Westfalen in der Vormoderne 17). Aschendorff, Münster 2013. 376 S. (Peter Oestmann), in: ZNR 36 (2014) S. 167–170

Weitere Hefte ⇓