Sem: Neue Summerschools, Kurse u.ä. 24.03.2015 [11]

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir Ankündigungen von Call for Summerschools, Kurse u.ä. einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss an die folgende Übersicht direkt in dieser Mail und natürlich - wie alle anderen Beiträge - auch auf der H-Soz-Kult-Website unter

1)
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne; SFB 806 "Our Way to Europe"; Käte Hamburger Kolleg "Morphomata"
Subject: Sem: Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology. The Phenomenality of Material Things: Praxis – Genesis – Cognition - Cologne 9/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27419>

2)
Lichtenberg-Kolleg- The Göttingen Institute of Advanced Study, Prof. Dr. Regina Bendix, Prof. Dr. Hartmut Bleumer, Prof. Dr. Rebekka Habermas und Prof. Dr. Wolfgang Knöbl,
Universität Göttingen
Subject: Sem: Maurice Halbwachs Summer Institute: Emotion – Interaction – Violence - Göttingen 9/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27424>

3)
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Subject: Sem: Kings and Collectors - The Royal Collections of Dresden. Dresden Summer - International Academy for the Arts 2015 - Dresden 8/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27425>

4)
Universität Luzern
Subject: Sem: Markets and Democracy: 2nd Lucerne Master Class for PhD Students, 2015 - Luzern 9/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27428>

5)
Historische Fakultät der Staatlichen Universität Voronezh; in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem GoEast-Programm des DAAD
Subject: Sem: XI. Internationale Sommerschule „Russland im Spannungsfeld zwischen Europa und seinen imperialen Peripherien“ - Voronezh (Russische Föderation) 8/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27445>

6)
Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (Paris); Frankreich-Zentrum der Freie Universität Berlin
Mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule (bewilligt)
Subject: Sem: Deutsch-französischer Schreibworkshop für Doktoranden - Moulin d'Andé (Normandie) 7/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27453>

7)
Nicolaus Copernicus University in Torun; University of Rostock
Subject: Sem: History and Politics. Remembrance as Legitimation. 4th Copernicus Graduate School Summer School - Torun 7/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27478>

8)
Prof. Dr. Jörg Hackmann, Universität Szczecin, Institut für Geschichte und Internationale Beziehungen
Dr. Torsten Lorenz, Karls-Universität Prag, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Subject: Sem: 4. Internationale Sommerschule Prag – Stettin 2015: Juden in Ostmitteleuropa. Geschichte und Erinnerung - Prag / Warschau / Stettin 9/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27488>

9)
Frankfurter Institut für Transformationsstudien. Europa-Universität Viadrina
Subject: Sem: Graduiertensommerschule: Postsozialistische Transformation und die Neuordnung Europas: Langzeitfolgen des Systemwechsels von 1989-91 - Frankfurt (Oder) 5/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27491>

10)
Technische Universität Dresden; Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Subject: Sem: Henry Arnhold Dresden Summer School 2015 - "Kultur in Zeiten der Ungewissheit" - Dresden 10/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27504>

11)
Co-organized by the Université François-Rabelais de Tours and the
European Institute for the History and Culture of Food (IEHCA);
Academic Co-Directors: Isabelle Bianquis (Tours/France); Antonella Campanini
(Bra-Pollenzo/Italy); Beat Kümin (Warwick/U.K.)
Subject: Sem: ‘Food and Drink Excess’: Summer University of the European Institute for the History and Culture of Food - Tours 8/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27505>

1)
From: Johannes Schick <johannes.schick@uni-koeln.de>
Date: 11.03.2015
Subject: Sem: SUMMER SCHOOL Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology. The Phenomenality of Material Things: Praxis – Genesis – Cognition - Cologne 9/2015
------------------------------------------------------------------------
a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne; SFB 806 "Our Way to Europe"; Käte Hamburger Kolleg "Morphomata", Cologne
21.09.2015-26.09.2015, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne; SFB 806 "Our Way to Europe"; Käte Hamburger Kolleg "Morphomata"

The a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, the International Kolleg Morphomata and the Collaborative Research Centre Our Way to Europe cordially invite you to the Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology (CSIA) for advanced M.A.-students and PhD-students. A series of three yearly summer schools is planned, revolving around the topic The Phenomenality of Material Things: Praxis – Genesis – Cognition.

The thematic orientation of the three institutions provides an innovative approach both to the material turn and to the practice turn. These trends merge into a heuristic method, in accordance with the dictum “follow the actors” (Latour). The “symmetrisation” of human and non-human elements as sources of actions sharpens views on the socio-technical figuration of agency: this change of perspective provides important impulses for the revaluation of the relation between the sciences and the humanities. The reassessment of the relation of things, signs and humans has led to intense scientific controversies, which raise the epistemological and anthropological question of the significance of things and materiality for the constitution of humans, human practices and the phenomenality of material things.

The aim of the Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology (CSIA) is to allow students to acquire a comprehensive account of these scientific controversies. Taking archaeology, anthropology and philosophy as disciplinary starting points, the Summer School aims to initiate a scientific debate beyond disciplinary boundaries. Disciplinary topics will thus be viewed in relation with methodological reflections: This approach enables the students of the respective disciplines to discuss their matters beyond disciplinary jargons while becoming acquainted with new research trends across thematically related disciplines. A panel for short presentations of individual research projects is scheduled.

The first Summer School of the series focuses on “Practice” and will take place from 21.09.2015 to 26.09.2015.

All application materials should be sent by email in one pdf-file to:
interdisciplinary-anthropology@uni-koeln.de
Deadline: 15.05.2015
The pdf-application should include the following:
- Letter of Motivation indicating academic experience and interest in the Summer School’s topic (max. 300 words)
- Curriculum Vitae (max. 2 pages)
- Abstract/ Outline of own research project/possible presentation at the Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology of no more than 2000 words, 1,5 spaced, with standard margins
- Language skills: The workshop will primarily be held in English. However, at times it can be necessary to read key papers in other European languages like French and German, so please indicate your language skills.

Please use the following naming convention for your application file:
Lastname_Application_CSIA.pdf

applicants who have been admitted will be notified by 12.06.2015.
In total, 20 scholarships for travel- and accommodation expenses are available.

Principal Investigators: Prof. Dr. Andreas Speer, Prof. Dr. Dietrich Boschung, Prof. Dr. Jürgen Richter, Jun.-Prof. Dr. Thiemo Breyer, Jun.-Prof. Martin Zillinger

Coordinator: Dr. Johannes Schick

Please submit all inquiries to:
interdisciplinary-anthropology@uni-koeln.de

------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------
Johannes Schick

a.r.t.e.s. Graduate School of the Humanities Cologne
Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

interdisciplinary-anthropology@uni-koeln.de

Homepage http://artes.phil-fak.uni-koeln.de/18312.html?&L=0;L=0

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27419>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Dominik Hünniger <dominik.huenniger@zvw.uni-goettingen.de>
Date: 11.03.2015
Subject: Sem: SUMMER SCHOOL Maurice Halbwachs Summer Institute: Emotion – Interaction – Violence - Göttingen 9/2015
------------------------------------------------------------------------
Lichtenberg-Kolleg- The Göttingen Institute of Advanced Study, Prof. Dr. Regina Bendix, Prof. Dr. Hartmut Bleumer, Prof. Dr. Rebekka Habermas und Prof. Dr. Wolfgang Knöbl,
Universität Göttingen, Göttingen
28.09.2015-02.10.2015, Lichtenberg-Kolleg- The Göttingen Institute of Advanced Study, Prof. Dr. Regina Bendix, Prof. Dr. Hartmut Bleumer, Prof. Dr. Rebekka Habermas und Prof. Dr. Wolfgang Knöbl,
Universität Göttingen

Das Maurice Halbwachs Summer Institute stellt die Frage nach dem Zusammenhang von Gewalt und Emotionen ins Zentrum der diesjährigen Veranstaltung. Ist Gewalt eine Form der Interaktion, die sich herkömmlichen Beschreibungen widersetzt und vielleicht deshalb emotionstheoretisch besonders fruchtbar erschlossen werden kann oder sogar muss? Welche methodischen Zugänge legt das Thema „Emotion und Gewalt“ überhaupt nahe und wie lassen sich Gewalt und ihre emotionalen Aspekte darstellen und erzählen? In die hochaktuellen Fragestellungen wird der Soziologe Randall Collins (University of Pennsylvania) einführen, der gemeinsam mit der Kulturanthropologin und Kulturhistorikerin Monique Scheer (Eberhard Karls Universität, Tübingen) und dem Literaturwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma (Universität Hamburg/Hamburger Institut für Sozialforschung) mit den Teilnehmenden diskutieren wird.

