Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015)

Titel der Ausgabe 
Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015)
Weiterer Titel 

Erschienen
Bonn 2015 2015: Rudolf Habelt Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-7749-3994-3
Anzahl Seiten
X, 500 S.
Preis
45,- EUR im Buchhandel / Jahresgabe für Mitglieder des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande

 

Kontakt

Institution
Rheinische Vierteljahrsblätter. Veröffentlichung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
Land
Deutschland
c/o
Institut für Geschichtswissenschaft Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte z.Hd. Frau PD Dr. Alheydis Plassmann Am Hofgarten 22 53113 Bonn
Von
Gudermann, Susanne

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Aufsätze:

Andreas Rutz: Deutsche Landesgeschichte europäisch. Grenzen – Herausforderungen – Chancen (S. 1)

Winfried Schmitz: Spätantik-frühmittelalterliche Grabinschriften vom ‚ager Ursulanus‘ in Köln (S. 20)

Matthias Becher: Die Rheinlande. Von der Spätantike zum merowingischen Frankenreich (S. 32)

Michel Pauly: Hospitäler im Rheintal zwischen Elsass und Köln in räumlicher Perspektive (S. 43)

Andrea Stieldorf: Die Selbstdarstellung rheinischer Hochadliger auf Siegeln und Münzen (S. 68)

Henryk Anzulewicz: Albertus Magnus und sein Wirken für das Gemeinwohl Kölns (S. 104)

Sabine von Heusinger: Zur Durchdringung von Stadtraum mit Herrschaft – Prozessionen in Köln und Straßburg (S. 124)

Stephan Laux: Deutschlands Westen – Frankreichs Osten. Überlegungen zur Historiographie und zu den Perspektiven der rheinischen Landesgeschichte in der Frühen Neuzeit (S. 43).

Wilfried Reininghaus: Köln, das Reich und Europa im Spiegel des Werks von Manfred Groten (S. 164)

Alheydis Plassmann: Ein Überraschungsfund in der Kölner U-Bahn (S. 182)

Kleine Beiträge:

Marlene Nikolay-Panter: Roswitha Wester 1946–2015 (S. 184)

Alheydis Plassmann: Mitteilung über den Tod von Wolfgang Herborn (S. 187)

Matthias Becher: Karl der Große im Licht aktueller Forschung. Zu den Erkenntnismöglichkeiten von angeblich Altbekanntem (S. 188)

Dietrich Höroldt: Die Julikrise 1914 aus heutiger Sicht (S. 197)

Matthias Werner: Die Anfänge des Deutschen Historischen Institutes in Paris und die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die ‚Ökumene der Historiker‘. Die Publikationen zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des DHIP als Beitrag zur Wissenschafts- und Zeitgeschichte und ihre rheinischen Bezüge (S. 212)

Besprechungen:

B. Weimann: Moselfränkisch. Der Konsonantismus anhand der frühesten Urkunden (R. Steffens)

J. Macha: Der konfessionelle Faktor in der deutschen Sprachgeschichte der Frühen Neuzeit (M. Habermann)

St. Mähl: Mehrgliedrige Verbalkomplexe im Mittelniederdeutschen. Ein Beitrag zu einer historischen Syntax des Deutschen (N. Wallmeier)

R. Schmidlin: Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache (R. Harnisch)

W. von Bredow: Grenzen. Eine Geschichte des Zusammenlebens vom Limes bis Schengen (N. Schweisthal)

M. Becker-Huberti, H. Finger (Hg.): Kölns Bischöfe. Von Maternus bis Meisner (St. Pätzold)

B. Schneidmüller, A. Schubert, St. Weinfurter, A. Wieczorek (Hg.): Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa (S. Gütermann)

W. Maleczek (Hg).: Urkunden und ihre Erforschung. Zum Gedenken an Heinrich Appelt (A. Stieldorf)

M. Becher, Y. Hen (Hg.): Wilhelm Levison (1876–1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil (M. Werner)

J. Keupp: Die Wahl des Gewandes. Mode, Macht und Möglichkeitssinn in Gesellschaft und Politik des Mittelalters (A. Fößel)

G. Scheibelreiter: Wappen im Mittelalter (A. Stieldorf)

L. Buchholzer-Rémy, S. von Heusinger, S. Hirbodian, O. Richard, Th. Zotz (Hg.): Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter (Th. Foerster)

J. Kreiner: The Social Life of Hagiography in the Merovingian Kingdom (A. Plassmann)

J. Oepen, B. Päffgen, S. Schrenk, U. Tegtmeier (Hg.): Der hl. Severin von Köln. Verehrung und Legende. Befunde und Forschungen zur Schreinsöffnung von 1999 (R. Kahsnitz)

M. Becher: Otto der Große. Kaiser und Reich (St. Freund)

Ekkebert von Hersfeld, Das Leben des heiligen Heimerad. Erinher, Metrische Paraphrase von Ekkeberts Leben des heiligen Heimerad, bearb. von M. Fleck (R. Lorenz)

Albert of Aachen‘s history of the journey to Jerusalem, bearb. von S.B. Edgington (M. Gussone)

A. Briechle: Heinrich Herzog von Sachsen und Pfalzgraf bei Rhein. Ein welfischer Fürst an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert (T. Weller)

K.-H. Spieß (Hg.): Ausbildung und Verbreitung des Lehnswesens im Reich und in Italien im 12. und 13. Jahrhundert (I. Kwiatkowski)

J. Peltzer: Der Rang der Pfalzgrafen bei Rhein. Die Gestaltung der politisch-sozialen Ordnung des Reichs im 13. und 14. Jahrhundert (A. Stieldorf)

J. Peltzer, B. Schneidmüller (Hg.): Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte? (J. Schwarz)

G. von Büren, S. Richter, M. Perse (Hg.): Gottesschau & Gottesliebe. Die Mystikerin Christina von Stommeln (1242–1312) (H.-J. Schweitzer)

G. Bers: Kult und Ausstrahlung der seligen Christina von Stommeln in Jülich, Nideggen und Stommeln im 20. Jahrhundert (H.-J. Schweitzer)

M. Chazan, N. Freeman Regalado (Hg.): Lettres, musique et société en Lorraine médiévale. Autour du Tournoi de Chauvency. Ms. Oxford Bodleian Douce 308 (N. Bock)

M. Groten: Albertus Magnus und der Große Schied (Köln 1258). Aristotelische Politik im Praxistest (F. Schmieder)

V. Kessel: Balduin von Trier (1285–1354). Kunst, Herrschaft und Spiritualität im Mittelalter (W. Schmid)

Die Regesten des Kaiserreiches unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273–1313, 4. Abt.: Heinrich VII. 1288/1308–1313, 2. Lief. 1. September 1309–23. Oktober, bearb. von K.-U. Jäschke und P. Thorau (J. Moetsch)

M. Lemberg: Item sant Elisabeth im Kasten. Der Elisabethschrein – die erstaunliche Karriere eines Kunstwerks (C. Fey)

G. Jäkel: … usque in praesentem diem. Kontinuitätskonstruktionen in der Eigengeschichtsschreibung religiöser Orden des Hoch- und Spätmittelalters (A. Hujbers)

D. Stracke: Monastische Reform und spätmittelalterliche Stadt. Die Bewegung der Franziskaner-Observanten in Nordwestdeutschland (S. von Heusinger)

M. Costard: Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein. Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck (G. Rehm)

W. Haubrichs, P. Oster (Hg): Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.–16. Jh.) (K. Keller)

C. Kneppe (Hg.): Landwehren. Zu Erscheinungsbild, Funktion und Verbreitung spätmittelalterlicher Wehranlagen (G. von Büren)

G. Deutschländer, M. von der Höh, A. Ranft (Hg.): Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Ph. Hoffmann-Rehnitz)

T. Wulf: Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (A. Reitemeier)

K. Andermann, O. Auge (Hg.): Dorf und Gemeinde. Grundstrukturen der ländlichen Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit (Chr. Stadelmeier)

