Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 65 (2013)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 65 (2013)
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
324 S.
Preis
EUR 19,50

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Schriftleitung: Ines Garlisch Humboldt-Universität zu Berlin Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte Friedrichstr. 191–193 10099 Berlin Tel.: 030/2093 70543 E-mail: <garlisch.jblg@gmx.de> Bestellungen/Versand: Ingrid Zache Rudolf-Breitscheid-Str. 22 16540 Hohen Neuendorf Tel. (033 03) 40 86 96 E-mail: <ingridklasz@web.de>
Von
Garlisch, Ines

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze
S. 9–159

Uwe Michas:
Burgen und Befestigungen in Barnim und Nordteltow im Hoch- und Spätmittelalter
S. 9–30

Fritz Wochnik:
Hinrich Brunsbergs Außenwandgestaltung im Sakralbau (Teil I)
S. 31–50

Dirk Schumann:
Von der Burg zum Schloß. Die Baugeschichte des Schlosses Köpenick im 15. und 16. Jahrhundert
S. 51–74

Anna Senft:
Aufstiegsstrategien im Umfeld der Familie von Platen. Mobilität und Stabilisierung
von Landbesitz in der Frühen Neuzeit
S. 75–88

Matthis Leibetseder:
Räte und liebe Getreue. Zur Frage nach dem politischen Kern der brandenburgischen Hof- und Landesverwaltung zu Beginn des 16. Jahrhunderts
S. 89–116

Rolf-Herbert Krüger:
Die Berliner Baukommission im 17. und 18. Jahrhundert (Teil II)
S. 117–138

Jeanette Toussaint:
Vom Biophon-Theater zum UCI. Die Geschichte der Potsdamer Kinos
S. 139–158

Klaus Melsheimer:
Die Verhandlungen und die Vereinbarung über den Ausbau der Schleuse Spandau zwischen dem Senat von Berlin (West) und der DDR und der Neubau nach der Wiedervereinigung. Die wechselvolle Geschichte eines Großprojektes (Teil I)
S. 159–178

Miszellen
S. 179–224

Heinz-Dieter Heimann:
Wie aktuell ist Ordensforschung? Zum Erscheinen des deutsch-polnischen Tagungsbandes „Regionalität und Transfergeschichte – Ritterordens Kommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und Polen
S. 179–184

Peter Knüvener:
Der Blick von außen. Märkische Kunstwerke des Mittelalters in der überregionalen und internationalen Forschung
S. 185–201

Wulfhard Stahl:
Ein stillvergnügter Bücherwurm. Eduard Bertz in seinen Briefen an Hans Brendicke, 1889 bis 1894
S. 202–214

Helmut Börsch-Supan:
Dreißig Jahre „Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten“. Anmerkungen zu einer Festschrift
S. 215–224

Buchbesprechungen
S. 225–270

Antje Adler: Gelebte Antike – Friedrich Wilhelm IV. und Charlottenhof. – Eva Heinecke: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und die Errichtung des Neuen Museums 1841–1860 in Berlin. Baugeschichte – Verantwortliche – Nordische und Ägyptische Abteilung – Geschichtskonzept. – Rolf Thomas Senn: In Arkadien. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Eine biographische Landvermessung (Eva Börsch-Supan, Sammelrezension)
S. 225–230

Peter Josef Belli: Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1917 bis 1948. Ein Rüstungsbetrieb in regionalen, nationalen, internationalen und politischen Kontexten (zugleich ein Beitrag zur Industriegeschichte der Niederlausitz) (Günter Nagel)
S. 230–232

Felix Biermann/Katrin Frey (Hgg.): Das Nonnenkloster von Seehausen in der Uckermark. Neue Forschungen zur untergegangenen Zisterze am Oberuckersee (Eberhard Kirsch)
S. 232–233

Karlheinz Blaschke/Uwe Ulrich Jäschke: Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Europa. Von der Kaufmannssiedlung zur Stadt (Clemens Bergstedt)
S. 233–234

