Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2015

Titel der Ausgabe 
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2015
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint jährlich
Anzahl Seiten
368 S. m. 101 s/w Abb. u. 13 Farbabb.
Preis
€ 39,90 (Einzelband); € 29,90 (Abonnement)

 

Kontakt

Institution
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Land
Deutschland
c/o
Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Barer Str. 13 80333 München Tel. 089 - 51 55 61 3 Fax. 089 - 51 55 61 41
Von
Wolf, Gabriele

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Bayerische Jahrbuch für Volkskunde 2015 ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

INHALT

Vorwort, S. 11–13;

Helge Gerndt: Gruß an Robert Böck zum 95. Geburtstag, S. 15–18;

Robert Böck: Kult und Brauch im Amperland. St. Leonhardsverehrung, Rosskulte, Umritte und Leonhardifahrten – Pferde- und Fußrennen, S. 19–60, m. 43 Abb.;

Alois Döring: „Es kommen drei Weisen aus dem Morgenland“. Zu Brauchgestaltung und Brauchwandel des Sternsingens in den Rheinlanden – vornehmlich im 19. und frühen 20. Jahrhundert, S. 61–71, m. 8 Abb.;

Walter Pötzl: Predigten und geistliche Schriften als Quellen zu Brauch- und Alltagsleben. Das Werk des Augsburgers Bartholomäus Wagner (ca. 1560–1629), S. 73–113, m. 15 Abb.;

Bernhard Lübbers: Die Todesstrafe in Regensburg an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Ein Zufallsfund in einem Codex der Staatlichen Bibliothek Regensburg, S. 115–123;

Georg Waldemer: Illusionismus und Materialimitation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die „Natur-Holztapeten“ des Benedikt Boos (1829–1900) in Baisweil bei Kaufbeuren, S. 125–162, m. 15 Abb.;

Hubert Kolling: Wandbekenntnisse. Fassadenmalereien in der oberfränkischen Stadt Bad Staffelstein und ihren Dörfern, S. 163–174, m. 32 Abb.;

Rebecca Eckl: Jüdische Kindheiten in den 1950er und 1960er Jahren. Vier Fallbeispiele aus München, S. 175–185;

Moritz Jungbluth: Zur Frühphase des freiwilligen Feuerwehrwesens in Bayern, S. 187–198.

Buchbesprechungen

Beate Althammer u. Christina Gerstenmayer (Hgg.): Bettler und Vaganten in der Neuzeit (1500–1933) (Walter Hartinger), S. 325–326;

Elisabeth Angermair: München im 19. Jahrhundert. Frühe Photographien 1850–1914 (Jürgen Schmid), S. 282–284;

Meike Sophia Baader, Florian Eßer u. Wolfgang Schröer (Hgg.): Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge (Heidi Rosenbaum), S. 308–309;

Kristina Bake: Spiegel einer Christlichen und friedsamen Haußhaltung. Die Ehe in der populären Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts (Margareth Lanzinger), S. 312–313;

Sándor Bálint: Weihnachten, Ostern, Pfingsten. Aus der ungarischen und mitteleuropäischen Traditionswelt der großen Feste (Wolfgang Brückner), S. 232–233;

Katrin Bauer u. Lina Franken (Hgg.): Räume | Dinge | Menschen. Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative (Florian Schwemin), S. 201–203;

Susan Baumert: Bürgerliche Familienfeste im Wandel. Spielarten privater Festkultur in Weimar und Jena um 1800 (Helga Maria Wolf), S. 233–234;

Zsuzsanna Bereznai u. Mária Schőn: A hajósi sváb parasztság mentalitása [Die Mentalität der schwäbischen Bauern aus Hajós] (László Lukács), S. 209–210;

Jörg Jochen Berns (Hg.): Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert (Wolfgang Brückner), S. 222–224;

Jenni Boie: Volkstumsarbeit und Grenzregion. Volkskundliches Wissen als Ressource ethnischer Identitätspolitik in Schleswig-Holstein 1920–1930 (Thomas Schürmann), S. 203–204;

