Textpraxis 10 (2015), 1

Titel der Ausgabe 
Textpraxis 10 (2015), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Münster 2015: Selbstverlag
Erscheint 
zweimal jährlich (Erscheinungstermine 1. Mai und 1. November)
Preis
Open Access

 

Kontakt

Institution
Textpraxis. Digitales Journal für Philologie
Land
Deutschland
c/o
Textpraxis. Digitales Journal für Philologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Graduate School Practices of Literature Germanistisches Institut Schlossplatz 34 48143 Münster <textpraxis@uni-muenster.de>
Von
Hoffmann, Lena

TEXTPRAXIS. Digitales Journal für Philologie
(For English version see below)

TEXTPRAXIS # 10 (1.2015) ist jetzt online!

Alle Artikel in TEXTPRAXIS sind im Sinne von Open Access frei zugänglich unter <http://www.textpraxis.net>

Über TEXTRPAXIS

TEXTPRAXIS veröffentlicht im sechsmonatigen Rhythmus Beiträge aus allen literaturwissenschaftlichen Fächern in den Rubriken „Literatur und Gesellschaft“, „Theorien der Literaturwissenschaft“ und „Literaturwissenschaft und Praxis“.

TEXTPRAXIS betont vor allem die dialogischen Möglichkeiten einer Online-Publikation: Die Webseite ist im Sinne von Open Access komplett frei zugänglich. Außerdem können sich die Leserinnen und Leser von TEXTPRAXIS direkt zu den veröffentlichten Beiträgen äußern: Eine Kommentarfunktion soll dazu anregen, über wissenschaftliche Themen in direkten dialogischen Austausch zu treten. Die Redaktion von TEXTPRAXIS ermuntert ihre Leserinnen und Leser ausdrücklich, mit ausführlichen Repliken zu veröffentlichten Beiträgen Stellung zu nehmen und dadurch eine Debatte zu eröffnen oder fortzusetzen. Diese Antwortartikel werden möglichst zeitnah veröffentlicht.

Der Begutachtungsprozess zwischen der Einreichung eines Beitrags und der Veröffentlichung ist bei TEXTPRAXIS nicht anonymisiert. Die Beiträge werden in der offenen Kommunikation zwischen Redaktion, Gutachtern und Beiträgern diskutiert, verbessert und zur Publikationsreife gebracht. Das Ziel dieses Ablaufs, der sich von der üblichen anonymisierten Double-Blind Peer Review unterscheidet, ist es, durch Kooperation und Dialog innovative Texte zu publizieren, die von Anfang an über ihren jeweiligen institutionellen Rahmen hinaus blicken. Auch geisteswissenschaftliches Arbeiten ist Teamarbeit und das soll durch diese Strukturen abgebildet und gefördert werden.

Herausgegeben wird TEXTPRAXIS von Doktorandinnen und Doktoranden der Graduate School ‚Practices of Literature’ und des Graduiertenkollegs ,Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung’ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Constanze Bartsch, Ina Batzke, Seth Berk, Nikolas Buck, Dominic Büker, Katharina Fürhölzer, Nina Gawe, Lena Hoffmann, Irene Husser, Ana Ilic, Julia Langhof, Janneke Schoene, Martin Stobbe, Ismahan Wayah und Kerstin Wilhelms. Unterstützt werden sie dabei von Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf (Germanistik) der WWU und Prof. Dr. Sophie Wennerscheid (Skandinavische Literatur & Kultur) der Universität Gent. Die Gründung und Einrichtung von TEXTPRAXIS wurde finanziell gefördert vom Innovationsfonds zur Förderung von Forschungsprojekten Studierender zur Stärkung des Forschungsprofils der WWU und wird unterstützt durch Mittel der Graduate School ‚Practices of Literature‘.

NÄCHSTE AUSGABE: TEXTPRAXIS # 11
Die elfte Ausgabe von »Textpraxis« erscheint am 1. November 2015. Beitragsvorschläge können bis zum 15. Juli 2015 bei der Redaktion eingereicht werden. Repliken auf bereits veröffentlichte Artikel können unabhängig von diesem Termin jederzeit eingereicht werden. Weitere Hinweise finden Sie auch in unseren Informationen für Autoren: <http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/fuer-autoren>

(English Version)

About TEXTRPAXIS

Twice a year TEXTPRAXIS publishes articles in literary and cultural studies within the following areas: “Literature and Society”, “Theories of Literary Study” and “Literary Studies and Praxis.”

TEXTPRAXIS emphasizes especially the dialogic possibilities of an online publication. The website is completely open access. Readers can also respond directly to articles published by TEXTPRAXIS: The comments feature is intended to spark an interactive dialogue on academic themes. The editors of TEXTPRAXIS particularly encourage readers to create and participate in debates raised by our contributors in the form of response articles (Repliken). We will publish these response articles quickly in order to keep the dialogues going.

At TEXTPRAXIS the review process between the submission of an article and publication is not anonymous. Instead, submissions are part of an open dialogue between the editors, reviewers, and authors, which aims at improving the article to making it publication-worthy. The goal of this cooperative and collaborative process, which differs from anonymous double-blind peer reviews, is to publish innovative articles, articles that from the start show a broader perspective than just their own institutional framework. Academic work in the humanities is also team work, and it is our hope that this structure represents and promotes that aspect of our work.

TEXTPRAXIS is published by doctoral candidates in the Graduate School ‘Practices of Literature’ at the WWU, Münster: Constanze Bartsch, Ina Batzke, Seth Berk, Nikolas Buck, Dominic Büker, Katharina Fürhölzer, Nina Gawe, Lena Hoffmann, Irene Husser, Ana Ilic, Julia Langhof, Janneke Schoene, Martin Stobbe, Ismahan Wayah and Kerstin Wilhelms. The journal is supported by Prof. Martina Wagner-Egelhaaf (Germanics) at the WWU and Prof. Sophie Wennerscheid (Scandinavian Literature & Culture) at the University of Ghent. The founding of TEXTPRAXIS was made possible by the financial support of the Innovation Fund for the promotion of student research projects for the improvement of the WWU’s research profile. TEXTPRAXIS also receives financial support from Graduate School ‘Practices of Literature’.

NEXT ISSUE: TEXTPRAXIS #11
The eighth issue of TEXTPRAXIS will appear on 01. November 2015. Proposals for articles can be sent in to the editors up until 15. July 2015. Replies to articles that have already been published can be submitted at any time. Further information regarding style guidelines, etc., for authors can be found at: <http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/fuer-autoren>

Textpraxis. Digital Journal for Philology
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Graduate School Practices of Literature
Germanistisches Institut
Schlossplatz 34
48143 Münster

textpraxis@uni-muenster.de
www.textpraxis.net

Inhaltsverzeichnis

INHALT

-- Literatur und Gesellschaft --

MIRIAM BITTER (Berlin): Differenz als Belastungsprobe
Verhandlungen des deutsch-jüdischen Gesprächs in Bernhard Schlinks Erzählung »Die Beschneidung«
<http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/mirjam-bitter-differenz-als-belastungsprobe>

-- Theorien der Literaturwissenschaft –

THERESA SCHMIDTKE (Rostock): »Das blogg ich ab.«
Popliterarisches Erzählen in Blogs, analysiert am Beispiel von Sven Regeners ›Logbüchern‹ »Meine Jahre mit Hamburg-Heiner«
<http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/theresa-schmidtke-popliterarisches-erzählen-in-blogs>

-- Literaturwissenschaft und Praxis --

INGO IRSIGLER und GERRIT LEMBKE (Kiel): Smart Science. Die Vortragsreihe »Vorlesung mal anders«
<http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/ingo-irsigler-gerrit-lembke-smart-science>

(English Version)

CONTENT

-- Literature and Society --

MIRIAM BITTER (Berlin): Differenz als Belastungsprobe
Verhandlungen des deutsch-jüdischen Gesprächs in Bernhard Schlinks Erzählung »Die Beschneidung«
<http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/mirjam-bitter-differenz-als-belastungsprobe>

-- Theories of Literary Study --

THERESA SCHMIDTKE (Rostock): »Das blogg ich ab.«
Popliterarisches Erzählen in Blogs, analysiert am Beispiel von Sven Regeners ›Logbüchern‹ »Meine Jahre mit Hamburg-Heiner«
<http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/theresa-schmidtke-popliterarisches-erzählen-in-blogs>

-- Literary Studies and Praxis --

INGO IRSIGLER und GERRIT LEMBKE (Kiel): Smart Science. Die Vortragsreihe »Vorlesung mal anders«
<http://www.uni-muenster.de/Textpraxis/ingo-irsigler-gerrit-lembke-smart-science>

Weitere Hefte ⇓