Historische Zeitschrift 276/2 2003

Titel der Ausgabe 
Historische Zeitschrift 276/2 2003
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erschienen
München 2003: Oldenbourg Verlag
Erscheint 
6mal jährlich, 3 Hefte ergeben einen Band
Preis
Jahresabo € 295,00, Einzelheft € 60,00

 

Kontakt

Institution
Historische Zeitschrift (HZ)
Land
Deutschland
c/o
Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Redaktion Historische Zeitschrift Historisches Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Norbert-Wollheim-Platz 1 60323 Frankfurt am Main
Von
Jaroschka, Gabriele

Inhaltsverzeichnis

HZ 276/2

Aufsätze

Friedrich Prinz
Die Kirche und die pagane Kulturtradition. Formen der Abwehr, Adaption und Anverwandlung
Die gewaltsame Schließung der Zerstörung antiker Heiligtümer und Bildungsstätten, die spätestens unter Kaiser Theodosius dem Großen (347-395) ihren Höhepunkt erreichte, war nur ein, wenn auch besonders aggressives Segment der Auseinandersetzung der Kirche mit dem klassisch-paganen Kulturerbe. Es wurde flankiert von der Dämonisierung und Verteufelung der polytheistischen Welt. Anders sieht die Auseinandersetzung aus, welche die großen Kirchenväter mit dem antiken Erbe führten. Einerseits wurde es durch Allegorisierung entschärft, womit es in der Literatur weiterleben konnte, andererseits übernahm man dessen intellektuelles Training – Rhetorik, Grammatik, Logik und andere Kulturtechniken –, um mit ihrer Hilfe ein christliches Bildungswesen und eine, hohen Ansprüchen genügende Bibelexegese zu entwickeln. In dem entscheidenden kulturellen Paradigmenwechsel, den das Christentum vollzog, spielte das antike Erbe – im materiellen wie im geistigen Bereich – als eine „Spolie“ eine kaum zu unterschätzende Rolle. Für das Mittelalter boten dann diese „Spolien“ die Möglichkeit, seit der „Karolingischen Renaissance“ das klassische Erbe der Antike schrittweise wieder zurückzugewinnen.

Volker Stamm
Gab es eine bäuerliche Landflucht im Hochmittelalter? Land-Stadt-Bewegungen als Auflösungsfaktor der klassischen Grundherrschaft
Mit der Problematik der bäuerlichen Landflucht im Hochmittelalter wird die Fragestellung an der Schnittstelle von Agrar- zu Stadtgeschichte untersucht. Kritisch von der verbreiteten Auffassung ausgehend, eine solche Bevölkerungsbewegung habe wesentlich zum Verfall der klassischen Grundherrschaft beigetragen, prüft der Verfasser einschlägige Quellengattungen wie Urbare und Neubürgerlisten und gelangt zu dem Ergebnis, daß sie die These einer signifikanten Abwanderung bäuerlicher Gruppen nicht stützen. Sowohl die Auflösung der Fronhofverfassung wie auch die Ausbreitung des Städtewesens bedürfen somit weiterer Erklärungsansätze. Diese werden in der Dynamik der mittelalterlichen Wirtschafts-, besonders der Agrarverfassung selbst gesehen, die mit der Ausbildung merkantiler und monetärer Strukturen die Grundlage für den späteren Aufschwung städtisch geprägter Lebens- und Wirtschaftsformen legte.

