Historische Zeitschrift 300 (2015), 2

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 300 (2015), 2
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2015: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
erscheint 6-mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band, Publikationsform: Print und Online (http://www.degruyter.com/view/j/hzhz)
Preis
Einzelheft: 117,00€; Online: 639€ (Institutionen); Print&Online: 685€; ermäßigt: 178€ (Stud. u. Mitgl. v. Historikerverbänden)

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Hoppe, Florian

Heft 300.2 der Historischen Zeitschrift ist vor Kurzem erschienem, wir wünschen anregende Lektüre!

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Mischa Meier,
Xyngráphein – Historiographie und das Problem der Zeit. Überlegungen zum Muster der ,Verdichtung‘ in der europäischen Historiographie (297)

Der Beitrag geht der Hypothese nach, dass narrative Geschichtswerke seit Thukydides (um 400 v. Chr.) in den Fällen, in denen die Autoren aus der Erfahrung einer existenziellen Bedrohungssituation heraus (z. B. durch Kriege) und mit besonderem affektiven Ausdruck schreiben, spezifische kompositionelle Muster erkennen lassen, die immer wiederkehren und den Historiographen mitunter auch unbewusst oder gar gegen ihre jeweilige Intention unterlaufen. Speziell für das Muster der zeitlichen Verdichtung wird diese Hypothese an exemplarischen Autoren der Vormoderne und der Moderne nachverfolgt: Thukydides, Orosius, Eduard Schwartz und Reinhart Koselleck.

Stefano Saracino,
Der Pferdediskurs im England des 17. Jahrhunderts. Die horsemanship-Traktate als geschichtswissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand (341)

Die kulturhistorische Erforschung der Grenzregime, die in der Frühen Neuzeit die natürliche Grenze zwischen Mensch und Tier festlegten, und die Instabilität und Brüchigkeit dieser Grenze haben in letzter Zeit im Kontext der human-animal-history besondere Aufmerksamkeit erlangt. Dressur- und Manegepferde, deren Züchtung, Haltung und Vorführung im Mittelpunkt der Quellenmaterialien stehen, die für die vorliegende Studie ausgewertet wurden, passen eher schlecht zum Bild vom wilden und vernunftlosen Tier, aus dem sich traditionell ein menschlicher Herrschaftsauftrag ableiten ließ. Der vorliegende Beitrag greift diesen Gegenstand auf und beleuchtet ihn anhand der horsemanship-Traktatistik sowie des Pferdediskurses, der im England des 17. Jahrhundert geführt wurde. Mit den Fallbeispielen des Stuart-Hofes und der Cavendish-Familie wird allerdings versucht, darüber hinausgehend die wissenschaftliche Relevanz und das heuristische Potential der horsemanship für verschiedene Forschungszweige der Geschichtswissenschaften zu veranschaulichen. Die Thematik liefert u. a. neue Einblicke in die Erforschung des historischen Wandels von Naturkonzeptionen und dessen Auswirkungen auf politische Ordnungsentwürfe oder aber in die semantische und symbolische Kommunikation adeligen Selbstverständnisses, aber auch des Selbstverständnisses nichtadeliger Ständegruppen. Das Pferd eignet sich besonders gut zur semiotischen Repräsentation von Standeszugehörigkeit sowie als Legitimationsressource, die die abgehobene Stellung des adeligen Standes ebenso wie seine politische Bedeutung rechtfertigt. Über das Pferd und die horsemanship wurden im 17. Jahrhundert deshalb ständegesellschaftliche Konflikte ausgetragen, an denen sich aufzeigen lässt, dass Tiere und die Interaktion zwischen Tier und Mensch in der Frühen Neuzeit eine eminent politische Bedeutung besaßen.

Alexander Wolz,
Ribbentrop und die deutsche Außenpolitik 1934–1936 (374)