J. Rauschert, S. Teuscher, Th. Zotz (Hg.): Habsburger Herrschaft vor Ort – weltweit (1300–1600) (J. Riedel)

M. Böck: Herzöge und Konflikte. Das spätmittelalterliche Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Dynastie, ständischen Kräften und territorialer Konkurrenz (1339–1543) (St. Laux)

Die Handelsbücher des Hildebrand Veckinchusen. Kontobücher und übrige Manuale, bearb. von M.P. Lesnikov, W. Stark (D. Poeck)

K.-H. Braun, M. Herweg, H.W. Hubert, J. Schneider, Th. Zotz (Hg.): Das Konstanzer Konzil. 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters (A. Niederstätter)

F. Hepp, J. Peltzer (Hg.): Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Tod und Gedächtnis im späten Mittelalter (C. Fey)

T. Daniels: Diplomatie, politische Rede und juristische Praxis im 15. Jahrhundert. Der gelehrte Rat Johannes Hofmann von Lieser (P.A. Heuser)

Rechte, Güter und Lehen der Kölner Erzbischöfe in Westfalen. Liber iurium et feudorum Westphaliae, Arnsberg et Recklinghausen, congestus sub Theoderico de Mörsa, archiepiscopo Coloniensi, bearb. von M. Wolf (J. Bruch)

Comptes de l‘argentier de Charles le Téméraire, Duc de Bourgogne. Bd. 5 Index général des matières, des personnes et des lieux, bearb. von V. Bessey (C. Rotthoff-Kraus)

B. Schedl: Die Kunst der Gotik (M. Overdick)

W. Adam, S. Westphal (Hg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum (H. Tilgner)

B. Gillner: Freie Herren – Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500–1700 (M.-E. Brunert)

Thomas Murner, Von dem grossen Lutherischen Narren (1522), bearb. v. Th. Neukirchen (J. Schillinger)

Dokumente zu den politischen Beziehungen Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg 1528–1541, bearb. von J.M. Lies (P. Puppel)

A. Koller: Imperator und Pontifex. Forschungen zum Verhältnis von Kaiserhof und römischer Kurie im Zeitalter der Konfessionalisierung (1555–1648) (B. Roberg)

A. Conrad (Hg.): Welt-geistliche Frauen in der frühen Neuzeit. Studien zum weiblichen Semireligiosentum (S. Krauß)

C. Kasper-Holtkotte: Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der frühen Neuzeit. Familien, Netzwerke und Konflikte eines jüdischen Zentrums (St. Laux)

St. Lewejohann (Hg.): Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg (M.-E. Brunert)

Die Beratungen des Fürstenrates in Osnabrück, 7. Juli–September 1648, bearb. von M.-E. Brunert (Acta Pacis Westphalicae. Series III. Abt. A Protokolle, 3) (A. Gotthard)

Die diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenskongress 2: Die diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück, bearb. von G. Greindl, G. Immler (M.-E. Brunert)

J. Ebert: Domänengüter im Fürstenstaat. Die Landgüter der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen (16.–19. Jahrhundert) (G. Menk)

M. Hengerer (Hg.): Abwesenheit beobachten. Zu Kommunikation auf Distanz in der frühen Neuzeit (G. Menk)

G. Pfeifer, K. Andermann (Hg.): Ansitz – Freihaus – corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne (Chr. Ottersbach)

G. Bers: Don Gabriel de la Torre – ein spanischer Gubernator der Stadt und Festung Jülich (1641–1660) (G. von Büren)

F.J. Felten (Hg.): Preußen und Bayern am Rhein (M. Rohrschneider)

Chr. Brachthäuser: Principatus Nassoviae. Die Erhebung der Grafen von Nassau in den Fürstenstand des Heiligen Römischen Reiches (P. Even)

F. Kühnel: Kranke Ehre? Adlige Selbsttötung im Übergang zur Moderne (S. Frenzel)

A. Weber: Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden. Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert (R.-P. Fuchs)

Jodocus Hermann Nünning, Tagebuch 1707–1748, bearb. von W. Frese (G. Dethlefs)

