Blätter für deutsche und internationale Politik 59 (2014), 12

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 59 (2014), 12
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2014: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
€ 10,00 Einzelheft, € 84,60 im Abo (€ 67,20 erm.)

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Arps, Anne Britt

Liebe Leserinnen und Leser,

die Dezember-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 28.11.2014.

mit Beiträgen von: Thomas Piketty, Chantal Mouffe, Maude Barlow, Joseph Vogl, Hans-Jürgen Urban, Susan Neiman, Robert Skidelsky, Friedrich Schorlemmer, Albert Scharenberg, Wolf-Dieter Vogel, Jörg Goldberg u.a.

zu folgenden Themen: Das Ende des Kapitalismus im 21. Jahrhundert?, Die Welt als Wüste, Radikale Politik und die echte Linke, Vom Süden lernen: Kapitalismus in der Peripherie, Obamas Knock-out?, Thüringen und das Recht zur Demokratie, Die sabotierte Klimapolitik, Ukraine: Ein Jahr Maidan und Anti-Maidan, Islamischer Staat oder: Der falsche Fokus, Mafiastaat Mexiko u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Inhaltsverzeichnis

Thomas Piketty:
Das Ende des Kapitalismus im 21. Jahrhundert? Erste Democracy Lecture der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ – mit anschließender Podiumsdiskussion, S. 41–72

Am 7. November hielt der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty die erste Democracy Lecture der „Blätter“, in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt. Danach diskutierten mit ihm die Philosophin Susan Neiman, der Politologe und „Blätter“-Mitherausgeber Hans-Jürgen Urban und der Kulturwissenschaftler Joseph Vogl, moderiert von Mathias Greffrath.

Chantal Mouffe:
Radikale Politik und die echte Linke. Plädoyer für eine agonistische Alternative, S. 73–83

Sei es das „Movimiento 15-M“ in Spanien oder die Occupy-Bewegung: Immer wieder bricht sich in den liberalen Demokratien ein tief sitzendes Unbehagen gegenüber dem Parlamentarismus Bahn. Chantal Mouffe, Professorin für Politische Theorie in London, plädiert für einen alternativen, „agonistischen“ Umgang mit dieser Radikalisierung: Nicht die Abschaffung repräsentativer Institutionen ist die Lösung, sondern die konzertierte Zusammenarbeit parlamentarischer und außerparlamentarischer Akteure.

Maude Barlow:
Die Welt als Wüste. Wie Nestlé & Co. uns das Wasser abgraben, S. 85–95

Die Welt steuert auf eine noch nie da gewesene Wasserkrise zu: Schon heute kommen Jahr für Jahr mehr Menschen durch zu knappes oder verseuchtes Wasser zu Tode als durch Gewalttaten. Die kanadische Aktivistin und Publizistin Maude Barlow geht den Ursachen der Krise auf den Grund. Ihre erschreckende Erkenntnis: Seit Anfang der 90er Jahre führen Vereinte Nationen und Weltbank in der Wasserwirtschaft einen regelrechten Kreuzzug der Privatisierung, allein im Interesse multinationaler Konzerne.

Jörg Goldberg:
Vom Süden lernen: Kapitalismus in der Peripherie, S. 96–104

Seit 2008 hat sich die Weltökonomie drastisch verändert: Während der globale Norden noch immer mit den Folgen der Finanzkrise ringt, verzeichnet manches „Entwicklungsland“ immense Wachstumsraten. Der Wirtschaftswissenschaftler Jörg Goldberg sieht darin ein Zeichen für das Scheitern der entwicklungspolitischen Großtheorien. Anstatt sich weiter der Illusion westlich-neoliberaler Überlegenheit hinzugeben, komme es darauf an, endlich von den Erfahrungen des Südens zu lernen.

INHALTSVERZEICHNIS

Kommentare und Berichte

Obamas Knock-out? von Albert Scharenberg, S. 5

Thüringen und das Recht zur Demokratie von Friedrich Schorlemmer, S. 8

Schwarz-Rot: Die sabotierte Klimapolitik von Bärbel Höhn, S. 11

Rechts außen: 50 Jahre NPD von Fabian Virchow, S. 15

Ukraine: Ein Jahr Maidan und Anti-Maidan von Stefan Kohler, S. 19

Islamischer Staat oder: Der falsche Fokus von Andrea Fischer-Tahir und Karin Mlodoch, S. 23

Mafiastaat Mexiko von Wolf-Dieter Vogel, S. 29

Debatte

Kein Frieden ohne Interessenausgleich von Monika Knoche, S. 31

Kolumne

Schuld ohne Sühne von Robert Skidelsky, S. 37

Analysen und Alternativen

Kurzgefasst, S. 39

Das Ende des Kapitalismus im 21. Jahrhundert? von Thomas Piketty, S. 41

Die Ungleichheitsmaschine: Markt, Kapital und Herrschaft – Thomas Piketty in der Debatte mit: Susan Neiman, Hans-Jürgen Urban, Joseph Vogl, moderiert von Mathias Greffrath, S.53

Radikale Politik und die echte Linke. Plädoyer für eine agonistische Alternative von Chantal Mouffe, S. 73

Die Welt als Wüste. Wie Nestlé & Co. uns das Wasser abgraben von Maude Barlow, S. 85

Vom Süden lernen: Kapitalismus in der Peripherie von Jörg Goldberg, S. 96

Aufgespiesst

Sieg der Maskulinisten von Geraldine Carrara, S. 84

Buch des Monats

Neoliberalismus im Feldversuch von Achim Engelberg, S. 105

Register 2014

I Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 2014

VII Sachregister 2014

Extras

Dokumente zum Zeitgeschehen, S. 108

Chronik des Monats Oktober 2014, S.109

Zurückgeblättert, S. 112

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416