Peter Burke: Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia (Burkhart Lauterbach), S. 199–200;

Silvy Chakkalakal: Die Welt in Bildern. Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs „Bilderbuch für Kinder“ (1790–1830) (Andreas Bode), S. 307–308;

Barbara Christoph (Bearb.): Museen in Oberfranken (Birgit Speckle), S. 295–297;

Barbara Christoph u. Günter Dippold (Hgg.): HeimatMuseum – Vergangenheit und Zukunft (Birgit Speckle), S. 295–297;

Marc Cluet u. Catherine Repussard (Hgg.): „Lebensreform“. Die soziale Dynamik der politischen Ohnmacht / La dynamique sociale de l’impuissance politique (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 251–252;

Claudia Denk u. John Ziesemer: Kunst und Memoria. Der Alte Südliche Friedhof in München (Barbara Happe), S. 335–336;

Sylvie Dietrich u. Andrea K. Thurnwald (Hgg.): „So sprecht: Ja, mit Gottes Hilfe.“ Die Konfirmation in evangelischen Gemeinden (Helga Maria Wolf), S. 231–232;

Johannes Dillinger: Kinder im Hexenprozess. Magie und Kindheit in der Frühen Neuzeit (Hubert Kolling), S. 328–329;

Diane Dingeldein: Das Bensheimer Passionsspiel. Studien zu einem italienisch-deutschen Kulturtransfer (Ulrike Kammerhofer-Aggermann), S. 235–237;

Julia Düchs: „Wann wird’s an der Isar wieder schön?“ Die Renaturierung der Isar in München. Über das Verständnis von Natur in der Großstadt (Ute Hasenöhrl), S. 343–345;

Michaela Eigmüller u. Herbert May (Hgg.): Griffel, Füller, Tintenkiller. Volksschulen im ländlichen Bayern 1945–1970 (Gerhard Handschuh), S. 309–312;

Sophie Elpers u. Anna Palm (Hgg.): Die Musealisierung der Gegenwart. Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen (Esther Gajek), S. 291–292;

Gerda Engelbracht u. Andrea Hauser: Mitten in Hamburg. Die Alsterdorfer Anstalten 1945–1979 (Christof Beyer), S. 257–259;

Franz-Reiner Erkens (Hg.): Nur Eitelkeit auf Erden? Das Zeitalter des Barock an der bayerisch-österreichischen Donau (Wolfgang Brückner), S. 224;

Arnold Esch: Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters. Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst (Wolfgang Brückner), S. 221–222;

Arnold Esch: Wahre Geschichten aus dem Mittelalter. Kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst (Wolfgang Brückner), S. 221–222;

Kathrin Fischer u. Margarethe Jochimsen (Hgg.): Kastenbilder zum Gedenken an Hochzeit und Tod. Faszination eines vergangenen Brauchs (Eva Heller-Karneth), S. 302–304;

Stefanie Fischer: Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt. Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919–1939 (Siegfried Ziegler), S. 267–269;

Dagmar Freist u. Frank Schmekel (Hgg.): Hinter dem Horizont, Band 2: Projektion und Distinktion ländlicher Oberschichten im europäischen Vergleich, 17.–19. Jahrhundert (Herbert May), S. 269–272;

Barbara Frischling: Alltag im digitalen Panopticon. Facebook-Praktiken zwischen Gestaltung und Kontrolle (Christian Schönholz), S. 330–331;

Robert Fuchs: Heirat in der Fremde. Deutschamerikaner in Cincinnati im späten 19. Jahrhundert (Margareth Lanzinger), S. 314–315;

Esther Gajek: Seniorenprogramme an Museen. Alte Muster – neue Ufer (Beate Lohner), S. 289–291;

Alexa Geisthövel u. Bodo Mrozek (Hgg.): Popgeschichte. Bd. 1: Konzepte und Methoden (Kaspar Maase), S. 245–247;

Anna-Maria Götz: Die Trauernde. Weibliche Grabplastik und bürgerliche Trauer um 1900 (Barbara Happe), S. 336–338;