Bewerbung:
Das Maurice Halbwachs Summer Institute richtet sich an Doktorand/innen und Postdoktorand/innen aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen aus dem In- und Ausland. Interesse an interdisziplinären Begegnungen und Austausch sowie ein thematisch anschlussfähiges Forschungsprojekt sind Grundlage für eine gewinnbringende Teilnahme.

Für auswärtige Bewerber/innen ist es in begründeten Fällen möglich, eine finanzielle Unterstützung zu gewähren.

Die Diskussionssprache des Summer Institutes ist vorwiegend Englisch sowie Deutsch.

Teilnahmegebühr: 100 €

Im Programm des drittmittelfinanzierten Projektes sind Reader, Eröffnungs- und Abschlussdinner, Mittagessen sowie eine thematisch eingebundene Exkursion für die Teilnehmer/innen vorgesehen.

Interessent/innen bewerben sich elektronisch mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation für die Teilnahme hervorgeht
- einseitiges Exposé des eigenen Promotions- oder Postdoc-Projektes
- Curriculum Vitae
- ggf. begründeter Antrag auf finanzielle Unterstützung

Bewerbungsanschrift: mhsi@gwdg.de
Bewerbungsfrist: 15.6.2015
Benachrichtigungen werden in der ersten Juliwoche versandt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Valentina Prljic mhsi@gwdg.de
oder an Prof. Dr. Wolfgang Knöbl wknoebl@gwdg.de.

Initiiert wurde das Maurice Halbwachs Summer Institute von Prof. Dr. Regina Bendix,
Prof. Dr. Hartmut Bleumer, Prof. Dr. Rebekka Habermas und Prof. Dr. Wolfgang Knöbl.
Weitere Informationen unter: http://www.maurice-halbwachs-summer-institute.uni-goettingen.de

Gefördert von der VolkswagenStiftung und in Kooperation mit dem Lichtenberg-Kolleg- The Göttingen Institute of Advanced Study

------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------
Valentina Prljic

Maurice Halbwachs Summer Institute 2015

mhsi@gwdg.de

Homepage http://www.maurice-halbwachs-summer-institute.uni-goettingen.de

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27424>
------------------------------------------------------------------------

3)
From: Sibylle Gluch <sibylle.gluch@skd.museum>
Date: 11.03.2015
Subject: Sem: SUMMER SCHOOLS Kings and Collectors - The Royal Collections of Dresden. Dresden Summer - International Academy for the Arts 2015 - Dresden 8/2015
------------------------------------------------------------------------
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden
22.08.2015-29.08.2015, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden hold one of the oldest and richest collections in the world. Founded as a Kunstkammer in 1560, they developed into collections of almost unparalleled magnitude and importance over the centuries. Ever since their foundation the study of these collections inspired and enriched students, scholars, collectors and art lovers alike.

To celebrate their 450th anniversary in 2010, the Staatliche Kunstsammlungen Dresden established the DRESDEN SUMMER - INTERNATIONAL ACADEMY FOR THE ARTS. Now in its sixth year, this study course allows participants to take an exclusive and highly interesting look behind the scenes of the museums belonging to the Staatliche Kunstsammlungen, always under the guidance of the institution's directors, curators and scholars. These experts present both masterpieces that are on permanent display and virtually unknown works held in the storerooms of the various museums. In case-studies the latest results of scientific research and the development of grand projects are shown to and discussed with the participants.

------------------------------------------------------------------------
Saturday, 22nd August – Arrival

13:00 Registration at hotel

14:00 Guided city tour

15:30 Coffee break

16:00 Dresden sightseeing tour by bus

16:45 Panometer Dresden

19:30 Welcome in the Mathematisch-Physikalischer Salon, Zwinger

20:30 Dinner

Sunday, 23rd August

08:50 Meeting point: Swissôtel

09:00 Guided tour: Zwinger Palace and Gardens

10:00 Coffee break

10:30 Guided tour: Porzellansammlung (Pocelain Collection)

13:00 Lunch

14:45 Guided tour: Albertinum, Skulpturensammlung (Sculpture Collection) and Galerie Neue Meister (New Masters Gallery)

18:00 Dinner

19:30 Visit to the Frauenkirche (Church of Our Lady), incl. tower climb

Monday, 24th August

8:50 Meeting point: Swissôtel

09:00 Guided tour: Mathematisch-Physikalischer Salon

10:30 Coffee break

11:00 Hands-on-session: “Globes and other models of the world”

12:30 Lunch

14:00 Guided tour: The new permanent exhibition of the Münzkabinett (Collection of Coins and Medals)

15:45 Coffee break

16:00 Presentation and discussion: Museums and Research Projects – Part One
Glöcknersaal

18:00 Break with buffet

18:30-ca. 20:30 Presentation and discussion: Museums and Research Projekts – Part Two

Tuesday, 25th August

09:20 Meeting point: Swissôtel

09:30 Guided tour: Historisches Grünes Gewölbe (Historical Green Vault)

11:00 Coffee break

11:30 Hands-on-session: “Goldsmith Works in the Green Vault”

13:00 Lunch

14:45 Guided tour: Neues Grünes Gewölbe (New Green Vault)

16:00 Coffee break

16:15 Lecture: “Destruction – Reconstruction. The Rebuilding of the Dresden Residenzschloss”

17:00 Guided tour: Residenzschloss (Royal Palace)

19:00 Dinner

Wednesday, 26th August

08:20 Meeting point: Swissôtel

08:30 Guided tour: Türckische Cammer (Turkish Chamber)

10:00 Guided tour: Riesensaal (Giant’s Hall)

12:00 Departure by riverboat to Pillnitz – Lunch on the riverboat

14:15 Guided tour: Schloss Pillnitz (Pillnitz Palace)

15:00 Guided tour: Kunstgewerbemuseum (Museum of Decorative Arts)

16:00 Coffee break

18:00 Departure by coach to the “Bastei”

18:45 Guided tour: “Bastei Rock Formation of Saxon Switzerland”

19:45 Dinner

22:00 Return by coach to Dresden

Thursday, 27th August

08:20 Meeting point: Swissôtel

09:00 Guided tour: Gemäldegalerie Alte Meister (Old Masters Picture Gallery)

11:00 Coffee break

11:30 Hands-on-session: “20th Century Prints and Drawings in the Kupferstich-Kabinett”

13:00 Lunch

14:45 Visit to the restoration workshop of the New Masters Gallery

16:00 Coffee break

16:30 Walk to the Japanese Palace

17:30 Guided tour: Japanisches Palais (Japanese Palace) and Damaskuszimmer (Damascus Room)

