Neue Websites und Online-Datenbanken 30.03.2017 (Clio-online-Digest)

Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Meyer, Thomas

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Einträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Web-Multimedia-Bilder

Yale Photogrammar (Vereinigte Staaten von Amerika)
http://photogrammar.yale.edu/

"Photogrammar is a web-based platform for organizing, searching, and visualizing the 170,000 photographs from 1935 to 1945 created by the United States Farm Security Administration and Office of War Information (FSA-OWI). Today housed at the Library of Congress, the archive primarily depicts life in America during the Great Depression and World War II."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=28046

Web-Quellen

Johann Friedrich Blumenbach - Online (Deutschland)
http://blumenbach-online.de

"Mit dem Vorhaben „Johann Friedrich Blumenbach-online“ soll nicht nur der Aufstieg der deutschen Wissenschaft im europäischen Kontext sichtbar gemacht werden, sondern kann auch eine Lücke in der Erschließung der Primärquellen zur Kulturgeschichte der damaligen Zeit geschlossen werden. Eine solche Lückenschließung ist besonders bedeutsam im Hinblick auf einen wichtigen Aspekt dieser Periode, das Aufkommen der neuzeitlichen Naturwissenschaften.

Johann Friedrich Blumenbach (1752–1840) war Professor der Medizin und Naturgeschichte an der Universität Göttingen. In der Nachfolge von Albrecht von Haller war Blumenbach wesentlich am Aufblühen der deutschen Wissenschaft beteiligt. Blumenbachs Schriften sind ein einmaliges Zeugnis der europäischen Dimension der damaligen Gelehrtenrepublik. In einer Arbeitsstelle in Göttingen wird eine Neuausgabe von Blumenbachs Originaltexten nebst deren Übersetzungen und Folgeauflagen erstellt; darüber hinaus umfasst das Projekt eine Erschließung seiner Korrespondenz, eine Rekonstruktion seiner Sammlung naturhistorischer Objekte und eine Dokumentation seiner zeitgenössischen und späteren Rezeption. All diese Dokumente sollen virtuell aufbereitet und in einem Internet-Portal zusammengeführt werden."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=28047

Editionsprogramm »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1990« (Deutschland)
http://fraktionsprotokolle.de

Im März 2017 hat die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) im Rahmen des vom Deutschen Bundestag geförderten Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1990« begonnen, mit den historischen Sitzungsprotokollen der Fraktionen im Deutschen Bundestag einen einzigartigen Quellenbestand zur Geschichte des Parlamentarismus und der parlamentarischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland für Forschung und Öffentlichkeit online bereitzustellen.

Derzeit sind unter bereits fast 400 Sitzungsprotokolle der CDU/CSU- und SPD-Fraktion sowie der CSU-Landesgruppe aus der 6. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (1969–1972) abrufbar. Diese werden schrittweise um die Sitzungsprotokolle der Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und der CSU-Landesgruppe aus der Zeit von 1949 bis 1969 ergänzt. Weitere Veröffentlichungen für die Zeit ab 1972 sind in Vorbereitung.

Die Protokolle der Bundestagsfraktionen von 1949 bis zum Ende der »alten« Bundesrepublik 1990 sind als Ensemble eine herausragende Quelle der Parlamentarismus- und Parteiengeschichte. In ihrer zeitlichen Spannweite dokumentieren sie in parteipolitisch differenzierter Binnensicht auf einzigartige Weise die Funktion eines modernen Parlaments mit seinen thematischen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen. Mit der Online-Veröffentlichung durch die KGParl wird für Historiker/-innen, Politik- und Sozialwissenschaftler/-innen eine unverzichtbare empirische Basis für eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=28049

Web-Nachschlagewerke

Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas (Deutschland)
http://hgsoe.ios-regensburg.de/

"Das in der Drucklegung auf sechs Bände angelegte ambitionierte Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, an dem mittlerweile über 90 AutorInnen aus dem In- und Ausland mitwirken, bündelt Expertenwissen zu über 2000 Jahren Geschichte und dem Stand der Forschung. Es stellt den Versuch dar, die komplexen historischen Zeitschichten Südosteuropas, von der Antike bis zur Gegenwart, durch ein in dieser Form bislang einzigartiges Nachschlagewerk begreifbarer zu machen. Untergliedert ist es dabei in drei thematische Schwerpunkte: Herrschaft und Politik / Sprache und Kultur / Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, der virtuelle Auftritt des Handbuchprojekts, dient wiederum nicht allein dazu, dieses groß angelegte Projekt auch über die Fachgrenzen hinaus publik und dem interessierten Publikum in Teilen zugänglich zu machen. Zugleich soll hier eine Plattform entstehen, auf der zumindest in mittelfristiger Perspektive zusätzliche Quellen und Materialien zur Verfügung gestellt werden."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=28030

Web-Nachschlagewerke-Verzeichnisse

Gesamtinventar Bad Arolson (Deutschland)
http://www.its-arolsen.org/archiv/bestandsueberblick/gesamtinventar

Das Gesamtinventar des Internationalen Suchdienst (ITS) bietet einen Überblick über die Struktur und Bestände des Internatinalen Suchdienstes Bad Arolsen. Das Inventar ist auf deutsch und englisch verfügbar und bietet zu Teilbeständen grundlegende Angaben wie Titel, Umfang, und eine kurze Inhaltsangabe, eine Suche ist nach Stichworten und über die Inventarstruktur möglich.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=28023

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter /
If you want to suggest online resources for the Clio online Web directory, please submit the url and a short description at

http://www.clio-online.de/urlmelden

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an / If you would like to review an existing online offer, please write to

Dr. Annette Schuhmann <schuhmann@zzf-potsdam.de>
Thomas Meyer <meyert@geschichte.hu-berlin.de>