Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), 1

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2016: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Halbbände jährlich
Anzahl Seiten
270 S.
Preis
Einzelheft: 49,20 EUR; Jahrespreis 86.-- EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der erste Halbband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124 (2016) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Roman Zehetmayer, Zu den Anfängen der Landwerdungen im nordalpinen Reich am Beispiel der Marken Steier, Österreich und Meißen, S. 1–25

Stefano M. Cingolani und Damian J. Smith, The 1240–1 Accounts of the Vicar Perer Ferrer and a Heretic Hunt around Barcelona, S. 26–52

Johannes Kaska, Die Urfehdebriefe des Wiener Stadtrichters Mert Enthaimer (1466–1472), S. 53–81

Werner Telesko, Die Erbinn so vieler Länder und Reiche. Zu Ausstattung und Programmatik der beiden Galerien in Schloss Schönbrunn unter Maria Theresia, S. 82–103

Michaela Žáková, Die „Causa“ Wölfling. Studie zu einem Rechtsfall im Hause Habsburg-Lothringen, S. 104–131

Dorothea McEwan, Zum Geschichtsverständnis des Kunsthistorikers Fritz Saxl, S. 132–147

Kleine Mitteilungen

Tomasz Kałuski, Struktur und Berufsaktivität der Chirurgen im Fürstentum Glogau vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, S. 148–156

Rezensionen, S. 157–242

Gisela Drossbach, Die Collectio Cheltenhamensis: eine englische Decretalensammlung. Analyse beruhend auf Vorarbeiten von Walter Holtzmann (†). (Anne Duggan)

Supplications from England and Wales in the Registers of the Apostolic Penitentiary, 1410–1503, ed. Peter D. Clarke–Patrick N. R. Zutshi. Bd. 1: 1410–1464; Bd. 2: 1464–1492; Bd. 3: 1492–1503. With Indexes to volumes I–III by Kelcey Wilson-Lee–Patrick N. R. Zutshi. (Herwig Weigl)

Martina Lisa, Die Chronik des Václav Nosidlo von Geblice. Aufzeichnungen aus der böhmischen Exulantengemeinde in Pirna zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Edition und Übersetzung. (Alexander Schunka)

Die Beder-Chronik. Aufzeichnungen einer Familie aus der Zürcher Vorstadtgemeinde Enge über vier Generationen (1620–1772), bearb. von Sarah Biäsch auf der Grundlage einer Transkription und Bearbeitung von Silvia Klöti-Grob. (Harald Tersch)

Idée Générale de Clément XIV. Eine anonyme Biographie aus jesuitischer Feder (1776). Französischer Text mit deutschsprachigen Anmerkungen, ed. Christoph Weber. (Elisabeth Lobenwein)

„Heute war ich bey Lisette in der Visite“. Die Tagebücher der Basler Pfarrersfrau Ursula Bruckner-Eglinger 1816–1833, hg. und kommentiert von Bernadette Hagenbuch. (Martin Scheutz)

Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens: die Ordensfolianten 2a, 2aa und Zusatzmaterial. Mit einem Nachdruck von Kurt Lukas: Das Registerwesen der Hochmeister des Deutschen Ritterordens, maschinenschriftl. phil. Diss. Königsberg, hg. und bearb. von Sebastian Kubon–Jürgen Sarnowsky.

Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens II: die Ordensfolianten 8, 9 und Zusatzmaterial. Mit einem Anhang: Die Abschriften aus den Briefregistern des Folianten APG 300, R/LI, 74, hg. und bearb. von Sebastian Kubon–Jürgen Sarnowsky–Annika Souhr-Könighaus. (Přemysl Bar)

Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440‒1493), nach Archiven und Bibliotheken geordnet 30: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1483–1488), bearbeitet von Peter Gretzel. (Gabriele Annas)

Thomas Frenz, Abkürzungen. Die Abbreviaturen der Lateinischen Schrift von der Antike bis zur Gegenwart. Tafelband. (Andreas Zajic)

Natalie Maag, Alemannische Minuskel (744–856 n. Chr.). Frühe Schriftkultur im Bodenseeraum und Voralpenland. (Philipp Lenz)

Pilippe Buc, Holy War, Martyrdom, and Terror. Christianity, Violence, and the West. (Anna Sapir Abulafia)

Court Ceremonies and Rituals of Power in Byzantium and the Medieval Mediterranean. Comparative Perspectives. Edited by Alexander Beihammer–Stavroula Constantinou–Maria Parani. (Martin Schaller)

Romedio Schmitz-Esser, Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers. (Michaek A. Bojcov)