19:00 Dinner

Friday, 28th August

08:20 Meeting point: Swissôtel

08:30 Departure by coach to Moritzburg

09:00 Guided tour: Schloss Moritzburg (Hunting Lodge Moritzburg) and Fasanenschlösschen (Little Pheasant Castle)

12:00 Bucolic lunch on the premises of the Fasanenschlösschen

13:30 Return by coach to Dresden

Individual possibility to speak to curators or to visit the collections

17:20 Meeting point: Swissôtel

17:30 Departure by cab

18:00 Visit to the terrace of the Lingner-Schloss (Lingner Castle)

19:00 Walk alongside the river Elbe to the restaurant ZaZa (depending on weather conditions)

19.30 Dinner

Saturday, 29th August

09:05 Meeting point: Swissôtel

09:15 Departure by coach to Hellerau

09:45 Guided tour: The Garden City of Hellerau and the Festspielhaus (Festival Theatre)

12:30 Lunch

14:00 Guided tour: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr (Bundeswehr Military History Museum)

16:00 Return to Swissôtel

16:30 End of the academy programme, leave-taking and departure

The Board of the Academy reserves the right to amend the study programme.

------------------------------------------------------------------------
Sibylle Gluch

Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon, Zwinger, 01067 Dresden

0049-(0)351-49146660

sibylle.gluch@skd.museum

Homepage http://www.skd.museum/de/forschung/dresden-summer/index.html

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27425>
------------------------------------------------------------------------

4)
From: Lisa Schmalzried <lisa.schmalzried@unilu.ch>
Date: 11.03.2015
Subject: Sem: Markets and Democracy: 2nd Lucerne Master Class for PhD Students, 2015 - Luzern 9/2015
------------------------------------------------------------------------
Universität Luzern, Luzern
28.09.2015-02.10.2015, Universität Luzern

The Scholar
WOLFGANG STREECK is Director emeritus and Professor at the Max Planck Institute for the Study of Societies in Cologne, Germany. From 1988 to 1995 he was Professor of Sociology and Industrial Relations at the University of Wisconsin-Madison. His latest publications include: Buying Time: The Delayed Crisis of Democratic Capitalism, London and New York: Verso Books, 2014; Politics in the Age of Austerity (ed., with Armin Schäfer), Cambridge: Polity Press 2013; Re-Forming Capitalism: Institutional Change in the German Political Economy, Oxford University
Press, 2009; and Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies (ed., with Kathleen Thelen), Oxford and New York: Oxford University Press, 2005. His current research interests are crises and institutional change in the political economy of contemporary capitalism.

The Topic
Markets and democracy function differently: one dollar, one vote the former, one man/woman, one vote the latter. Democratic politics with its egalitarian bent adjusts market outcomes to collective ideas of social justice; whereas markets reward winners and punish losers. Historically capitalists favored markets, and workers suspected them of plotting to abolish democracy. Conversely, workers often opposed the market economy, and capitalists were afraid of electoral majorities replacing it, and private property rights as well, with state planning. It was only in the «mixed economy» of the two or three decades after the Second World War that markets and democracy seemed to be birds of a feather. Since the 1970s, however, their relationship has again become unsettled as the neoliberal revolution has begun to set markets free from democratic-redistributive intervention. Deregulation, privatization, globalization are the key words now, announcing the construction of a new economic order free from democratic politics and governed by non-political «expert» institutions like independent central banks and international organizations – a development that was accompanied by a long-term «post-democratic» decline in political participation and a parallel increase in economic inequality. The Master Class is open to discussing these and other aspects of the relationship between markets and democracy, in the past as well as at present.

Please provide a short statement of motivation (no more than one page), a CV and a short description (no more than one page) of your current dissertation project. Postdocs may be admitted on the basis of individual decision.

Cost
Tuition: 350 CHF

The organizing body of the Master Class, the Graduate School of Humanities and Social Sciences at the University of Lucerne, will cover all catering and accommodation expenses. We will try to cover travel expenses as well, however, this depends on the country of origin (for details please send an email to Nadja Miczek). If applicants can muster support from their respective home institution, this is welcome.

------------------------------------------------------------------------
The Class
The class will begin on the 28th of September at 1.00 pm. The daily schedule will be from 9.00 am -12.30 pm and from 2.00-6.00 pm and on one evening (lecture&dinner) from 6.00-9.00 pm. There will be an afternoon for recreation in the Lucerne area. Participants will discuss Wolfgang Streeck’s recent work but also present and discuss their own projects.

Participants
The Master Class addresses doctoral students from disciplines such as Sociology, Cultural Studies, Political Science, Philosophy, Social Anthropology, Economics and Global Studies. Applications from international and EU doctoral students and doctoral students from Switzerland are welcomed.

------------------------------------------------------------------------
Nadja Miczek

Graduate School of Humanities and Social Sciences; University of Lucerne, Frohburgstr.3, 6002 Luzern

nadja.miczek@unilu.ch

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27428>
------------------------------------------------------------------------

5)
From: Rodrigo von Horn <rvonhorn@sapo.pt>
Date: 13.03.2015
Subject: Sem: XI. Internationale Sommerschule „Russland im Spannungsfeld zwischen Europa und seinen imperialen Peripherien“ - Voronezh (Russische Föderation) 8/2015
------------------------------------------------------------------------
Historische Fakultät der Staatlichen Universität Voronezh; in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem GoEast-Programm des DAAD, Voronezh (Russische Föderation)
19.08.2015-08.09.2015, Historische Fakultät der Staatlichen Universität Voronezh; in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem GoEast-Programm des DAAD

Bereits zum elften Mal veranstaltet die Staatliche Universität Voronezh in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin eine Internationale Sommerschule mit dem Thema “Russland im Spannungsfeld zwischen Europa und seinen imperialen Peripherien”. Die Sommerschule wird über das GoEast-Programm des DAAD gefördert.

Das Bild von Russland im Westen wird noch immer von den Hauptstädten Moskau und St.
Petersburg geprägt. Beide gelten bis heute als die Zentren eines jeweils imperialen Staates, der über ebenso heterogene, wie weit reichende Peripherien zu herrscht. Wie aber kann man sich ein Imperium vorstellen, dessen Grenzen sich jahrhundertelang in ständigem Wandel befanden, und das immer wieder neue Strategien entwickeln musste, um riesige Territorien zu regieren und die Loyalität fremder Ethnien zu gewinnen? Was bedeutete das für die Eliten in Moskau und St. Petersburg, die das Reich immer wieder umdeuteten und neu verorteten? Und was hatten eigentlich diejenigen, die beherrscht werden sollten, dazu zu sagen? Was bedeutete es, „an der Peripherie“ zu sein? Und was können wir aus der Geschichte des Imperiums über das heutige Russland lernen?

------------------------------------------------------------------------
Die Sommerschule der Staatlichen Universität Voronezh umfasst einen Intensivsprachkurs (getrennte Gruppen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene), Seminare und Vorträge zum Thema „Russland im Spannungsfeld zwischen Europa und seinen imperialen Peripherien“ sowie ein Exkursionsprogramm. Den Schwerpunkt der Sommerschule bildet der Fachkurs, der aus zwei Seminaren besteht. An Werktagen findet der Sprachunterricht vormittags statt. Der Nachmittag bleibt je einer Seminarsitzung des Fachkurses und einem Vortrag vorbehalten. Die Wochenenden sind dem Exkursionsprogramm gewidmet.