Birke Grießhammer: Angeklagt – gemartert – verbrannt. Die Opfer der Hexenverfolgung in Franken (Hubert Kolling), S. 329–330;

G. Ulrich Großmann (Hg.): Aufbruch der Jugend. Deutsche Jugendbewegung zwischen Selbstbestimmung und Verführung (Wolfgang Seidenspinner), S. 248–250;

Ulrich Hägele: Walter Kleinfeldt. Fotos von der Front 1915–1918 / Photos du front 1915–1918 (Martin Beutelspacher), S. 265–266;

Joel F. Harrington: Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert (Bernhard Lübbers), S. 327–328;

Thomas Hauschild: Weihnachtsmann. Die wahre Geschichte (Alois Döring), S. 234–235;

Marco Heckhoff: Vom Acker zum Ofen. Die Hausmüllentsorgung von den 1880er Jahren bis 1914 (Sonja Windmüller), S. 284–285;

Markwart Herzog (Hg.): Frauenfußball in Deutschland. Anfänge – Verbote – Widerstände – Durchbruch (Robert Schäfer), S. 241–242;

Christian Heumader u. Alfred Wittwer: Stadel und Schinde. Hütten und Fluren der Hindelanger Bergbauern (Birgit Speckle), S. 276–277;

Gunther Hirschfelder u. Barbara Wittmann (Hgg.): Fremde Nähe. Migrantische Perspektiven auf Bayern (Maria Schwertl), S. 211–212;

Wolfgang Hochbruck: Geschichtstheater. Formen der „Living History“. Eine Typologie (Michael H. Faber), S. 238–239;

Rainer Hofmann im Auftrag des Zweckverbands Fränkische Schweiz-Museum (Hg.): Bettler, Jauner, Galgenvögel. In den Fängen der Justiz (Hubert Kolling), S. 326–327;

Sandra Hupfauf u. Silvia Maria Erber: Liedgeschichten. Musik und Lied in Tiroler Politik und Gesellschaft 1796–1848 (Ulrike Wörner), S. 242–244;

Moritz Jungbluth: Freiwillige Feuerwehren in der Region Nassau. Eine kulturwissenschaftliche Studie zu Vereinsleben und geschichte am Beispiel des Nassauischen Feuerwehrverbandes sowie der freiwilligen Feuerwehren in Montabaur und Bad Ems bis 1938 (Regierungsbezirk Wiesbaden) (Daniel Leupold), S. 259–261;

Luboš Kafka: Lidové podmalby na skle ze sbírek Národního muzea (Wolfgang Brückner), S. 302;

Sebastian Klöß: Notting Hill Carnival. Die Aushandlung des Eigenen im multiethnischen Großbritannien seit 1958 (Burkhart Lauterbach), S. 210–211;

Susanna Kolbe: Da liegt der Hund begraben. Von Tierfriedhöfen und Tierbestattungen (Jane Redlin), S. 339–340;

Hubert Kolling: Kirchenfeste und religiöse Bräuche in Unterzettlitz (Helga Maria Wolf), S. 230;

Dieter Kramer: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften (Andreas Schmidt), S. 200–201;

Marita Krauss, Stefan Lindl u. Jens Soentgen (Hgg.): Der gezähmte Lech. Ein Fluss der Extreme (Norbert Fischer), S. 340–342;

Eva Kreissl (Hg.): Kulturtechnik Aberglaube. Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls (Nils Freytag), S. 237;

Jürgen Krüger, Hansmartin Schwarzmaier u. Udo Wennemuth (Hgg.): Das evangelische Pfarrhaus im deutschsprachigen Südwesten (Andrea K. Thurnwald), S. 285–288;

Benjamin Leven: Liturgiereform und Frömmigkeit. Prozessionen und Andachten im Bistum Würzburg 1945–1975 (Wolfgang Brückner), S. 229;

Nils Löffelbein: Ehrenbürger der Nation. Die Kriegsbeschädigten des Ersten Weltkriegs in Politik und Propaganda des Nationalsozialismus (Bernd Wedemeyer-Kolwe), S. 267;