Alain J. Stoclet, Fils du Martel: La naissance, l’éducation et la jeunesse de Pépin, dit „le Bref“ (v. 714–v. 741). (Brigitte Merta)

Klaus Oschema, Bilder von Europa im Mittelalter. (Jean-Marie Moeglin)

Chris Wickham, Medieval Rome. Stability and Crisis of a City, 900‒1150. (Ferdinand Opll)

Christina Mochty-Weltin–Karin Kühtreiber–Thomas Kühtreiber–Alexandra Zehetmayer, Wehrbauten und Adelsitze Niederösterreichs. Mit Beiträgen von Maximilian Weltin, Ronald Woldron und Roman Zehetmayer. Das Viertel unter dem Wienerwald, Bd. 3. (Markus Gneiss)

Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende. Zum Millennium des heiligen Koloman. Die Vorträge des 32. Symposiums des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde. Stockerau, 2.–4. Juli 2012, Red. Roman Zehetmayer. (Thomas Kohl)

BarbarossaBilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, hg. von Knut Görich–Romedio Schmitz-Esser. (Ferdinand Opll)

Darius von Güttner-Sporzyński, Poland, holy war, and the Piast monarchy, 1100–1230. (Norbert Kersken)

Jean Donnadieu, Jacques de Vitry (1175/1180–1240). Entre l’Orient et l’Occident: l’évêque aux trois visages. (Andrea Sommerlechner)

Breslau und Krakau im Hoch- und Spätmittelalter. Stadtgestalt – Wohnraum – Lebensstil, hg. von Eduard Mühle. (Robert Šimůnek)

Susanne Rau, Räume der Stadt. Eine Geschichte Lyons 1300–1800. (Martin Scheutz)

Writing and the Administration of Medieval Towns. Medieval Urban Literacy I, hg. von Marco Mostert–Anna Adamska. (Herwig Weigl)

Uses of the Written Word in Medieval Towns. Medieval Urban Literacy II, hg. von Marco Mostert–Anna Adamska. (Herwig Weigl)

Andreas Willershausen, Die Päpste von Avignon und der Hundertjährige Krieg. Spätmittelalterliche Diplomatie und kuriale Verhandlungsnormen (1337–1378). (Melanie Brunner)

Darja Mihelič, Die Bucht von Piran. Fischerei- und Hoheitsrechte an der slowenisch-kroatischen Seegrenze. Übersetzt von Mag. Irena Bruckmüller-Vilfan. (Harald Krahwinkler)

Sven Gütermann, Die Stuhlbrüder des Speyerer Domstifts. Betbrüder, Kirchendiener und Almosener des Reichs. (Thomas Frank)

André Heinzer, Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst. Lebenswelten der Mönche und Weltgeistlichen am Kloster und Kollegiatstift St. Leodegar in Luzern zwischen 1291 und 1550. (Bengt Büttner)

Andrew Pettegree, The Invention of News. How the World Came to Know About Itself. (Katrin Keller)

Christian Wieland, Nach der Fehde. Studien zur Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 bis 1600. (Gabriele Greindl)

Guido Braun, Imagines Imperii. Die Wahrnehmung des Reiches und der Deutschen durch die römische Kurie im Reformationsjahrhundert (1523–1585). (Holger Th. Graef)

Tobias Büchi, Fortifikationsliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts. Traktate deutscher Sprache im europäischen Kontext. (Ferdinand Opll)

Herbert Karner (Hg.), Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz, Texte von Sibylle Grün–Jaroslava Hausenblasová–Renate Holzschuh-Hofer–Markus Jeitler–Herbert Karner–Jochen Martz–Andrea Sommer-Mathis. (Michael Pölzl)

Alexander Kästner, Tödliche Geschichte(n). Selbsttötungen in Kursachsen im Spannungsfeld von Normen und Praktiken (1547–1815). (Martin Scheutz)

Dorothee Guggenheimer, Kredite, Krisen und Konkurse. Wirtschaftliches Scheitern in der Stadt St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert. (Andrea Pühringer)

Tilman Haug, Ungleiche Außenbeziehungen und grenzüberschreitende Patronage. Die französische Krone und die geistlichen Kurfürsten (1648‒1679). (Michael Rohrschneider)

Richard Šípek, Die Jauerer Schlossbibliothek Ottos des Jüngeren von Nostitz. (Nina Knieling)

Stephan Steiner, Rückkehr unerwünscht. Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext. (Alexander Schunka)

Irene Kubiska-Scharl–Michael Pölzl, Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711–1765. Eine Darstellung anhand der Hofkalender und Hofparteienprotokolle. (Jeroen Duindam)