Joachim von Ribbentrop, Reichsaußenminister 1938–1945, verkörperte alle Eigenschaften, die für den „Verfall der Diplomatie“ im „Dritten Reich“ verantwortlich waren: sein tiefer Hass gegenüber England, der jede Möglichkeit des friedlichen Ausgleichs verschüttete; die blinde Ergebenheit gegenüber dem „Führer“, die alle Alternativen zu Hitlers halsbrecherischen Kurs unterband; und schließlich die Anwendung von Drohung und Erpressung als wesentliche Elemente einer Außenpolitik, die ab Sommer 1938 bewusst auf den großen Krieg zusteuerte.
Doch der Einfluss Ribbentrops auf die deutsche Politik reicht bis in das Jahr 1934 zurück, als er als inoffizieller Abgesandter zwischen Berlin und London zu vermitteln suchte. Eine Untersuchung dieser Zeit muss eine Neubewertung von Ribbentrops Konzeptionen zur Folge haben. Es wird deutlich, dass Ribbentrop intensiv an einem deutsch-britischen Ausgleich arbeitete, der Rüstungs- und Sicherheitsfragen gleichermaßen klären sollte. Ribbentrops Vorstellungen einer zweiseitigen Rüstungsvereinbarung, mit der Berlin und London ihre Land-, See- und Luftstreitkräfte begrenzten, sollte die Grundlage für Hitlers Bündnistraum bilden; Ribbentrops Bereitschaft, einen Garantiepakt für Belgien und weitere Sicherheitsverträge wie einen Ostpakt abzuschließen, trug den Sorgen des Auswärtigen Amtes Rechnung, Deutschland nicht ohne einen „vertraglichen Zustand“ dastehen zu lassen.
Damit bildete Ribbentrops Programm von 1935 eine Diagonale zwischen dem ideologischen „Programm“ Hitlers und den Konzeptionen der Diplomaten in der Wilhelmstraße. Aber schon damals zeichnete sich sein Scheitern ab, weil Ribbentrop unfähig war, die Grundpfeiler der britischen Festlandspolitik in seine politischen Planspiele einzubeziehen.

Neue historische Literatur

Robert Bohn,
Werner Best und die deutsche Besatzungsherrschaft in Dänemark 1940–1945 im Spiegel einer dänischen Aktenedition (416)

Allgemeines

John T. Lauridsen (Hrsg.), Werner Bests korrespondance med Auswärtiges Amt og andre tyske akter vedrørende besættelsen af Danmark 1942–1945/Die Korrespondenz von Werner Best mit dem Auswärtigen Amt und andere Akten zur Besetzung von Dänemark 1942–1945. Under Medvirking af Jakob K. Meile. Bd. 1: Indledning. Oktober – november 1942. Bd. 2: December 1942 – april 1943. Bd. 3: Maj – august 1943. Bd. 4: September – november 1943. Bd. 5: Dezember 1943 – marts 1944. Bd. 6: April – juni 1944. Bd. 7: Juli – september 1944. Bd. 8: Oktober – december 1944. Bd. 9: Januar – maj 1945. Bd. 10: Bilag. Tillæg. Registre (R. Bohn)
416

Susanne Rau, Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen (H. . Köhn)
428

Michael Borgolte, Stiftung und Memoria. Hrsg. v. Tillmann Lohse (B. Schneidmüller)
429

Alexander Demandt, Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt. 2., erw. u. aktual. Aufl (B. Näf)
431

Pamela Armstrong (Ed.), Authority in Byzantium (C. Rapp)
432

Erwin Gatz †/Marcel Albert (Hrsg.), 1700 Jahre Christentum in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte. Kartographie: Karsten Bremer (H. Klueting)
433

Francisco Bethencourt, Racisms. From the Crusades to the Twentieth Century (M. Berg)
434

Udo Sautter, Sklaverei in Amerika (B. Bader-Zaar)
436

Katherine Harloe, Winckelmann and the Invention of Antiquity. History and Aesthetics in the Age of Altertumswissenschaft (B. Bäbler)
437

Georg G. Iggers/Q. Edward Wang/Supriya Mukherjee, Geschichtskulturen. Weltgeschichte der Historiografie von 1750 bis heute. Aus dem Engl. v. Susanne Hornfeck u. Andrea Ott (B. Stuchtey)
439

Roland Bernhard, Geschichtsmythen über Hispanoamerika. Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in deutschen und österreichischen Schulbüchern des 21. Jahrhunderts (S. Rinke)
440

Altertum

Brian Campell/Lawrence A. Tritle (Eds.), The Oxford Handbook of Warfare in the Classical World (R. Schulz)
442

Klaus Geus/Michael Rathmann (Hrsg.), Vermessung der Oikumene (G. Wesch-Klein)
443

Peter Siewert/Hans Taeuber (Hrsg.), Neue Inschriften von Olympia. Die ab 1896 veröffentlichten Texte (J. Roy)
444

Jason Crowley, The Psychology of the Athenian Hoplite. The Culture of Combat in Classical Athens (R. Schulz)
445