Charlotte Löffler: Gewohnte Dinge. Materielle Kultur und institutionelles Wohnen im Pflegeheim (Esther Gajek), S. 288–289;

LWL-Industriemuseum – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Dietmar Osses u. Katarzyna Nogueira (Hgg.): Einfach anders! Jugendliche Subkulturen im Ruhrgebiet (Jürgen Reulecke), S. 250–251;

Paul Mai (Hg.): Totengedächtnis im katholischen Regensburg (Andreas Kühne) , S. 334;

Andreas Martin (Hg.): Die Flusslandschaft Mulde. Geschichte und Wahrnehmung (Kathrin Pöge-Alder), S. 342–343;

Herbert May: Grundzüge des bäuerlichen Hausbaus um Nürnberg vom 16. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Martin Ortmeier), S. 275–276;

Herbert May u. Markus Rodenberg (Hgg.): „… der Schwere der Zeit bewußt …“. Der Erste Weltkrieg im ländlichen Franken (Martin Beutelspacher), S. 263–265;

Léontine Meijer-van Mensch u. Elisabeth Tietmeyer (Hgg.): Participative Strategies in Collecting the Present (Steffi de Jong), S. 293–295;

Gabriele Mentges u. Lola Shamukhitdinova (Hgg.) unter Mitarbeit von Svenja Adelt u. Claire Wenngren: Modernity of Tradition. Uzbek Textile Culture Today (Bettina Köhler), S. 300–302;

Franz Meußdoerffer u. Martin Zarnkow: Das Bier. Eine Geschichte von Hopfen und Malz (Gabriele Wolf), S. 214–215;

Maren Möhring: Fremdes Essen. Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland (Gunther Hirschfelder), S. 213–214;

Marina Moritz: Für Kaiser, Gott und Vaterland? Das kurze Leben des Ernst Heller (1884–1916) (Martin Beutelspacher), S. 266–267;

Sebastian J. Moser: Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur (Alexandra Rau), S. 323–325;

Bodo Mrozek, Alexa Geisthövel u. Jürgen Danyel (Hgg.): Popgeschichte. Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958–1988 (Kaspar Maase), S. 245–247;

Sven Oliver Müller: Das Publikum macht die Musik. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert (Claus-Marco Dieterich), S. 244–245;

Jörn W. Mundt: Thomas Cook. Pionier des Tourismus (Burkhart Lauterbach), S. 218;

Tobie Nathan: Verliebt machen. Warum Liebe kein Zufall ist (Wolfgang Brückner), S. 317–318;

Petra Naumann u. Ulrike von Bothmer (Red.): Lichtblick Glas. Vier Jahrzehnte böhmische Glasindustrie im Taunus (Uwe Claassen), S. 298–300;

Iris Nölle-Hornkamp (Hg.): Heimatkunde. Westfälische Juden und ihre Nachbarn (Siegfried Ziegler), S. 204–207;

David Picard u. Sonja Buchberger (Hgg.): Couchsurfing Cosmopolitanisms. Can Tourism Make a Better World? (Andrea Schilz), S. 216–217;

Olaf B. Rader: Hokuspokus. Bluthostien zwischen Wunderglaube und Budenzauber (Wolfgang Brückner), S. 228;

Michael Ritter: Die Welt aus Augsburg. Landkarten von Tobias Conrad Lotter (1717–1777) und seinen Nachfolgern (Andreas Christoph), S. 304–305;

Ursula Röper u. Martin Treml (Hgg.): Heiliges Grab – Heilige Gräber. Aktualität und Nachleben von Pilgerorten (Sigrid Metken), S. 226–227;

Johanna Rolshoven u. Manfred Omahna (Hgg.): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur (Anna-Lisa Müller), S. 277–280;

Johanna Rolshoven, Hasso Spode, Dunja Sporrer u. Johanna Stadlbauer (Hgg.): Mobilitäten (Burkhart Lauterbach), S. 215–216;