Sprachkurs: Nach der Anreise in Voronezh erfolgt die Einteilung der TeilnehmerInnen
gemäß ihrer Sprachkenntnisse in kleine Gruppen. Als DozentInnen fungieren
ausgewiesene und im Umgang mit Sprachunkundigen erfahrene SprachlehrerInnen. Der
Sprachunterricht nimmt täglich 2-3 Stunden in Anspruch.

Fachkurs: Russland war ein Imperium, das aus der Peripherie entstand.
Jahrhundertelang existierten die „Länder der Rus'“ als verstreute und miteinander
konkurrierende Stadtstaaten, die in ihrer Existenz von der ordnenden Hand großer
Machtzentren abhängig waren. Dies änderte sich erst im 16. Jahrhundert, als der
Moskauer Fürst Iwan IV. nicht nur sich selbst die Macht des Großfürsten der Goldenen
Horde zusprach, sondern zugleich das Erbe des Byzantinischen Reiches für Moskau
beanspruchte. Das Moskauer Reich wurde dadurch zum Imperium, dass es sich von
Peripherie zu Zentrum umdeutete und die daraus abgeleitete imperiale Mission über die
nächsten Jahrhunderte nicht nur halten, sondern auch ausbauen konnte.

Der Name „Imperium“ wurde Russland allerdings erst verliehen, als der junge Zar Peter
1703 ein neue Hauptstadt bauen ließ und sein Reich nach dem Vorbild der absolutistischen Königreiche Westeuropas reformieren wollte. Das Imperium stand nun für
ein ehrgeiziges politisches Programm, durch das Russland „modernisiert“ werden sollte. In
den Eliten des Reiches entstand daraus das intellektuelle Bedürfnis, Russland immer
wieder, in Abhängigkeit von westlichen Vorbildern, als „rückständig“ wahrzunehmen und
Wege zu propagieren, wie diese Rückständigkeit zu überwinden sei. Die Verortungen
Russlands schwankten dabei zwischen der vorbehaltlosen Unterwerfung unter das
westliche Vorbild („Westler“) und dem konsequenten Beharren auf kultureller
Eigenständigkeit („Slawophile“).

Nun wird dabei allerdings häufig übersehen, dass diese Diskussionen und die daraus
entwickelten Lösungswege weite Teile des Landes gar nicht erreichten. Die Bemühungen
des Zentrums, die imperiale Weite zu beherrschen und in ihrem Sinne zu „modernisieren“,
liefen oftmals ins Leere oder vollzogen sich nicht so, wie sich das die Minister und
Beamten in Moskau und St. Petersburg vorstellten. Dadurch entstanden Freiräume
unterschiedlichen Ausmaßes, die wiederum auf das Zentrum zurückwirkten und von
diesem Reaktionen einforderten. Diese Reaktionen konnten repressiv und brutal sein, sie
konnten aber auch einen ausgeprägten Pragmatismus widerspiegeln und zu verblüffenden
Lösungen führen, wenn es darum ging, die Loyalität der verschiedenen Regionen zu
sichern. Es zeigte sich dabei, dass der russländische Staat immer wieder von seinen
Modernisierungsprämissen abweichen konnte, wenn es darum ging, die Stabilität seiner
Herrschaft in den Peripherien zu sichern.

Im Fachkurs soll das russische Staatskonstrukt in Vergangenheit und Gegenwart
untersucht werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Bemühungen russischer
Intellektueller, Russland in der Welt und mit Blick auf „den Westen“ zu verorten, sowie der
Interaktion zwischen Zentrum und Peripherie. Der Fachkurs besteht aus zwei Seminaren,
die auf einander aufbauen. Um diese gruppieren sich Vorträge, die von führenden
HistorikerInnen und PolitologInnen aus Voronezh und anderen Städten gehalten werden.
Auch PolitikerInnen und VertreterInnen (zivil-)gesellschaftlicher Initiativen aus der Region
sollen zu Wort kommen. Die TeilnehmerInnen werden vorab mit einer Literaturliste
versorgt, die die gezielte Vorbereitung auf die Sommerschule erleichtern soll. Für beide
Seminare wird ihnen ein Reader zur Verfügung gestellt.

Seminar 1 „Russland und der Westen: Imperiale Ambitionen, Konkurrenz und
Anziehung“ – Leitung: Dr. Sergej G. Allenov: Im Mittelpunkt des Seminars steht das
widerspruchsvolle Verhältnis Russlands zum - nicht immer konkretisierten - Westen.
Dieser stand den imperialen Bestrebungen Russlands im Wege, und es konkurrierte mit
ihm in zahlreichen Bereichen. Gleichzeitig übte der Westen, vor allem Westeuropa, auf
Russland eine starke Anziehungskraft aus, was auch umgekehrt zutraf. Im Seminar wird
nach den wechselseitigen Einflüssen seit dem Mittelalter, nach der Wahrnehmung des
Westens im gesellschaftlichen Denken in Russland im 19. und 20. Jahrhundert, nach dem
Wechselverhältnis zwischen der „Europäisierung Russlands“ und der „Russifizierung“
Europas sowie nach der Wahrnehmung des jeweils Anderen in der Gegenwart gefragt. Im
Zentrum stehen ideen- und kulturgeschichtliche Fragestellungen.

Seminar 2 „Staat und Peripherien“ – Leitung: Rodrigo von Horn, M.A.: Schwerpunkt
dieses Seminars ist ein historiographischer Blick auf die imperialen Herrschaftskonzepte
des Russichen Reiches und der Sowjetunion sowie die in ihnen praktizierte Interaktion
zwischen Zentrum und Peripherie. Ausgangsfragen sind, wie Herrschaft vom Zentrum aus
ergriffen und ausgeübt, wie diese jenseits von Moskau und Petersburg angenommen oder
abgelehnt wurde, und welche Konsequenzen sich daraus in den Regionen, im Zentrum
und letztlich im gesamten Imperium ergaben. Im Rahmen des Seminars sollen Fragen
nach „dem Wesen des russischen Staates“, nach der Bedeutung von Regionen und
Peripherien in der russischen Geschichte und Gegenwart und nach historisch bedingten
Problemen des heutigen Staates und der Gesellschaft diskutiert werden.

Vortragsprogramm: Im Rahmen des Vortragsprogramms halten ausgewiesene
WissenschaftlerInnen Vorträge zu verschiedenen Aspekten des Themas der
Sommerschule. Insbesondere geht es um die Geschichte des imperialen Denkens in
Russland, um Geschichte und Gegenwart des Zentralen Schwarzerdegebietes, um das
Spannungsfeld zwischen dem Machtzentrum Moskau und den russischen Regionen im
gegenwärtigen Transformationsprozess sowie um die Perspektiven für die Gesellschaft.
Für weitere Vorträge sollen PolitikerInnen und Vertreter der regional aktiven
gesellschaftlichen Gruppen als ReferentInnen gewonnen werden. Außerdem werden die
Studierenden mit Problemen und Besonderheiten der russischen Wissenschafts- und
Studienkultur vertraut gemacht.

Exkursionsprogramm: Das Exkursions- und Kulturprogramm umfasst neben einer
Stadtführung durch Voronezh auch diverse Ausflugsziele im zentralen Schwarzerdegebiet,
die intensive Einblicke in die Geschichte und Landschaft der Region ermöglichen und die
verschiedenen Facetten des gesellschaftlichen Lebens im heutigen Russland erfahrbar
machen. Zum festen Programm der Sommerschule gehören beispielsweise das Kloster
von Zadonsk, ein Zentrum der russisch-orthodoxen Kirche, die am Don gelegene Stadt
Pavlovsk, deren Gründung untrennbar mit dem Flottenbau Peters I. verbunden ist, sowie
ein Besuch des Naturschutzgebietes in Divnogor'e. Ferner sind Exkursionen zu
verschiedenen Gedenkorten geplanten, die die öffentliche Auseinandersetzung mit dem
Erbe des Stalinismus und des Zweiten Weltkrieges in der Region widerspiegeln.

