Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies 2 (2014), 3

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies 2 (2014), 3
Weiterer Titel 

Erschienen
Weinheim 2014: Beltz Juventa
Erscheint 
dreimal jährlich
Anzahl Seiten
112 S.
Preis
Jahresabonnement: € 49,00 (Studierende mit Nachweis: € 35,00), Einzelheft: € 29,95, Kennenlernabo (2 Hefte): € 29,95

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Diskursforschung/Journal for Discourse Studies (ZfD)
Land
Deutschland
c/o
Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie (Prof. Keller) c/o Sasa Bosancic Postfach 86135 Augsburg E-mail: zfd@phil.uni-augsburg.de
Von
Klaes, Matthias Sebastian

Die Zeitschrift für Diskursforschung / Journal for Discourse Studies (ZfD) – ist die erste Fachzeitschrift, die der anhaltenden Konjunktur von sozialwissenschaftlicher Diskursforschung im deutschsprachigen Raum Rechnung trägt. Als interdisziplinäres Forum für discourse studies veröffentlicht sie theoretische, methodologisch-methodische und empirische Beiträge aus den Sozialwissenschaften und angrenzenden Disziplinen. Die Zeitschrift für Diskursforschung erscheint drei mal jährlich. Zusätzlich erscheint ein thematisches Sonderheft pro Jahr. Manuskripte können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden unter <zfd@phil.uni-augsburg.de>

The Journal for Discourse Studies / Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) – is the first peer-reviewed academic journal to react to the ever rising importance of discourse research in social sciences in the German speaking countries. As an interdisciplinary forum for discourse studies, the journal includes theoretical, methodological as well as empirical articles from social sciences and neighboring disciplines. The journal has three regular issues and one special issue per year. Editors are Reiner Keller, Werner Schneider and Willy Viehöver. Manuscripts are welcome in German and English and can be submitted to <zfd@phil.uni-augsburg.de>

Inhaltsverzeichnis

TABLE OF CONTENTS

Willy Viehöver/Reiner Keller/Werner Schneider
Editorial

Franz X. Eder und Oliver Kühschelm
Kulturwissenschaftliche Bildtheorien. Ihre Potentiale und Grenzen für die historische Diskursanalyse

Zusammenfassung: In der historischen Diskursanalyse wird zunehmend versucht, Bilder und Bildlichkeit einzubeziehen und die Geschichte des Sagbaren mit der des Zeigbaren zu verflech-ten. Dabei ergeben sich Fragen nach den Spezifika der Bildkommunikation, der Beziehung von Sprache und Bildlichkeit, nach Bildwahrnehmung und Bildpraktiken. Der vorliegende Text gibt einen Überblick über Positionen der jüngeren Kulturwissenschaften aus semiotischen wie her-meneutischen Denktraditionen. Diskutiert wird, ob diese Positionen in theoretischer Hinsicht Bildlichkeit fassbar machen, ohne in anthropologische und ontologische Essenzialisierungen zu verfallen. Gefragt wird außerdem, welche methodologischen Anknüpfungspunkte sich für die historische Diskursanalyse bieten, um multimodale Diskurse zu erschließen.

Schlagwörter: Historische Diskursanalyse, Semiotik, Hermeneutik, Archäologie, iconic turn, Akteur-Netzwerk-Theorie, Phänomenologie, Kognitive Linguistik

Summary: Historical discourse analysis has been increasingly intent on including images and visuality. It tries to show the entanglement of what can be said with what can be shown. This raises questions concerning the particularities of visual communications and the relation be-tween language and visuality, as well as regarding the perception of images and image practic-es. The present text looks at recent positions in cultural studies considering both semiotic and hermeneutical traditions. It will ask if these approaches open up theoretical perspectives on visuality without falling into the trap of anthropological and ontological essentialization. The text will further discuss whether historical discourse analysis can benefit methodologically for its efforts to tackle multimodality.

Keywords: historical discourse analysis, semiotics, hermeneutics, archeology, iconic turn, actor-network-theory, phenomenology, cognitive linguistics

Thomas Lemke
"Die Regierung der Dinge". Politik, Diskurs und Materialität

Zusammenfassung: Der Artikel diskutiert zunächst die Arbeiten von Karen Barad, einer der wichtigsten Vertreterinnen des new materialism, und deren kritische Lesart von Foucaults Körper- und Machtkonzept. Meine These ist, dass sich in Foucaults Idee einer „Regierung der Dinge“ Elemente eines posthumanistischen Konzepts von Materialität finden und fruchtbar weiterentwickeln lassen. Der konzeptionelle Vorschlag einer „Regierung der Dinge“ vermeidet die analytische Engführung eines auf Menschen fokussierten Regierungsbegriffs und zentrale Unklarheiten und ungelöste Spannungen, die viele Arbeiten des Neuen Materialismus prägen.

Schlagwörter: Karen Barad, Michel Foucault, Biopolitik, Gouvernementalität, Neuer Materialismus

Summary: The article explores the perspectives of Foucault’s notion of government by linking it to the debate on the “new materialism”. Discussing Karen Barad’s critical reading of Foucault’s work on the body and power, it points to the idea of a “government of things”, which Foucault only briefly outlines in his lectures on governmentality. By stressing the “intrication of men and things” (Foucault), this theoretical project makes it possible to arrive at a relational account of agency and ontology, going beyond the anthropocentric limitations of Foucault’s work. Finally, the conceptual proposal of a “government of things” helps to clarify conceptual ambiguities and unresolved tensions in new materialist scholarship and allows for a more materialist account of politics.

Keywords: Karen Barad, Michel Foucault, biopolitics, governmentality, new materialism

Werner Friedrichs
Diskursanalyse als Methode für die Didaktik der Sozialwissenschaften

Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag geht es um die Möglichkeiten der Verwendung der Diskursanalyse in der Didaktik der Sozialwissenschaften. Der Schwerpunkt der Ausfüh-rungen liegt darin, dass für die Berücksichtigung diskursanalytischer Verfahren im methodi-schen Reservoir der Didaktik vor allem systematische Gründe sprechen. Vor dem Hintergrund eines theoretisch angemessenen Begriffs sozialwissenschaftlicher Bildung wird deutlich, dass die Diskursanalyse bislang dem Grunde nach zu unrecht keine Beachtung in einschlägigen Methodenpools fand. Allerdings bleibt die Aufgabe einer Anpassung diskursanalytischer Ver-fahren an die schulische Realität bestehen.

Schlagwörter: Sozialwissenschaftliche Bildung, Didaktik der Sozialwissenschaften, didakti-sche Methodik, politische Bildung, Schule und Diskursanalyse.

Summary: The intention of this paper is to reflect the possibilities of the discourse analysis for the didactics of social sciences. In so doing, the emphasis has to placed on the fact that mainly systematical reasons favor the consideration of discourse-analytic procedures in the methodological reservoirs of didactics. Against the background of a theoretically appropriate concept of social-scientific education, it becomes apparent that there are no good reasons why the discourse analysis has not been considered yet in educational settings. However, the dis-course-analytic procedures still have to be adapted to school reality.

Keywords: social-scientific education; Bildung, political education, didactical methods, dis-cours-analytic procedures and school

Andreas Stückler
Diskursanalytische Rechtsnormgeneseforschung. Zur diskursanalytischen Untersuchung von Rechtsentstehungsprozessen

Zusammenfassung: Im vorliegenden Beitrag wird ein diskursanalytischer Zugang zum Phänomen der Rechtsent-stehung skizziert. Rechtsentstehungsprozesse werden dabei als diskursive Aushandlungs- und Definitionsverfahren aufgefasst, in deren Rahmen unterschiedliche soziale Akteure mit unter-schiedlichen Weltsichten und Interessen aufeinandertreffen, die um Legitimierung und Ver-allgemeinerung durch das Recht konkurrieren. An einem konkreten Normgeneseprozess – der Entwicklung von Opferrechten während der österreichischen Strafprozessreform von 2008 – wird der entworfene Ansatz anschließend demonstriert. Aufgrund des besonderen Fokus auf konkurrierende gesellschaftliche Wissensordnungen lassen diskursanalytische Ansätze einige neue Einblicke in die Dynamik von Rechtsentstehungsprozessen erwarten.

Schlagwörter: Gesetzgebung, Normgeneseforschung, Diskursanalyse, Strafprozessrecht, Op-ferrechte

Summary: This contribution provides an outline of a discourse analytical approach to the making of law. Legislation, thereby, is interpreted as a discursive process of negotiation and definition in-volving several social players with different world views and interests that compete for legit-imation and universalisation through law. Exemplified by the development of victims’ rights during the Austrian reform of penal procedure in 2008, this approach shall be demonstrated. Due to the special focus of discourse analytical approaches on competing societal knowledge orders, new insights into the dynamics of law-making processes can be expected.

Keywords: Legislation, research on the making of law, discourse analysis, penal procedure law, victim’ rights

Rezension:

Christian Geulen
Eine Wissenschaft für sich…Die Linguistische Diskursanalyse im fachfremden Blick
(Rezension des Sammelbands "Linguistische Diskursanalyse: Neue Perspektiven" von Busse und Teubert)

Nachruf/Obituary

Martin Nonhoff
Politischer Denker, Diskurstheoretiker, Post-Marxist. Ein Nachruf auf Ernesto Laclau

Weitere Hefte ⇓