S. Hertel: Maria Elisabeth. Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725–1741) (S. Karstens)

S. Weber: Katholische Aufklärung? Reformpolitik in Kurmainz unter Kurfürst-Erzbischof Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim, 1763–1774 (Chr. Handschuh)

F. Roth (Hg.): La Lorraine et les pays de la rive gauche du Rhin (Sarre, Palatinat, pays de Trèves) du XVIIIe siècle à nos jours (N. Schweisthal)

D. Schenk: „Aufheben, was nicht vergessen werden darf“. Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt (J. Oepen)

M. Beer (Hg.): Über den Tellerrand geschaut. Migration und Ernährung in historischer Perspektive (18.–20. Jahrhundert) (G. Hirschfelder)

V. Gallé, W. Nell (Hg.): Zwischenwelten. Das Rheinland um 1800 (W. Schmid)

M.W. Roelen (Hg.): Untergang und Neubeginn. Vom alten und neuen Büderich (Chr. Krumm)

Rheinromantik. Kunst und Natur, hg. für das Museum Wiesbaden von P. Forster, I. Haberland, G. Kölsch (W. Brönner)

M. Fink-Lang: Joseph Görres. Die Biografie (E. M. Werner)

D. Alvermann, I. Garbe (Hg.): Ernst Moritz Arndt. Anstöße und Wirkungen (D. Geppert)

M.P. Vollert: Für Ruhe und Ordnung. Einsätze des Militärs im Innern (1820–1918). Preußen – Westfalen – Rheinprovinz (G. Thiemeyer)

R. Kretzschmar, A. Schindling, E. Wolgast (Hg.): Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert (S. Mecking)

St. Wegener, B. Korten: Die Geschwister Thyssen. Ein Jahrhundert Familiengeschichte (Chr. Marx)

N.P. Schreiber: Vom Arbeiter zum Reichsminister: Johann Giesberts (1865–1938) (G. Bers)

Friedrich Baudri, Tagebücher 1854–1871. Band 3: 1863–1867, bearb. v. L. Gierse, E. Heinen (G. Clemens)

H. Umehara: Gesunde Schule und gesunde Kinder. Schulhygiene in Düsseldorf. 1880–1933 (S. Stöckel)

Chr. Stachelbeck: Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg (A. Rose)

Mars. Kriegsnachrichten aus der Familie 1914–1918. Max Trimborns Rundbrief für seine rheinische Großfamilie, bearb. von H. Dreidoppel, M. Herresthal, G. Krumeich (N. Schloßmacher)

Vom Rhein an die Somme und an den Bug. Auf den Spuren Bonner Soldaten im Ersten Weltkrieg (1914–1918), bearb. von H.-P. Bothien (Ph. Rosin)

R. Müller (Hg.): „Es tut mir wirklich aufrichtig leid, daß ihr so oft beunruhigt seid.“ Trierer im Ersten Weltkrieg (1914–1918) (Ph. Rosin)

K.-A. Recker: Streitfall Berning. Bischof in Kaiserreich, Demokratie und NS-Diktatur 1914–1955 (M. Hirschfeld)

M. Würz: Kampfzeit unter französischen Bajonetten. Die NSDAP in Rheinhessen in der Weimarer Republik (L. Biewer)

U. Kaminsky: „Hetzt gegen die Ordnung“. Leben in Einrichtungen der Duisburger Diakonenanstalt 1926–1951 (W. Breyvogel)

H.-Chr. Herrmann, R. Bauer (Hg.): Widerstand, Repression und Verfolgung. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar (J. Späth)

H.-U. Thamer, D. Droste, S. Happ (Hg.): Die Universität Münster im Nationalsozialismus. Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und 1960 (Chr. Kösters)

H. Kaiser: Kempen unterm Hakenkreuz. Band 1. Eine niederrheinische Kreisstadt im Nationalsozialismus (A. Mertens)

Lageberichte rheinischer Gestapostellen. Band II, 1: Januar – Juni 1935, bearb. von A. Faust, B.-A. Rusinek, B. Dietz (J. Kuropka)

K. Fings, U.F. Opfermann (Hg.): Zigeunerverfolgung im Rheinland und in Westfalen 1933–1945 (P. Pientka)

Ph. Thull (Hg.): Christen im Dritten Reich (J. Kuropka)

Charlotte von Kirschbaum und Elisabeth Freiling, Briefwechsel von 1934–1939, bearb. von G. van Norden (J. Kuropka)

„Frei ist heute nur, wer beten kann“. Die Tagebücher von Klaus Lohmann, bearb. von St. Flesch (N. Abraham)

J. Rotberg, B. Wieland: Zwangsarbeit für die Kirche – Kirche unter Zwangsarbeitern. Das Bistum Limburg und der „Ausländereinsatz“ 1939–1945 (A. Henkelmann)

U. Kröll: Die Geschichte Nordrhein-Westfalens (W. Ribhegge)

N. Kartmann (Hg.): NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter (M. Kißener)

R. Arend: Bürger und kommunale Selbstverwaltung in Nordrhein-Westfalen seit 1945 (M. Schlemmer)

Chr. Wille, R. Reckinger, S. Kmec, M. Hesse (Hg.): Räume und Identitäten in Grenzregionen (C. Lejeune)

Chr. Fritsche, J. Paulmann (Hg.): „Arisierung“ und „Wiedergutmachung“ in deutschen Städten (J. Reulecke)

Wirtschaft! Wunder! Krupp in der Fotografie 1949–1967 (G. Schulz)

Chr. Lubinski: Familienunternehmen in Westdeutschland. Corporate Governance und Gesellschafterkultur seit den 1960er Jahren (H.A. Wessel)

C. Germond: Partenaires de raison? Le couple France-Allemagne et l‘unification de l‘Europe (1963–1969) (U. Lappenküper)

B. Schmidt-Czaia (Hg.): Erinnern an die Zukunft. Das Kölner Bürgerarchiv (C. von Looz-Corswarem)

I. Runde (Hg.): Universitätsarchive in Südwestdeutschland. Geschichte, Bestände, Projekte (Th. Becker)

R. Haas, J. Bärsch (Hg.): Christen an der Ruhr. Band 5 (H. Klueting)

Klevische Lebensbilder. Band 1 (H. Hawicks)

J. Kuys: Repertorium van collegiale kapittels in het middeleeuwse bisdom Utrecht (W. Rosen)

Th.R. Kraus (Hg.): Aachen – von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. 2: Karolinger – Ottonen – Salier 765–1137 (T. Herrmann)

J. Haffke: Felsen und Burgen, Wasser und Wein. 180 Jahre gastliches Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler (D.A.E. Sattler)

Th. Becker (Hg.): Bonna Perl am grünen Rheine. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart (D. Höroldt)

M. Schneider (Hg.): Das frühmittelalterliche Dorf von Borken-Südwest in Westfalen (R. Schreg)

H. Daners, J. Wißkirchen (Hg.): Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit (A. Mertens)

Die Geschichte der Kunstakademie Düsseldorf seit 1945 (E. Mai)

T. Potthoff: Die Godesburg. Archäologie und Baugeschichte einer kurkölnischen Burg (Th. Küntzel)

F. Bartsch: Kontinuität und Wandel auf dem Lande. Die rheinpreußische Bürgermeisterei Lechenich im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (1815–1914) (St. Wunsch)

P. Heberer, U. Reuter (Hg.): Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe (A. Lehnertz)

M. Knieriem, E.H. Segschneider: 500 Jahre Pottbäckerei in Sonsbeck. Beiträge zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte eines lokalen Handwerks (Chr. Reichmann)

Berichte:

Bericht über die Herbsttagung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn im Jahre 2014

Fortschritt der digitalen RhVjBll:

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter werden voraussichtlich ab dem Beginn des Jahres 2016 im Abstand von zwei Jahren (Moving Wall) digital auf der Seite der Universitätsbibliothek Bonn zur Verfügung stehen. Der Anfang soll mit Bd. 77 (2013) gemacht werden.

Weitere Hefte ⇓