------------------------------------------------------------------------
Rodrigo von Horn

Staatliche Universität Voronezh, Historische Fakultät, Universitetskaja pl. 1, 394006 Voronezh / Rus

r.vonhorn@gmail.com

Homepage http://www.vsu.ru/intschule/xi_summer_school.pdf

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27445>
------------------------------------------------------------------------

6)
From: Anne Kwaschik <kwaschik@zedat.fu-berlin.de>
Date: 13.03.2015
Subject: Sem: Deutsch-französischer Schreibworkshop für Doktoranden - Moulin d'Andé (Normandie) 7/2015
------------------------------------------------------------------------
Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (Paris); Frankreich-Zentrum der Freie Universität Berlin
Mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule (bewilligt), Moulin d'Andé (Normandie)
02.07.2015-04.07.2015, Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (Paris); Frankreich-Zentrum der Freie Universität Berlin
Mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule (bewilligt)

Das Schreibatelier richtet sich an Doktorand/ innen in der Schreibphase und soll konkrete Hilfestellung bei der Bewältigung des Schreibprozesses geben (Selbstmotivation, Charakteristika wissenschaftlichen Schreibens, Strukturierung und Organisation des Schreibprozesses). Neben allgemeinen Spezifika des wissenschaftlichen Diskurses in Deutschland und Frankreich werden ebenso auch Besonderheiten in den Schreibformen und - Stilen einzelner Disziplinen in den Kultur- und Sozialwissenschaften angesprochen.

Das Seminar soll die Teilnehmerinnen befähigen, eigenverantwortlich und methodisch reflektiert eine zentrale Etappe des eigenen Promotionsprojektes zu organisieren. Es soll ihnen helfen, den Schreibprozess effizient zu gestalten, Schreibtechniken zu erlernen, Gefahrenmomente zu erkennen, ihnen ergebnisorientiert zu begegnen sowie Schreibblockaden und Frustrationserfahrungen zu überwinden.

Die Teilnehmer/innen sollten Deutsch und Französisch verstehen und mindestens eine der beiden Sprachen aktiv beherrschen.

HINWEISE ZUR BEWERBUNG
Die Bewerbungen sind in deutscher oder französischer Sprache bis zum 10. Mai 2015 möglich. Sie umfassen einen wissenschaftlichen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und eine Kurzzusammenfassung des Dissertationsthemas (jeweils eine Seite). Aus dem Motivationsschreiben sollte der Stand der Arbeit ersichtlich werden.

Wir danken für die Zusendung der Bewerbungen in elektronischer Form und als ein PDF-Dokument an: Dr. Anne Seitz (seitz@ciera.fr).

KOSTEN
Die Übernachtungskosten (im Zweibettzimmer) sowie die Verpflegung werden übernommen. Fahrtkosten werden nach Vorlage der Belege in Höhe von 80 Euro (Inland) und 100 Euro (Ausland) erstattet.

Die Einschreibegebühr beträgt 50 Euro.

------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Anne Kwaschik
a.kwaschik@fu-berlin.de

Homepage http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/frankreichzentrum/news/news/Schreibworkshop_2015.html

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27453>
------------------------------------------------------------------------

7)
From: Adam Jarosz <mailofadam@tlen.pl>
Date: 17.03.2015
Subject: Sem: History and Politics. Remembrance as Legitimation. 4th Copernicus Graduate School Summer School - Torun 7/2015
------------------------------------------------------------------------
Nicolaus Copernicus University in Torun; University of Rostock, Torun
06.07.2015-09.07.2015, Nicolaus Copernicus University in Torun; University of Rostock

A question on a relation between the history and the politics is as old as these categories. It is still considered and discussed. However, currently we have a number of reasons to investigate this relation from a new perspective of contemporary phenomena and new research results; the history of science and its relation with social and political changes have been studied in past few decades with a careful attention. The significance of history-politics question is also based on processes of the rebirth of nationalism after the collapse of communism, the erosion of collective identities and identity-conflicts in the European Union. This relation is strengthened by a revolution in communication, and a necessity to redefine relations between government and masses, or state and society. Finally, new framework is sharpened by ongoing globalization.

The aim of the summer school is to deepen an interdisciplinary discussion on relations between history as a science, collective memory, and state’s narratives about the past. It considers it in two dimensions: internal and international. The work of the summer school is divided into four work groups:

1. Using History in Post-Modern Times: Between Entertainment and Legitimation

2. Uses and Abuses of the Past: Politics and Alternative Histories

3. Imperial Traditions and Making Politics in (Soviet)Russia/Eastern Europe

4. History and Memory: Conflicting Memories of the 20th Century
a) Ukrainian-Polish (World War II)
b) Jewish-Lithuanian-Polish (Holocaust and Collaboration)
c) Polish-Lithuanian (Vilnius-Wilno)

The Summer School is addressed to PhD students of all humanistic disciplines.
Every participant of the Summer School will be actively working in a discussion group under the guidance of a CGS fellow. The fellows will deliver the preparatory reading.

The results of the event will be published in a reviewed volume of the “CGS Studies” scientific series, at the Cambridge Scholars Publishing House (UK). Every participant will be invited to deliver a paper related to the topic and inspired by the event.

The working language is English – all discussions will be held in English and papers for the book have to be prepared in this language as well.

Admission fee:
110 €/450 PLN (with accommodation)
90 €/370 PLN (without accommodation)

The fee covers:
- accommodation with breakfast and full board,
- participation in the working groups’ discussions and other related events,
- summer school materials,
- publication of the paper in English in a book of the series “CGS Studies”.

More information:
www.cgs.umk.pl
Contact:
cgs@umk.pl

Administration:

Chairs:
Prof. Ralph Schattkowsky (Nicolaus Copernicus University Torun/University of Rostock)
Prof. Milos Reznik (German Historic Institute in Warsaw)

Secretary:
Adam Jarosz, PhD (University of Zielona Góra)

------------------------------------------------------------------------
6 July (Monday)
Arrival

7 July (Tuesday)
1st Working day

9.00 – 9.30 Welcoming of guests
9.30 – 10.30 Plenum: Presentation of work groups’ plans
10.30 – 11.00 Coffee break
11.00 – 13.00 Work in groups
13.00 – 14.30 Lunch break
14.30 – 16.30 Work in groups
16.30 – 17.00 Coffee break
17.00 – 18.30 Plenum: Presentation of selected PhD thesis concepts
19.00 Dinner

8 July (Wednesday)
2nd Working day

9.00 – 11.00 Work in groups
11.00 – 11.30 Coffee break
11.30 – 13.30 Work in groups
13.30 – 15.00 Lunch break
18.00 – 19.30 Public lecture
20.00 Dinner

9 July (Thursday)
3rd Working day

9.00 – 10.30 Work in groups
10.30 – 11.00 Coffee break
11.00 – 12.30 Work in groups
12.30 – 14.00 Lunch break
14.00 – 16.00 Plenum: Presentation of the results of group work
16.00 – 16.30 Coffee break
16.30 – 18.30 Summary of the results of work/End communiqué
20.00 Grill party: Exchange of opinions about the Summer School

10 July (Friday)
Departure

------------------------------------------------------------------------
Adam Jarosz

Nicolaus Copernicus University in Torun
Faculty for Political Sciences and International Relations
ul. Batorego 39L
87-100 Torun (Poland)

cgs@umk.pl

Homepage www.cgs.umk.pl

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27478>
------------------------------------------------------------------------

8)
From: Jörg Hackmann <joerg.hackmann@univ.szczecin.pl>
Date: 19.03.2015
Subject: Sem: 4. Internationale Sommerschule Prag – Stettin 2015: Juden in Ostmitteleuropa. Geschichte und Erinnerung - Prag / Warschau / Stettin 9/2015
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Jörg Hackmann, Universität Szczecin, Institut für Geschichte und Internationale Beziehungen
Dr. Torsten Lorenz, Karls-Universität Prag, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Prag / Warschau / Stettin
13.09.2015-27.09.2015, Prof. Dr. Jörg Hackmann, Universität Szczecin, Institut für Geschichte und Internationale Beziehungen
Dr. Torsten Lorenz, Karls-Universität Prag, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Die Sommerschule „Juden in Ostmitteleuropa. Geschichte und Erinnerung“ ist die vierte gemeinsame Internationale Sommerschule der Universität Stettin und der Karls-Universität Prag. Sie wird aus dem „Go East“-Programm des DAAD und vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds gefördert und findet in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Frankfurt/Oder statt.