Ruth Schilling, Johann Friedrich Glaser (1707–1789). Scharfrichtersohn und Stadtphysikus in Suhl. (Martin Scheutz)

Eberhard Krauss–Manfred Enzner, Exulanten aus dem oberösterreichischen Hausruck- und Traunviertel in Franken. Mit einer historischen Einleitung von Gustav Reingrabner. (Herbert W. Wurster)

Melvin Edelstein, The French Revolution and the Birth of Electoral Democracy. (Thomas Stockinger)

Peter Payer, Die synchronisierte Stadt. Öffentliche Uhren und Zeitwahrnehmung, Wien 1850 bis heute. (Martin Scheutz)

Detlef Brandes–Alena Míšková, Vom Osteuropa-Lehrstuhl ins Prager Rathaus. Josef Pfitzner 1901–1945. (Manfred Stoy)

Notizen, S. 242–259

Mirabilia Urbis Romae/Die Wunderwerke der Stadt Rom. Einleitung, Übersetzung und Kommentar von Gerlinde Huber-Rebenich–Martin Wallraff–Katharina Heyden–Thomas Krönung. (Andrea Sommerlechner)

Antonia Bieber (Bearb.) unter Mitarbeit von Marika Fersch und Katharina Räth, Würzburger Ratsprotokolle 1432–1454, hg. von Franz Fuchs–Ulrich Wagner. (Martin Scheutz)

Das Diarium des Badener Friedens 1714 von Caspar Joseph Dorer, mit Einleitung und Kommentar hg. von Barbara Schmid. (Stephan Seitschek)

Polonia Pontificia. Provincia Gnesnensis: Archidioecesis Gnesnensis, dioeceses Posnanienses, Cracoviensis, Wratislaviensis, Plocensis, Wladislaviensis et Lubucensis. Pomerania: Dioecesis Caminensis exempta, ed. Waldemar Könighaus.

Iberia Pontificia 2: Dioeceses exemptae: Dioecesis Legionensis, ed. Santiago Domínguez Sánchez unter der Mitarbeit von Daniel Berger.

Iberia Pontificia 3: Provincia Toletana: Dioecesis Palentina, ed. Daniel Berger. (Werner Maleczek)

Urkundenregesten zur Tätigkeit des Deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, Bd. 16: Die Zeit Ruprechts 1404–1406, bearb. von Ute Rödel. (Ivan Hlaváček)

Hiram Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. (Christian Lackner)

Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung. (Christian Lackner)

Gustav Pfeifer, Appunti di Paleografia Tedesca (dal XV al XIX Secolo) con 44 tavole e trascrizioni. (Daniel Luger)

Lotte Hellinga, Texts in Transit. Manuscripts to Proof and Print in the Fifteenth Century. (Thomas Wagendorfer)

Achim Thomas Hack, Von Christus zu Odin. Ein Karolinger bekehrt sich. (Herwig Wolfram)

Paul J. E. Kershaw, Peaceful Kings. Peace, Power, and the Early Medieval Political Imagination. (Anton Scharer)

Mathias Lawo, Studien zu Hugo von Flavigny. (Martina Giese)

Peter Herde, Bonifaz VIII. (1294–1303). 1: Benedikt Caetani. (Timan Schmidt)

Ubi est finis huius libri deus scit. Středověká knihovna augustiniánských kanovníků v Roudnici nad Labem, hg. von Michal Dragoun–Lucie Doležalová–Agáta Ebersonová. (Ivan Hlaváček)

Wurzel, Stamm, Krone: Fürstliche Genealogie in frühneuzeitlichen Druckwerken, hg. von Volker Bauer. (Michael Göbl)

Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, hg. von Alexander Jendorff–Andrea Pühringer. (Martin Scheutz)

Konfessionen in den west- und mitteleuropäischen Sozialsystemen im langen 19. Jahrhundert. Ein „edler Wettkampf der Barmherzigkeit“?, hg. von Michaela Maurer–Bernhard Schneider. (Sarah Pichlkastner)

Daniela Rando, Venezia medievale nella Modernità. Storici e critici della cultura europea fra Otto e Novecento. (Daniel Luger)

Roman Pfefferle–Hans Pfefferle, Glimpflich entnazifiziert. Die Professorenschaft der Universität Wien von 1944 in den Nachkriegsjahren. (Ernst Hanisch)

Nachrufe

Alfred Wendehorst † (Peter Johanek)

Gerhard Rill † (Leopold Auer)

Friederike Hillbrand-Grill † (Othmar Hageneder)

Werner Köfler † (Manfred Stoy)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger