Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche

Venedig als Bühne. Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche

Veranstalter
Romedio Schmitz-Esser, Deutsches Studienzentrum in Venedig, Knut Görich, Ludwig-Maximilians-Universität München; Jochen Johrendt, Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltungsort
Deutsche Studienzentrum in Venedig / Centro Tedesco di Studi Veneziani
Ort
Venedig
Land
Italy
Vom - Bis
09.12.2015 - 11.12.2015
Von
Romedio Schmitz-Esser

Am konkreten Beispiel Venedigs vereint diese Tagung zwei üblicherweise getrennt voneinander untersuchte Themenbereiche einer neuen Kulturgeschichte des Politischen, die anders als die traditionelle Politikgeschichte ihr Augenmerk weniger auf politische Ideen und vermeintlich objektive Machtstrukturen richtet, sondern auf symbolische Repräsentation und deren Wahrnehmung. Gemeint sind die Themenbereiche des adventus und die Herrscherbegegnung. Dabei wird eine zeitlich übergreifende Perspektive vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert gewählt. Konkrete Leitfragen, denen sich die Referenten aus verschiedenen Blickwinkeln stellen, sind:

- Warum wurde Venedig für den Herrscherbesuch gewählt?
- Wie verläuft der Herrscherbesuch? Wie funktioniert die Überfahrt, wie wird die Stadt inszeniert?
- Wie steht es um Verhalten und Rolle der Venezianer? Wie wird das Treffen organisiert?
- Wie wird der Besucher inszeniert? Wie stellt er sich dar, wen bringt er mit?
- Welche verschiedenen Öffentlichkeiten gab es? Welche Rolle spielt ein „Inkognito“?
- Wie schlägt sich der Besuch in der Historiographie nieder, in Venedig und außerhalb? Welche „Reichweite“ hat das Ereignis?
- Gibt es eine langfristige Rezeption des Besuchs?

---------------------
Nell’esempio concreto di Venezia, questa conferenza riunisce due ambiti tematici, solitamente studiati separatamente, di una nuova storia cultural della politica che, a differenza di quella tradizionale, pone l’attenzione non tanto sulle idee politiche e sulle strutture del potere presumibilmente oggettive, quanto piuttosto sulla rappresentazione simbolica e sulla sua percezione: l’adventus e l’incontro con il sovrano. La prospettiva temporale prescelta va dal primo Medioevo al XVIII secolo. I relatori affrontano questioni chiave concrete considerandole da angolazioni diverse:

Perché Venezia viene scelta per le visite dei sovrani?
Come si svolge la visita dei sovrani? Come funziona la traversata, come viene allestita la città?
Che comportamento e che ruolo assumono i veneziani? Come viene organizzato l’incontro?
Come viene preparato il visitatore? Come si presenta, chi porta con sé?
Quali sono i diversi pubblici presenti? Qual è il ruolo di un “personaggio in incognito”?
Come si riflette la visita nella storiografia, dentro e fuori Venezia? Qual è la portata dell’evento?
La visita viene recepita sul lungo periodo?

Programm

Mittwoch / Mercoledì, 9/12/2015

I. Einführung in das Tagungsthema / Introduzione al tema della conferenza

13.30
Begrüßung und Einführung durch die Organisatoren
14.00
Gerd Althoff, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Die Inszenierung des Besuchs in der Vormoderne

II. Karolinger und Ottonen / Carolingi e Ottoni

15.00
Achim Hack, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Karolinger und Venedig
16.30
Knut Görich, Ludwig-Maximilians-Universität München
„Im Dunkel der Nacht“ - Kaiser Otto III. besucht Venedig (1001)
18.00
Niccolò Zorzi, Università degli Studi di Padova
Imperatori fuori di Bisanzio: Venezia e altri viaggi
(Öffentlicher Abendvortrag)

Donnerstag / Giovedì, 10/12/2015

III. Salier und Päpste / Salii e Papi

9.00
Roman Deutinger, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Vom toten Winkel auf die Bühne: Heinrich IV. in Venedig
10.00
Jürgen Dendorfer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Heinrich V. und Venedig
11.30
Jochen Johrendt, Bergische Universität Wuppertal
Venedig als „papstfreie“ Zone und die Bedeutung der Ausnahme

IV. Die Staufer und das Spätmittelalter / Gli Svevi e il tardo Medioevo

14.00
Romedio Schmitz-Esser, Deutsches Studienzentrum in Venedig
Friedrich Barbarossa zu Besuch: Zwischen Gästeliste und Wahrnehmung des Friedens von Venedig
15.00
Hubert Houben, Università del Salento
Kaiser Friedrich II. und Venedig - Versuch einer Annäherung
16.30
Eva Schlotheuber, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Ein schwieriges Verhältnis - Karl IV. und Venedig
17.30
Claudia Märtl, Ludwig-Maximilians-Universität München
Friedrich III. in Venedig

Freitag / Venerdì, 11/12/2015

IV. Die Neuzeit bis zur Auflösung der Republik / L’età moderna fino al disfacimento della Repubblica

9.00
Evelyn Korsch, Universität Erfurt
„Der Welt schönstes Spektakel“ - Inszenierung und Rezeption des Besuchs Heinrichs III. von Valois (1574)
10.00
Tobias Weißmann, Humboldt-Universität zu Berlin / Deutsches Historisches Institut in Rom
„II Canal grande pareva un teatro“ - Prunkregatten, Festmusiken und ephemere Architekturen zu Ehren ausländischer Fürsten im Venedig des 17. und 18. Jahrhunderts
11.30
Stefanie Cossalter, Museumslandschaft Hessen Kassel
Der Empfang von Herrscherrepräsentaten in der Serenissima
12.30
Stephan Oswald, Università degli Studi di Parma
Inkognito in Venedig: Der Hochadel zu Besuch in der Stadt des Settecento
13.30
Schlussdiskussion

Kontakt

Romedio Schmitz-Esser

Centro Tedesco di Studi Veneziani, Palazzo Barbarigo della Terrazza
San Polo 2765/A, Calle Corner, I-30125 Venezia

r.schmitz-esser@dszv.it

http://www.dszv.it