Jüdische Kultur und Geschichte, die seit dem Mittelalter einen zentralen Platz in der Geschichte Ostmitteleuropas einnehmen, erfahren in Polen und in Tschechien seit Jahren ein stetig zunehmendes öffentliches Interesse. Sichtbarstes Zeichen ist das Museum der Geschichte der polnischen Juden (POLIN), das 2014 in Warschau eröffnet wurde. Angesichts des Holocausts und der jüdischen Emigration nach dem Zweiten Weltkrieg handelt es sich bei dieser Renaissance in hohem Maße um eine Beschäftigung mit Vergangenheit und Kultur, die aus dem nichtjüdischen Umfeld getragen wird. Nach 1989 ist aber auch eine Rückkehr jüdischen Lebens festzustellen. Vor diesem Hintergrund stellt sich zum einen die Frage nach dem Verlust durch die Auslöschung des ostmitteleuropäischen Judentums. Zum anderen wird in Polen insbesondere seit der Diskussion über die Ermordung der jüdischen Bewohner von Jedwabne nach der Mitverantwortung der christlichen Nachbarn gefragt. Dazu hat beigetragen, dass die überlebenden Juden auch nach 1945 noch Opfer von Pogromen wurden und antisemitischen Einstellungen ausgesetzt waren.

Insofern sind die Diskussionen über und die kollektive Erinnerung an Juden im östlichen Mitteleuropa seit den 1980er Jahren nicht nur ein geschichts- oder kulturwissenschaftliches Thema sondern ebenso ein eminent politisches, das in den letzten Jahren sowohl in innenpolitischen wie in transnationalen Diskussionen kontrovers diskutiert wurde. Zu den Problemen, die auf der Internationalen Sommerschule 2015 erörtert werden sollen, zählt erstens die Einbeziehung von Juden in die nationalen Kulturen und Geschichtsdiskurse, da ihr Anteil nicht selten übersehen oder nur partiell wahrgenommen wird. Zweitens standen Juden seit dem 19. Jahrhundert häufig zwischen den nationalen Kulturen und sahen sich konkurrierenden Assimilationsforderungen ausgesetzt. Drittens haben sich scharfe Kontroversen um die Anschuldigungen entwickelt, Juden seien Agenten des Bolschewismus und ebenso Protagonisten der sozialistischen Regime gewesen. Ein besonderes Problem stellt sich schließlich bei der Erinnerung an das jüdische Leben in den ehemals deutschen Städten im polnischen Westen, aber auch in den ehemals „sudetendeutschen” Regionen der Tschechoslowakei: Hier ist die jüdische Bevölkerung – auch trotz ihrer Verfolgung durch den Nationalsozialismus – als Teil der deutschen Geschichte betrachtet worden und so nach 1945 weitgehend in Vergessenheit geraten. Umgekehrt sind sie auch in der deutschen Erinnerung nach 1945 weitgehend ausgeblendet worden.

Die Internationale Sommerschule „Juden in Ostmitteleuropa. Geschichte und Erinnerung“ findet in Prag, Warschau und Stettin statt.
Prag ist eines der wichtigsten historischen Zentren jüdischen Lebens im Mitteleuropa und war auch der Ort einer transkulturellen literarischen Produktion, in deren Zentrum jüdische Schriftsteller standen. Diese deutsch-jüdisch-tschechischen Verflechtungen sind in der letzten Zeit Gegenstand neuer kulturwissenschaftlicher Forschungen geworden.
Warschau ist nicht nur durch das neue Museum für die Geschichte der polnischen Juden Mittelpunkt der kollektiven Erinnerung an polnische Juden, sondern auch Sitz wichtiger Institutionen, die sich mit jüdischer Geschichte und Erinnerungskulturen befassen. Zudem kristallisiert sich in Warschau auch die Musealisierung polnischer Geschichte, so dass dort das Verhältnis zwischen nationaler und jüdischer Geschichte erörtert und analysiert werden kann.
Stettin nimmt – historisch betrachtet – in zweifacher Hinsicht eine Sonderstellung ein: Es war die erste deutsche Großstadt, aus der 1940 die jüdische Bevölkerung deportiert wurde, und es erlebte nach 1945 eine Einwanderungswelle überlebender Juden aus dem östlichen Europa.

Die Sommerschule gliedert sich in vier Phasen: Zunächst sollen sich die Teilnehmer in Prag einen Überblick über jüdische Geschichte im östlichen Mitteleuropa verschaffen. In einem zweiten Schritt soll in Warschau die kollektive Erinnerung an Juden in Polen diskutiert werden. Im dritten Teil der Sommerschule in Stettin soll dann an eine Dokumentation jüdischer Geschichte in der Stadt erstellt werden. Abschließend sollen die Ergebnisse zusammengefasst und ein systematischer Vergleich zwischen Polen und der Tschechoslowakei/Tschechien unternommen werden, aber auch Bezüge zu Debatten in Deutschland hergestellt werden.

Die Internationale Sommerschule „Juden in Ostmitteleuropa. Geschichte und Erinnerung“ richtet sich an Studierende der kulturwissenschaftlichen Fächer, insbesondere Historiker, Kulturanthropologen bzw. Ethnologen sowie Politikwissenschaftler und Soziologen aus Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik und darüber hinaus. Sie wird die aktuelle Bedeutung der Beschäftigung mit jüdischer Geschichte und Kultur in Ostmitteleuropa diskutieren und am konkreten Beispiel Stettins die transnationale Dimension jüdischer Geschichte herausarbeiten. Die Teilnehmer werden in Vortrags - und Diskussionsrunden mit ausgewiesenen Experten (Historikern, Kultur- und Sozialwissenschaftlern) sowie in eigenen Beiträgen ausgewählte Probleme der aktuellen Debatten zu jüdischer Kultur und Geschichte erörtern und analysieren. Ortstermine und Exkursionen, um die Orte jüdischen Lebens und jüdischer Erinnerung in Augenschein zu nehmen, bilden einen wichtigen Bestandteil des Programms. Für die Teilnahme an der Sommerschule und die Erstellung eines Essays können ECTS-Punkte vergeben werden.

Die Verhandlungssprache der Sommerschule ist Englisch.