Swantje Scharenberg: Die Konstruktion des öffentlichen Sports und seiner Helden in der Tagespresse der Weimarer Republik (Markwart Herzog), S. 239–241;

Dirk Schindelbeck, Christoph Alten, Gerulf Hirt, Stefan Knopf u. Sandra Schürmann unter Mitarbeit von Evelyn Möcking u. Merle Strunk (Hgg.): Zigaretten-Fronten. Die politischen Kulturen des Rauchens in der Zeit des Ersten Weltkriegs (Martin Beutelspacher), S. 261–262;

Thomas Schindler: Werkzeuge der Frühneuzeit im Germanischen Nationalmuseum (Melanie Burgemeister), S. 297–298;

Hannelore Schlaffer: Die City. Straßenleben in der geplanten Stadt (Burkhart Lauterbach), S. 280–;

Leonard Schmieding: „Das ist unsere Party“. HipHop in der DDR (Anna Magdalena Ruile), S. 247–248;

Sylka Scholz, Karl Lenz u. Sabine Dressler (Hgg.): In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute (Birgit Brajdić), S. 315–317;

Brigitte Schwarz (Bearb.) u. Werner König (Hg.): Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben. Vom Allgäu bis zum Ries (Hubert Klausmann), S. 331–333;

Martina Schwingenstein: Der „Sozialunternehmer“. Kulturwissenschaftliche Analyse einer Leitfigur postmaterieller Ökonomie (Lars Winterberg), S. 255–257;

Helmut A. Seidl: Sprichwörtliches über Altbayern. 444 Ortsporträts aus Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz (Christof Paulus), S. 334;

Manfred Seifert (Hg.): Die mentale Seite der Ökonomie. Gefühl und Empathie im Arbeitsleben (Wolfgang Dunkel), S. 320–321;

Kristina Siekermann: Kleider machen Städte. Zur Eigenlogik von München und Frankfurt am Main (Elke Gaugele), S. 281–282;

Jutta Stalfort: Die Erfindung der Gefühle. Eine Studie über den historischen Wandel menschlicher Emotionalität (1750–1850) (Ira Spieker), S. 318–320;

Albrecht Steinecke: Internationaler Tourismus (Burkhart Lauterbach), S. 217–218;

Markus Tauschek (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken (Sönke Friedreich), S. 321–323;

Christof Trepesch (Hg.): Hinterglasbild – Peinture sous verre – Malované na skle. Hinterglaskunst aus Europa (Wolfgang Brückner), S. 302;

Wolfgang Treue: Abenteuer und Anerkennung. Reisende und Gereiste in Spätmittelalter und Frühneuzeit (1400–1700) (Peter J. Brenner), S. 219–221;

Klemens Unger, Karin Geiger u. Sabine Tausch (Hgg.): Brücke zum Wunderbaren. Von Wallfahrten und Glaubensbildern. Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern (Wolfgang Brückner), S. 224–226;

Konrad Vanja, Detlef Lorenz, Alberto Milano, Dominik Wunderlin u. Irene Ziehe (Hgg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Basel 2013 (Martin Beutelspacher), S. 305–307;

Jens Wietschorke: Arbeiterfreunde. Soziale Mission im dunklen Berlin 1911–1933 (Konrad J. Kuhn), S. 252–255;

Ivo Zemp: Die Architektur der Feuerbestattung. Eine Kulturgeschichte der Schweizer Krematorien (Barbara Happe), S. 338–339;

Tanja Zimmermann: Der Balkan zwischen Ost und West. Mediale Bilder und kulturpolitische Prägungen (Klaus-Jürgen Hermanik), S. 207–209;

Robert Zöllner: Dörfer im Umbruch. Bauen, Wohnen und Wirtschaften auf der nördlichen Frankenhöhe 1800–1975 (Michael Happe), S. 272–;275

Verzeichnis der eingegangenen Veröffentlichungen, S. 347–354;

Abkürzungen, S. 355;

Anschriften der Autoren, S. 357;

Bildteil, S. 359.

Weitere Hefte ⇓