Noémie Villacèque, Spectateurs de paroles! Délibération démocratique et théâtre à Athènes à l’époque classique. Préface de Pascal Payen (E. Flaig)
446

David A. Teegarden, Death to Tyrants! Ancient Greek Democracy and the Struggle against Tyranny (C. Schubert)
449

Carolin Arlt/Martin Andreas Stadler (Hrsg.), Das Fayyûm in Hellenismus und Kaiserzeit. Fallstudien zu multikulturellem Leben in der Antike. Unt. Mitarbeit v. Ulrike Weinmann (A. Jördens)
450

Sandra Scheuble-Reiter, Die Katökenreiter im ptolemäischen Ägypten (P. Nadig)
451

Richard S. Ascough/Philip A. Harland/John S. Kloppenborg, Associations in the Greco-Roman World. A Sourcebook (D. Rohde)
452

Ramsay MacMullen, The Earliest Romans. A Character Sketch (B. Linke)
454

Sacha Stern, Calendars in Antiquity. Empires, States, and Societies (R. Färber)
456

Gary Forsythe, Time in Roman Religion. One Thousand Years of Religious History (R. Färber)
457

Catherine Steel, The End of the Roman Republic, 146 to 44 BC. Conquest and Crisis (H. Heftner)
458

Birgit Bergmann, Der Kranz des Kaisers. Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (M. Strothmann)
460

Helmut Krasser/Dennis Pausch/Ivana Petrovic (Hrsg.), Triplici invectus triumpho. Der römische Triumph in augusteischer Zeit (M. Strothmann)
461

Christa Frateantonio/Helmut Krasser (Hrsg.), Religion und Bildung. Medien und Funktionen religiösen Wissens in der Kaiserzeit (K. Vössing)
462

Claudia Horst, Marc Aurel. Philosophie und politische Macht zur Zeit der Zweiten Sophistik (T. Schmitz)
464

Natascha Sojc/Aloys Winterling/Ulrike Wulf-Rheidt (Hrsg.), Palast und Stadt im severischen Rom (H. Halfmann)
465

Michael Geiger, Gallienus (S. Röder)
466

Alberto J. Quiroga Puertas (Ed.), The Purpose of Rhetoric in Late Antiquity. From Performance to Exegesis (C. Reitzenstein-Ronning)
467

Mittelalter

Michel Pastoureau, Les signes et les songes. Études sur la symbolique et la sensibilité médiévales (R. Schmitz-Esser)
469

Cécile Voyer/Éric Sparhubert (Eds.), L’image médiévale: Fonctions dans l’espace sacré et structuration de l’espace cultuel. Préface d’Éric Palazzo (G. Kerscher)
470

Isabelle Cochelin/Karen Smyth (Eds.), Medieval Life Cycles. Continuity and Change (T. Skambraks)
472

Walter Pohl/Gerda Heydemann (Eds.), Post-Roman Transitions. Christian and Barbarian Identities in the Early Medieval West (L. Sarti)
473

Anne A. Latowsky, Emperor of the World. Charlemagne and the Construction of Imperial Authority, 800–1229 (S. Burkhardt)
475

Leonie V. Hicks/Elma Brenner (Eds.), Society and Culture in Medieval Rouen 911–1300 (J. Peltzer)
476

Daniel Nuß, Die hagiographischen Werke Hildeberts von Lavardin, Baudris von Bourgueil und Marbods von Rennes. Heiligkeit im Zeichen der Kirchenreform und der Réécriture (I. Eberl)
479

Alfred Lohr, Der Computus Gerlandi. Edition, Übersetzung und Erläuterungen (C. P. E. Nothaft)
480

Jan-Christoph Herrmann, Der Wendenkreuzzug von 1147 (I. Eberl)
481

Harald Derschka, Die Viersäftelehre als Persönlichkeitstheorie. Zur Weiterentwicklung eines antiken Konzepts im 12. Jahrhundert (R. Veit)
483

Judith Herrin, Margins and Metropolis. Authority across the Byzantine Empire (M. Grünbart)
484

Daniel Stracke, Monastische Reform und spätmittelalterliche Stadt. Die Bewegung der Franziskaner-Observanten in Nordwestdeutschland (J. Lieven)
486

Christian Scholl, Die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm im späten Mittelalter. Innerjüdische Verhältnisse und christlich-jüdische Beziehungen in süddeutschen Zusammenhängen (M. Keil)
488