Teilnahmebedingungen:
Bewerbung mit einseitigem Motivationsschreiben, Lebenslauf, Anmeldeformular, Gutachten einer/s Hochschullehrer/in/s
Kenntnisse in Jiddisch, Polnisch oder Tschechisch sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Teilnahmegebühr: 650 EUR (Kosten für Teilnehmer aus Ostmittel- und Osteuropa auf Anfrage)

Der DAAD fördert bis zu 12 Studenten aus Deutschland mit Übernahme der Reisekosten, Teilnahmegebühr und einem Stipendium, nähere Informationen unter:
https://goeast.daad.de/de/25457/index.html

Bewerbungsfrist: 31.5.2015

weitere Informationen zum Programm und Anmeldeformulare unter: http://www.joerghackmann.eu/summer_school.html

sowie bei den Organisatoren: joerg.hackmann@univ.szczecin.pl und torsten.lorenz@ff.cuni.cz

------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------
Jörg Hackmann

Universität Szczecin, Institut für Geschichte und internationale Beziehungen
ul. Krakowska 71-79, 71-017 Szczecin, POLEN

joerg.hackmann@univ.szczecin.pl

Homepage http://www.joerghackmann.eu/summer_school.html

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27488>
------------------------------------------------------------------------

9)
From: Jan Wielgohs <jw@berlinerdebatte.de>
Date: 19.03.2015
Subject: Sem: Graduiertensommerschule: Postsozialistische Transformation und die Neuordnung Europas: Langzeitfolgen des Systemwechsels von 1989-91 - Frankfurt (Oder) 5/2015
------------------------------------------------------------------------
Frankfurter Institut für Transformationsstudien. Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
31.05.2015-05.06.2015, Frankfurter Institut für Transformationsstudien. Europa-Universität Viadrina

GRADUIERTENSOMMERSCHULE

Postsozialistische Transformation und die Neuordnung Europas: Langzeitfolgen des Systemwechsels von 1989-91

Bewerbungsschluss:
15. April 2015

Aus dem Zusammenbruch des Staatssozialismus 1989-91 als gesellschaftlicher Ordnung und als Imperium ergab sich eine doppelte Zukunftsaufgabe: die Gestaltung neuer Ordnungen in Osteuropa und dessen geopolitische Neuordnung. Ende der 1990er Jahre war deutlich, dass sich die postsozialistischen Länder in unterschiedliche Richtungen entwickelten. Liberalen Demokratien standen autoritäre und hybride Regime gegenüber. Dabei herrschte weitgehend Einigkeit, dass die Aussicht auf EU-Mitgliedschaft Bevölkerung und Eliten starke Anreize bieten würde, die Entwicklung liberaldemokratischer und rechtsstaatlicher Systeme voranzu-treiben. Inzwischen bieten einige neue EU-Länder Anlass, die ursprünglichen Annahmen zu hinterfragen. Die Sommerschule soll u.a. Ansätze demokratischer Konsolidierung rückblickend darauf hin diskutieren, inwiefern sie den Funktionsvoraussetzungen von Demokratie gerecht wurden. Auch ist zu fragen, inwieweit Enttäuschung von der neu erworbenen Demokratie durch den technokratischen Modus der EU-Osterweiterung gefördert wurde.

Mit der EU-Osterweiterung konnte die in Osteuropa entstandene Unsicherheit vorübergehend reduziert und auf die Länder beschränkt werden, die zwischen Russland und der EU liegen. Im Ukraine-Konflikt wird jedoch deutlich, dass die Neuordnung Europas nicht abgeschlossen und die EU-Politik der Östlichen Partnerschaft partiell gescheitert ist. In der Ukraine wird das Zusammenwirken von internen und externen Folgen des Systemumbruchs stärker sichtbar als in anderen Ländern. Sie bietet daher ein besonders geeignetes Bespiel, diese Prozesse zu thematisieren.

Ausschreibung auf:
http://www.europa-uni.de/de/forschung/institut/institut_fit/dokumente/Ausschreibung_15_April_15.pdf

------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 31.5.2015
Anreise der Teilnehmer/innen
Begrüßung

Montag, 1.6.2015
Vorlesung:
Die globale Bedeutung der Umbrüche von 1989/90
PROF. DR. KLAUS MÜLLER, AGH Krakòw

Seminare: Vorstellung und Diskussion von Qualifikationsprojekten der Teilnehmer/innen
Moderation: PROF. DR. TIMM BEICHELT, Viadrina

Abendveranstaltung: Key Note
Prof. Dr. Wolfgang Eichwede

Dienstag, 2.6.2015
Vorlesung:
Varianz der politischen Systeme im postsozialistischen Raum
PROF. DR. PETRA STYKOW, LMU München

Seminare: Vorstellung und Diskussion von Qualifikationsprojekten der Teilnehmer/innen
Moderation: DR. JAN WIELGOHS, Viadrina

Rekapitulation der bisherigen Veranstaltungen
Moderation: PROF. DR. RAJ KOLLMORGEN, HS Zittau/Görlitz

Mittwoch, 3.6.2015
Vorlesung
Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU und Perspektiven für die Integration des osteuropäischen postsowjetischen Raums
PROF. DR. TIMM BEICHELT, Viadrina

Seminare: Vorstellung und Diskussion von Qualifikationsprojekten der Teilnehmer/innen
Moderation: N.N.

Abendveranstaltung
Podiumsdiskussion „Wandlungsprozesse in der deutsch-polnischen Grenzregion seit der deut-schen Vereinigung“
Moderation: PROF. DR. ANNA SCHWARZ, Viadrina

Donnerstag, 4.6.2015
Vorlesung:
Ursachen und Perspektiven gegenwärtiger Konflikte im postsozialistischen Raum am Beispiel der Ukraine
PROF. DR. DIETER SEGERT, Universität Wien

Seminare: Vorstellung und Diskussion von Qualifikationsprojekten der Teilnehmer/innen
Moderation: PROF. DR. RAJ KOLLMORGEN, HS Zittau/Görlitz

Freitag, 5.6.2015
Vorlesung:
Paradigmen, Annahmen und Theorien der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung im kritischen Rückblick
PROF. DR. RAJ KOLLMORGEN, HS Zittau/Görlitz

Seminare: Vorstellung und Diskussion von Qualifikationsprojekten der Teilnehmer/innen
Moderation: DR. JAN WIELGOHS, Viadrina

Abschlussdiskussion
Moderation: PROF. DR. RAJ KOLLMORGEN, DR. JAN WIELGOHS

Abschlussessen

Sonnabend, 6.6.2015
Abreise

------------------------------------------------------------------------
Jan Wielgohs

Frankfurter Institut für Transformationsstudien. Europa-Universität Viadrina
PF 1786, 15207 Frankfurt (Oder)
0335/5534 2861

wielgohs@europa-uni.de

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27491>
------------------------------------------------------------------------

10)
From: Felicitas von Mallinckrodt <felicitas.von_mallinckrodt@tu-dresden.de>
Date: 20.03.2015
Subject: Sem: Henry Arnhold Dresden Summer School 2015 - "Kultur in Zeiten der Ungewissheit" - Dresden 10/2015
------------------------------------------------------------------------
Technische Universität Dresden; Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Staatliche Kunstsammlungen Dresden
, Dresden
05.10.2015-16.10.2015, Technische Universität Dresden; Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Staatliche Kunstsammlungen Dresden

- please see English version below -

Fachrichtungen:
Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen, Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Museologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und verwandte Fächer

Teilnehmerkreis:
Eingeladen zur Bewerbung sind NachwuchswissenschaftlerInnen (v.a. Promovierende, Post-Docs, junge Museumsfachleute) der einschlägigen Fachrichtungen.

Beschreibung:
Unsere Zeit ist von tiefgreifenden Verunsicherungen geprägt. Weltbilder, Wertvorstellungen und tradierte Wissensordnungen werden erschüttert und die politische Euphorie der Jahre 1989/90 ist verflogen. Das gilt für den vermeintlichen Siegeszug der Demokratie ebenso wie für die bisherige Selbstwahrnehmung des „Westens“ als Impulsgeber für Fortschritt und Entwicklung. Hinzu kommen geopolitische Krisen, die das Empfinden von unkontrollierbaren Veränderungen verstärken.