Thomas Mergel
Das Scheitern des deutschen Tory-Konservativismus. Die Umformung der DNVP zu einer rechtsradikalen Partei 1928-1932
Die Studie fragt nach dem Ausmaß der Integration der DNVP in den politischen Diskurs der Weimarer Republik und nach der Reichweite des Wandels, der die Partei im Zuge der Machtübernahme durch Alfred Hugenberg unterworfen war. Sie vertritt die These, daß sich in der Partei im Laufe der zwanziger Jahre ein pragmatischer Republikanismus entwickelt habe, der vor allem bei den Mandatsträgern beheimatet war und der sich daraus speiste, daß man im Interesse der Wähler und der organisierten Interessen bei aller Republikfeindschaft doch auch begrenzte, konkrete Ziel verfolgen mußte. Ein altkonservatives Staatsideal und die Sozialisation in der täglichen Arbeit der Interessenvertretung und der parlamentarischen Entscheidungsfindung taten ein übriges. Vor diesem Hintergrund war die Machtübernahme der Partei durch Hugenberg ein Aufstand der Basis gegen die Berufspolitiker, ein Aufstand allerdings, der organisatorisch von langer Hand vorbereitet worden war. Die Fundamentalopposition Hugenbergs stieß bei den Parlamentariern der DNVP auf energischen Widerstand; nur eine Minderheit der Reichstagsabgeordneten unterstützte seinen Kurs. Demzufolge setzte Hugenberg alles daran, sie aus den Wahlgremien zu entfernen – soweit diese Politiker nicht von selber gingen. Das bedeutete eine grundlegende Umformung der Partei, sowohl in ihrer inneren Organisation und ihrem Funktionärskorps, als auch in Hinsicht auf die Mandatsträger. In dem Maß, in dem sie sich programmatisch umorientierte, veränderte sich auch die Zusammensetzung ihrer politischen Elite, so daß die Partei 1932 im Grunde nur noch den Namen mit der DNVP der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre gemeinsam hatte.

Neue historische Literatur

Carsten Kretschmann und Henning Pahl
Ein „Zweites Konfessionelles Zeitalter“? Vom Nutzen und Nachteil einer neuen Epochensignatur

Nekrolog

Willi Paul Adams 1940–2002

Buchbesprechungen

Allgemeines
O. Blaschke (Hrsg.), Konfessionen im Konflikt. Deutschland zwischen 1800 und 1970: ein zweites konfessionelles Zeitalter (C. Kretschmann u. H. Pahl)
E. Hanke/W. J. Mommsen (Hrsg.), Max Webers Herrschaftssoziologie. Studien zu Entstehung und Wirkung (G. Schöllgen)
H. G. Kippenberg/M. Riesebrodt (Hrsg.), Max Webers „Religionssystematik“ (G. Schöllgen)
Max Weber Gesamtausgabe. Abt. I: Schriften und Reden. Bd. 22: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilbd. 1: Gemeinschaften. Hrsg. v. W. J. Mommsen in Zusammenarb. mit M. Meyer. Teilbd. 2: Religiöse Gemeinschaften. Hrsg. v. H. G. Kippenberg in Zusammenarb. mit P. Schilm unt. Mitw. v. J. Niemeier (G. Schöllgen)
E. Wolfrum, Geschichte als Waffe. Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung (W. Speitkamp)
A. te Heesen/E. C. Spary (Hrsg.), Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung (C. Kretschmann)
H. Zander, Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute (A. Demandt)
P. C. Hartmann, Die Jesuiten (P. Fuchs)
K. Lawrynowicz, Albertina. Zur Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen (H.-C. Kraus)
O. Willett, Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743–1933 (N. Hammerstein)
Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. v. W. Killy u. R. Vierhaus. 10 Bde. [Taschenbuchausgabe] (S. Jordan)
Deutsche Biographische Enzyklopädie & Deutscher Biographischer Index. CD-ROM-Edition (S. Jordan)
Neue Deutsche Biographie. Bd. 20: Pagenstecher – Püterich. Hrsg. v. H. G. Hockerts (M. Jorio)
W. L. Bernecker/H. Pietschmann, Geschichte Portugals. Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart (K. Schüller)
F. Gschnitzer, Kleine Schriften zum griechischen und römischen Altertum. Bd. 1: Frühes Griechentum: Historische und sprachwissenschaftliche Beiträge. Hrsg. v. C. Trümpy u. T. Schmitt (C. Ulf)
A. Meadows/K. Shipton (Eds.), Money and its Uses in the Ancient Greek World (J. Spielvogel)
P. Cartledge/E. E. Cohen/L. Foxhall (Eds.), Money, Labour and Land. Approaches to the Economies of Ancient Greece (J. Spielvogel)
E. Carawan, Rhetoric and the Law of Draco (J. Cobet)
E. E. Cohen, The Athenian Nation (W. Schmitz)
L. J. Samons II, Empire of the Owl. Athenian Imperial Finance (W. Schuller)

Altertum

E. R. Sandvoss, Die Wahrheit wird euch frei machen. Sokrates und Jesus (A. Demandt)
A. Mehl, Römische Geschichtsschreibung. Grundlagen und Entwicklungen. Eine Einführung (D. Fechner)
M. Coudry/T. Späth (Eds.), L’invention des grands hommes de la Rome antique. Die Konstruktion der großen Männer Altroms (U. Walter)
T. C. Brennan, The Praetorship in the Roman Republic. 2 Vols. (U. Walter)
K. Sandberg, Magistrates and Assemblies. A Study of Legislative Practice in Republican Rome (L. de Libero)
M. R.-Alföldi, Gloria Romanorum. Schriften zur Spätantike zum 75. Geburtstag der Verfasserin am 6. Juni 2001. Hrsg. v. H. Bellen u. H.-M. v. Kaenel (C. Kunst)
R. P. Vaggione, Eunomius of Cyzicus and the Nicene Revolution (K. Groß-Albenhausen)
K. L. Noethlichs, Die Juden im christlichen Imperium Romanum (K. Rosen)

Mittelalter

A. S. Christensen, Cassiodorus, Jordanes and the History of the Goths. Studies in a Migration Myth (J. Fried)
E. Schubert, Alltag im Mittelalter. Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander (H.-W. Goetz)
N. Berend, At the Gate of Christendom. Jews, Muslims and „Pagans“ in Medieval Hungary, c. 1000–c. 1300 (F. Schmieder)
S. McKee, Uncommon Dominion. Venetian Crete and the Myth of Ethnic Purity (F. Schmieder)
O. J. Schmitt, Das venezianische Albanien (1392–1479) (F. Schmieder)
J. W. Busch, Certi et veri Cupidus. Geschichtliche Zweifelsfälle und ihre Behandlung um 1100, um 1300 und um 1475 (A. Meyer)
Monumenta Germaniae Historica. Quellen zur Geschichte der Waldenser von Freiburg im Üchtland (1399–1439). Hrsg. v. K. Utz Tremp (A. Fößel)
W. Brandmüller, Das Konzil von Pavia-Siena 1423–1424 (H. Müller)

Frühe Neuzeit

G. Engel/B. Rang/K. Reichert u.a. (Hrsg.), Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne. In Zusammenarb. mit J. Elukin (G. Walther)
M. Häberlein/M. Zürn (Hrsg.), Minderheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Integrations- und Abgrenzungsprozesse im süddeutschen Raum (A. Iseli)
T. T. Müller, Bauernkrieg nach dem Bauernkrieg. Die Verwüstung der Mühlhäuser Dörfer Dörna, Hollenbach und Lengefeld durch Eichsfelder Adel und Klerus (P. Blickle)
T. Nicklas, Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis (G. Walther)
G. Walther, Abt Balthasars Mission. Politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine Adelsverschwörung im Hochstift Fulda (A. Schindling)
D. J. Sturdy, Fractured Europe: 1600–1721 (H. Duchhardt)
R. Pröve/N. Winnige (Hrsg.), Wissen ist Macht. Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen 1600–1850 (P. Baumgart)
J.-F. Schaub, Le Portugal au temps du comte-duc D’Olivares (1621–1640). Le conflit de juridictions comme exercice de la politique (K. Schüller)
S. Mauelshagen, Ordensritter – Landesherr – Kirchenfürst. Damian Hugo von Schönborn (1676–1743). Ein Leben im Alten Reich (P. Fuchs)
M. Goloubeva, The Glorification of Emperor Leopold I in Image, Spectacle and Text (H. Klueting)
S. Allweier, Canaillen, Weiber, Amazonen. Frauenwirklichkeiten in Aufständen Südwestdeutschlands 1688–1777 (W. Troßbach)
C. Grell/K. Malettke (Eds.), Les années Fouquet. Politique, société, vie artistique et culturelle dans les années 1650 (P. Fuchs)
D. A. Bell, The Cult of the Nation in France. Inventing Nationalism, 1680–1800 (P. Fuchs)
H. Wellenreuther, Ausbildung und Neubildung. Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775 (M. Berg)
H. M. Scott, The Emergence of the Eastern Powers, 1756–1775 (M. Schulze Wessel)
J.-P. Gaul, Freiheit ohne Recht. Ein Beitrag zu Rousseaus Staatslehre (P. Fuchs)
R. Forsström, Possible Worlds. The Idea of Happiness in the Utopian Vision of Louis-Sébastien Mercier (P. Fuchs)
J. Schweigard, Aufklärung und Revolutionsbegeisterung. Die katholischen Universitäten in Mainz, Heidelberg und Würzburg im Zeitalter der Französischen Revolution (1789–1792/93–1803) (N. Hammerstein)
D. Schönpflug, Der Weg in die Terreur. Radikalisierung und Konflikte im Straßburger Jakobinerclub (1790–1795) (P. Fuchs)
D. Schönpflug/J. Voss (Hrsg.), Révolutionnaires et émigrés. Transfer und Migration zwischen Frankreich und Deutschland 1789–1806 (P. Fuchs)