Maximilian Schuh, Aneignungen des Humanismus. Institutionelle und individuelle Praktiken an der Universität Ingolstadt im 15. Jahrhundert (H. Müller)
490

Jean-Bernard de Vaivre/Laurent Vissière [Eds.], Tous des Deables d’enfer. Relations du siège de Rhodes par les Ottomans en 1480. Préface de Philippe Contamine (W. Paravicini)
491

Frühe Neuzeit

Alfred Kohler, Neue Welterfahrungen. Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts (S. Rinke)
495

Andreas Würgler, Die Tagsatzung der Eidgenossen. Politik, Kommunikation und Symbolik einer repräsentativen Institution im europäischen Kontext (1470–1798) (D. Schläppi)
496

Cédric Michon/Loris Petris (Eds.), Le Cardinal Jean du Bellay. Diplomatie et culture dans l’Europe de la Renaissance (C. Zwierlein)
499

Charles-Édouard Levillain, Un glaive pour un royaume. La querelle de la milice dans l’Angleterre du XVIIe siècle (G. Eckert)
501

Andreas Flurschütz da Cruz, Zwischen Füchsen und Wölfen. Konfession, Klientel und Konflikte in der fränkischen Reichsritterschaft nach dem Westfälischen Frieden (A. Gotthard)
502

Gudrun Petasch, Religion und Modernisierung. Eine religionssoziologische Fallstudie zum deutschen Refuge. Bd. 1: Einleitung. Untersuchung der Hugenottensiedlung Neu-Isenburg. Bd. 2: Untersuchung der französisch-reformierten Exilkirche Frankfurt am Main. Schlussbetrachtungen und Materialien (S. Kamp)
504

Hermann Wellenreuther, Heinrich Melchior Mühlenberg und die deutschen Lutheraner in Nordamerika, 1742–1787. Wissenstransfer und Wandel eines atlantischen zu einem amerikanischen Netzwerk (J. Stievermann)
506

Hartmut Schleiff/Peter Konečný (Hrsg.), Staat, Bergbau und Bergakademie. Montanexperten im 18. und frühen 19. Jahrhundert (T. Pierenkemper)
508

19.–21. Jahrhundert

Monika Fink-Lang, Joseph Görres. Die Biographie (H.-C. Kraus)
511

Klaus Schatz , Geschichte der deutschen Jesuiten (1814–1983). Bd. 1: 1814–1872. Bd. 2: 1872–1917. Bd. 3: 1917–1945. Bd. 4: 1945–1983. Bd. 5: Glossar, Biogramme, Gesamtregister (H. Wolf)
513

Detlef Jena, Carl Friedrich (1783–1853). Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (M. Kreutzmann)
517

Simon Palaoro, Städtischer Republikanismus, Gemeinwohl und Bürgertugend. Politik und Verfassungsdenken des Ulmer Bürgertums in Umbruchzeiten (1786–1825) (H.-W. Hahn)
518

Roland Wenzlhuemer, Connecting the Nineteenth-Century World. The Telegraph and Globalization (J. Wilke)
520

Valeska Huber, Channelling Mobilities. Migration and Globalisation in the Suez Canal Region and Beyond, 1869–1914 (M. Mayar)
522

Susanne Voss, Die Geschichte der Abteilung Kairo des DAI im Spannungsfeld deutscher politischer Interessen. Bd. 1: 1881–1929 (S. Oberhaus)
524

Adelheid von Saldern, Amerikanismus. Kulturelle Abgrenzung von Europa und US-Nationalismus im frühen 20. Jahrhundert (F. Becker)
525

Leontij Vladimirovič Lannik, Germanskaja voennaja elita perioda Velikoj vojny i revoljucii i „russkij sled“ v ee razvitii (B. Chiari)
527

Jean-Paul Bled, Franz Ferdinand. Der eigensinnige Thronfolger. Aus dem Franz. v. Susanna Grabmayr u. Marie-Therese Pitner (F.-J. Kos)
529

Wolfgang U. Eckart, Medizin und Krieg. Deutschland 1914–1924 (R. Jütte)
531

Wilfried Loth/Marc Hanisch (Hrsg.), Erster Weltkrieg und Dschihad. Die Deutschen und die Revolutionierung des Orients (F.-J. Kos)
533

Wolfgang Niess, Die Revolution von 1918/19 in der deutschen Geschichtsschreibung. Deutungen von der Weimarer Republik bis ins 21. Jahrhundert (V. Stalmann)
535