Thomas Drachenberg (Hg.): Das Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche. Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012 (Matthias Friske)
S. 234–236

Matthias Friske: Die mittelalterlichen Kirchen in der nördlichen und östlichen Uckermark. Geschichte – Architektur – Ausstattung (Matthias Schulz)
S. 236–238

Joachim Ganzert (Hg): Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen 2008 bis 2011 (Dirk Schumann)
S. 238–239

Berthold Heinecke/Hole Rößler/Flemming Schock (Hgg.): Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum (Malte L. Babin)
S. 239–241

Erhard Hirsch: Generationsübergreifende Verträge reichsfürstlicher Dynastien vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Eckhard Leisering)
S. 241–242

Hans-Albert Hoffmann/Siegfried Stoof: Sowjetische Truppen in Deutschland und ihr Hauptquartier in Wünsdorf 1945–1994. Geschichte, Fakten, Hintergründe (Detlef Kotsch)
S. 242–244

Karsten Holste: In der Arena der preußischen Verfassungsdebatte. Adlige Gutsbesitzer der Mark und Provinz Brandenburg 1806–1847 (Wolfgang Radtke)
S. 244–246

Preußische Gärten. Fotografien von Hillert Ibbeken, historischer Überblick von Katja Schoene (Helmut Börsch-Supan)
S. 246–248

„Ich ergreife mit vielen Vergnügen die Feder“. Die landwirtschaftlichen Briefe der Henriette Charlotte von Itzenplitz an Albrecht Daniel Thaer um 1800 (Wolfgang Radtke)
S. 248–250

Peter Knüvener: Spätmittelalterliche Skulptur und Malerei in der Mark Brandenburg (Michael Lissok)
S. 250–252

Köpenick vor 800 Jahren. Von Jacza zu den Wettinern. Archäologie – Geschichte (Ines Garlisch)
S. 252–253

Berlinische Lebensbilder. Geisteswissenschaftler II (Hubert Laitko)
S. 253–255

Lesezeiten. Die Bibliothek im Kloster Stift zum Heiligengrabe von 1600 bis 1900 (Uwe Czubatynski)
S. 255–257

Jan Mende: Die Tonwarenfabrik Tobias Chr. Feilner in Berlin (Dorothee Haffner)
S. 257–259

Mario Müller: Dietrich von Stechow. Bischof von Brandenburg und Freund Kurfürst Friedrichs II. (Ines Garlisch)
S. 259

Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806 (Martin Winter)
S. 259–262

Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Bd. I: Mitelalter, Bd. II: Frühe Neuzeit (Ralf Gebuhr)
S. 262–264

Christian Gahlbeck/Heinz-Dieter Heimann/Dirk Schumann (Hgg.): Regionalität und Transfergeschichte. Ritterordenskommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und in Polen (Clemens Bergstedt)
S. 264–266

Auf den Spuren des mittelalterlichen Perleberg (Felix Escher)
S. 266–267

Lothar Voßmeyer: Brandenburgs Kurfürsten der Reformationszeit (Felix Engel)
S. 267–269

Wallfahrer aus dem Osten. Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine. Beiträge der Tagung Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung (Matthias Friske)
S. 269–270

Bibliographie
S. 271–300

Berichte
S. 301–323

Tätigkeitsbericht der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. für das Jahr 2013 (Peter Bahl)
S. 301–303

Nachruf auf Lorenz Beck (1969–2013) (Peter Bahl)
S. 304–307

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Eva und Helmut Börsch-Supan (Laudatio [Iris Berndt] und Danksagung [Helmut Börsch-Supan])
S. 308–311

Tätigkeitsberichte Landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen für das Jahr 2013
– Historische Kommission zu Berlin e.V. (Ellen Franke) (S. 312–314)
– Brandenburgische Historische Kommission e.V. (Klaus Neitmann) (S.314–317)
– Forschungsstelle für Brandenburgische Landesgeschichte beim Brandenburgischen Landeshauptarchiv (Frank Göse) (S. 317–323)

Mitarbeiterverzeichnis
S. 324

Weitere Hefte ⇓