19./20. Jahrhundert

G. Lenôtre, Die stummen Helden der Revolution (P. Fuchs)
M. Kessel, Langeweile. Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert (A. Schwarz)
A. Kierdorf/U. Hassler, Denkmale des Industriezeitalters. Von der Geschichte des Umgangs mit Industriekkultur (A. Schwarz)
B. Bublies-Godau (Hrsg.), „Dass die Frauen bessere Democraten, geborene Democraten seyen...“ Henriette Obermüller-Venedey. Tagebücher und Lebenserinnerungen 1817–1871 (D. Langewiesche)
I. Burkhardt, Das Verhältnis von Wirtschaft und Verwaltung in Bayern während der Anfänge der Industrialisierung (1834–1868) (K. H. Kaufhold)
M. Gums, Von der Bewegung zur Partei. Liberalismus in Kurhessen 1847–1850 (H. Berding)
U. Ruttmann, Wunschbild – Schreckbild – Trugbild. Rezeption und Instrumentalisierung Frankreichs in der Deutschen Revolution von 1848/49 (D. Langewiesche)
A. Freifeld, Nationalism and the Crowd in the Liberal Hungary, 1848–1914 (D. Langewiesche)
I. Hammar, Emancipation och Religion. Den svenska kvinnorörelsens pionjärer i debatt om kvinnans kallelse ca 1860–1900 (R. Tuchtenhagen)
J. Paulmann, Pomp und Politik. Monarchenbegegnungen in Europa zwischen Ancien Régime und Erstem Weltkrieg (G. Metzler)
S. Möller, Zwischen Wissenschaft und „Burschenherrlichkeit“. Studentische Sozialisation im Deutschen Kaiserreich, 1871–1914 (N. Hammerstein)
D. M. Krethlow-Benziger, Glanz und Elend der Diplomatie. Kontinuität und Wandel im Alltag des deutschen Diplomaten auf seinen Auslandsposten im Spiegel der Memoiren 1871–1914 (R. Forsbach)
U. Puschner, Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion (G. Hübinger)
J. Zimmerer, Deutsche Herrschaft über Afrikaner. Staatlicher Machtanspruch und Wirklichkeit im kolonialen Namibia (J. H. Böttger)
H. Scharbaum, Zwischen zwei Welten. Wissenschaft und Lebenswelt am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen Täubler (1879–1953) (M. Matthiesen)
R. Schlüter-Ahrens, Der Volkswirt Jens Jessen. Leben und Werk (C. Blumenberg-Lampe)
A. Teichova/H. Matis/J. Pátek (Eds.), Economic Change and the National Question in Twentieth-Century Europe (G. Hardach)
U. Beckmann, Von Löwe bis Leontief: Pioniere der Konjunkturforschung am Kieler Institut für Weltwirtschaft (H. Peukert)
J. A. Tooze, Statistics and the German State, 1900–1945. The Making of Modern Economic Knowledge (K. Borchardt)
S. von Schnurbein/J. H. Ulbricht (Hrsg.), Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe „arteigener“ Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende (H. Maier)
J. Brokoff, Die Apokalypse in der Weimarer Republik (R. Bavaj)
M. Jansen/N. Petrov, Stalin’s Loyal Executioner. People’s Commissar Nikolai Ezhov, 1895–1940 (D. Beyrau)
R. Petri, Storia economica d’Italia. Dalla Grande guerra al miracolo economico (1918–1963) (K.-E. Lönne)
M. Moutvic, Pražské‚ vzorkové‚ veletrhy 1920–1951 (C. Boyer)
P. C. Mohr, „Kein Recht zur Einmischung“? Die politische und völkerrechtliche Reaktion Großbritanniens auf Hitlers „Machtergreifung“ und die einsetzende Judenverfolgung (K. Fuchs)
T. Bastian, Sinti und Roma im Dritten Reich. Geschichte einer Verfolgung (M. Zimmermann)
F. Casini, L’opposizione tedesca al Nazismo e la politica inglese dell’ Absolute Silence (K.-E. Lönne)
V. Šustek, Josef Pfitzner a protektorátní Praha v letech 1939–1945. Svazek 2: Měsíćní situaćí zprávy Josefa Pfitznera (H. Lemberg)
M. Schröder, Deutschbaltische SS-Führer und Andrej Vlasov 1942–1945. „Rußland kann nur von Russen besiegt werden“: Erhard Kroeger, Friedrich Buchardt und die „Russische Befreiungsarmee“ (K. Fuchs)
W. Mönch, Entscheidungsschlacht „Invasion“ 1944? Prognosen und Diagnosen (J. Dülffer)
G. Bischof/W. Krieger (Hrsg.), Die Invasion in der Normandie 1944. Internationale Perspektiven (J. Dülffer)
C. Bussfeld, „Democracy versus Dictatorship“: Die Herausforderung des Faschismus und Kommunismus in Großbritannien 1932–1937 (J. Scholtyseck)
G. Bollenbeck/C. Knobloch (Hrsg.), Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945 (N. Hammerstein)
H. Lang, ... als der Pott noch kochte. Photographien aus dem Ruhrgebiet (A. Schwarz)
P. Heumos (Hrsg.), Heimat und Exil. Emigration und Rückwanderung, Vertreibung und Integration in der Geschichte der Tschechoslowakei (C. Kraft)
H. Wentker, Justiz in der SBZ/DDR 1945–1953. Transformation und Rolle ihrer zentralen Institutionen (R. Eckert)
M. Keßler, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR (K. H. Pohl)
H. Knoch, Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur (B. Asmuss)
W. Richter, Der Militärische Nachrichtendienst der Nationalen Volksarmee der DDR und seine Kontrolle durch das Ministerium für Staatssicherheit (R. Eckert)
C. Kösters, Staatssicherheit und Caritas 1950–1989. Zur politischen Geschichte der katholischen Kirche in der DDR (K.-E. Lönne)
C. Kösters (Hrsg.), Caritas in der SBZ/DDR 1945–1989. Erinnerungen, Berichte, Forschungen (K.-E. Lönne)
D. Grypa, Die katholische Arbeiterbewegung in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1963) (B. Löffler)
J. Zarusky (Hrsg.), Die Stalin-Note vom 10. März 1952. Neue Quellen und Analysen (A. Gallus)
G. Schmidt (Ed.), A History of NATO – The First Fifty Years. 3 Vols. (J. Dülffer)
M. Kronauer, Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus (W. Plumpe)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0018-2613