Volker Stalmann (Bearb.), Der Hamburger Arbeiter-, und Soldatenrat 1918/19. Eingel. v. Volker Stalmann. Unt. Mitwirk. v. Jutta Stehling (K. Andresen)
537

Markus Schmidgall, Die Revolution 1918/19 in Baden (V. Stalmann)
537

Helen Boak, Women in the Weimar Republic (N. Rossol)
540

Jan Philipp Altenburg, Machtraum Großstadt. Zur Aneignung und Kontrolle des Stadtraumes in Frankfurt am Main und Philadelphia in den 1920er Jahren (M. Gräser)
541

Lutz Martin Keppeler, Oswald Spengler und die Jurisprudenz. Die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der „dynamischen Rechtslehre“, der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft (M. Thöndl)
542

Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hrsg.), ‚Volksgemeinschaft‘ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort (T. Kühne)
544

Nils Löffelbein, Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus (T. Kühne)
545

Emmerich Tálos, Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933–1938 (M. Thöndl)
547

Caroline Klausing, Die Bekennende Kirche in Baden. Machtverhältnisse und innerkirchliche Führungskonflikte 1933–1945 (F. W. Graf)
549

Susanne Mauss, „Nicht zugelassen“. Die jüdischen Rechtsanwälte im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf 1933–1945 (T. Krach)
550

Oddvar K. Høidal, Trotsky in Norway. Exile, 1935–1937 (R. Kindler)
552

Anton Weiss-Wendt (Ed.), The Nazi Genocide of the Roma. Reassessment and Commemoration (T. Kühne)
554

Volker Koop, Martin Bormann. Hitlers Vollstrecker (J. v. Bilavsky)
555

Gerald Mund (Hrsg.), Deutschland und das Protektorat Böhmen und Mähren. Aus den Akten des Auswärtigen Amtes 1939–1945 (D. Brandes)
556

Antje Vollmer/Lars-Broder Keil, Stauffenbergs Gefährten. Das Schicksal der unbekannten Verschwörer (P. Hoffmann)
558

Ulrike Huhn, Glaube und Eigensinn. Volksfrömmigkeit zwischen orthodoxer Kirche und sowjetischem Staat 1941 bis 1960 (R. Einax)
560

Jessica Reinisch, The Perils of Peace. The Public Health Crisis in Occupied Germany (S. Hähner-Rombach)
561

Andrea Wiegeshoff, „Wir müssen alle etwas umlernen“. Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945/51–1969) (J. Dülffer)
564

Silke Betscher, Von großen Brüdern und falschen Freunden. Visuelle Kalte-Kriegs-Diskurse in deutschen Nachkriegsillustrierten (P. Hoeres)
565

Jerzy Kochanowski, Jenseits der Planwirtschaft. Der Schwarzmarkt in Polen 1944–1989. Aus dem Poln. übers. v. Pierre-Frédéric Weber (P. Ther)
567

Raymond G. Stokes/Roman Köster/Stephen C. Sambrook, The Business of Waste. Great Britain and Germany, 1945 to the Present (R. Ahrens)
569

Jörg Ernesti/Leonhard Hell/Günter Kruck (Hrsg.), Selbstbesinnung und Öffnung für die Moderne. 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil (T. Brechenmacher)
571

Jörg Ernesti (Ed.), Paolo VI e la crisi postconciliare. Giornate di Studio, Bressanone, 25–26 Febbraio 2012, in collaborazione con Studio Teologico Accademico Bressanone / Paul VI. und die nachkonziliare Krise. Studientage, Brixen, Februar 2012, in Zusammenarbeit mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen (T. Brechenmacher)
571

Hans-Christof Kraus (Hrsg.), Das Thema „Preußen“ in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik vor und nach 1945 (A. Bauerkämper)
573

Birte Förster, Der Königin Luise-Mythos. Mediengeschichte des „Idealbilds deutscher Weiblichkeit“, 1860–1960 (M. Wienfort)
575

Dietmar Neutatz, Träume und Alpträume. Eine Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert (D. Dahlmann)
577

Christoph Jahr, Antisemitismus vor Gericht. Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland (1879–1960) (K. Heinsohn)
579

Jan Philipp Sternberg, Auswanderungsland Bundesrepublik. Denkmuster und Debatten in Politik und Medien 1945–2010 (B. Severin-Barboutie)
580

Eingegangene Bücher
582

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0018-2613