Museen und Bibliotheken sind als Sammler, Bewahrer und Vermittler materieller wie immaterieller Kulturgüter Institutionen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Entstanden aus dem Streben, die Welt begreifbar zu machen und im 19. Jahrhundert zu Orten der öffentlichen Bildung aber auch der kulturellen Selbstvergewisserung geformt, stehen sie bis heute für die Herausbildung und Verfestigung von Wertvorstellungen und kulturellen Identitäten. Zeugnisse fremder Kulturen wurden dabei über lange Zeit der eigenen Deutungshoheit unterworfen. Heute geraten diese Ordnungen, die für gesichert galten, durch globale Austauschprozesse und digitale Verfügbarmachung ins Wanken. Die Öffnung der Institutionen für die Kulturen der Welt erzeugt dabei neue Perspektiven, relativiert aber auch gleichzeitig bisherige Selbstbilder.

Wie aber verhalten sich kulturelle Institutionen zu einer mehrdeutigen, sich digital und global immer schneller verändernden Umwelt? Wie positionieren sie sich angesichts von Diagnosen „flüchtiger Zeiten“ oder einer „flüssigen Moderne“ (Szygmunt Bauman), in der ein „flexibler Mensch“ (Richard Sennett) in einem „provinzialisierten Europa“ (Dipesh Chakrabarty) einer solchen „Beschleunigung“ (Hartmut Rosa) ausgesetzt ist, dass die allgegenwärtige Ungewissheit und Entgrenzung eine „Gesellschaft der Angst“ (Heinz Bude) entstehen lässt?

Die Henry Arnhold Dresden Summer School 2015 möchte Strategien und Möglichkeiten diskutieren, wie sich Kulturinstitutionen den Herausforderungen der Ungewissheit stellen und Beiträge zum Umgang mit ihr entwickeln können. Kulturelle Institutionen sind in der Geschichte verwurzelt. Weil sie sich aber gleichzeitig den Diskursen der Gegenwart öffnen, besitzen sie – so die These - ein großes Potential, den Umgang mit Ungewissheit zu reflektieren und zu erleichtern. Die Frage aber ist, wie sie dieses Potential nutzen und umsetzen können.
In einem sehr allgemeinen Sinne können Ungewissheiten auch als Mehrdeutigkeit, Multiperspektivität, Ambivalenzen und Ambiguitäten verstanden werden. Kulturinstitutionen können diese Ungewissheiten sichtbar machen, stehen gleichzeitig aber auch vor der Aufgabe, Strategien der Bewältigung zu entwerfen. Wie ließe sich beispielsweise eine „Ambiguitätstoleranz“ (Thomas Bauer), also eine innere Haltung der Souveränität angesichts von Mehrdeutigkeiten, befördern? Wie können Kulturinstitutionen erfolgreich als Diskursräume des Ungewissen fungieren, in denen einerseits gesellschaftliche Problemlagen thematisiert, andererseits aber auch neue Orientierungen erzeugt und stabilisiert werden?

Anhand zugespitzter Fragestellungen und praktischer Beispiele aus Dresdner Sammlungs- und Ausstellungsinstitutionen sollen im Rahmen der Summer School sowohl theoretische Ansätze als auch konkrete Projektideen erörtert und entwickelt werden. In einzigartiger Weise wird die Summer School dafür einen intensiven und produktiven Austausch mit renommierten WissenschaftlerInnen und VertreterInnen der Institutionen ermöglichen. Das zweiwöchige Programm umfasst Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen sowie Gespräche in den einzelnen Häusern, ihren Sammlungen, Ausstellungen und Depots.
Parallel soll mit dem DSS-Lab für die TeilnehmerInnen ein kreativer Raum geschaffen werden, in dem eigene theoretische Ansätze und Projektideen weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse des DSS-Lab werden zum Abschluss der Summer School öffentlich präsentiert.

Modalitäten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 € pro Person. Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen.

Zentral für die Bewerbung ist, neben den üblichen Unterlagen (Anschreiben, CV), die Vorstellung eines eigenen Konzepts, einer Projektidee oder Fragestellung, die im Rahmen der Summer School diskutiert werden kann. Ein solches Konzept kann vom eigenen Forschungsschwerpunkt ausgehen, auf einer arbeitspraktischen Erfahrung beruhen oder konkrete Fragen an die beteiligten Institutionen beinhalten. Der Text sollte eine Länge von 8.000 Zeichen (zwei Seiten) nicht überschreiten.

Arbeitssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Programmteile und Diskussionen können in engli-scher Sprache stattfinden. Internationale Interessenten sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Sie sollten in der Lage sein, einem Vortrag in deutscher Sprache zu folgen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung elektronisch an felicitas.von_mallinckrodt@tu-dresden.de.
Die Mitteilung über die Teilnahme erfolgt voraussichtlich bis Ende Juni 2015.

-------------------------

Fields:
Archival and documentation studies, library and information science, ethnology, German studies, history, art history, cultural studies, media studies, museology, philosophy, political science, psychology sociology, and related subjects

Participants:
Participation in the Dresden Summer School is open to young postgraduates (esp. PhD students, post-docs, young museum professionals) from the relevant disciplines.

Description:
Deep-seated insecurities characterise our society today. Our images of the world, our moral values and our traditional structures of knowledge have been shattered and the political euphoria of the years 1989–1990 has vanished. This applies in equal measure to the alleged triumph of democracy and to the self-perception of ‘the West’ as the driver of progress and development. Geopolitical conflicts have further reinforced this sense of uncontrollable change.

As collectors, custodians, and mediators of material and immaterial cultural assets, museums and libraries are institutions with great social relevance. Having emerged from a desire to make the world comprehensible, public museums and libraries evolved in the 19th century into places that educated the nation’s citizens, but also served to provide affirmation of the nation’s culture. Museums continue to stand for the formation and strengthening of value systems and cultural identities today. For a long time, the products of foreign cultures were interpreted solely from a one-sided perspective and subordinated within the accepted hierarchy of the West. Today, the established order has begun to unravel thanks to globalised processes of knowledge transfer and the free availability of information through digitisation. The opening up of such institutions to the cultures of the world can create new perspectives, while simultaneously raising questions on our traditional self-image.

This raises the question of how cultural institutions can respond to an environment that is full of ambiguities and changing at an ever-faster pace, both digitally and globally. How can they position themselves in the face of such diagnoses as ‘fleeting times’ or ‘liquid modernity’ (Zygmunt Bauman), in which the ‘flexible person’ (Richard Sennett) in a ‘provincialized Europe’ (Dipesh Chakrabarty) is exposed to such rapid ‘acceleration’ (Hartmut Rosa) that the prevailing sense of uncertainty and dissolution of boundaries create a ‘society of fear’ (Heinz Bude)?

The Henry Arnhold Dresden Summer School 2015 aims to discuss strategies and opportunities that can be undertaken by cultural institutions to meet the challenges arising from this uncertainty and to develop ways of dealing with it. Cultural institutions are rooted in history. By simultaneously engaging in contemporary discourse, they possess—in theory—great potential for the contemplation of solutions for coping with and minimising this uncertainty. The question is, however, how can they best exploit and realise this potential?
In a very general sense, uncertainties can also be understood as equivocalness, multiple perspectives, ambivalences, and ambiguities. Cultural institutions can highlight these uncertainties, but also have the job of devising strategies to overcome them. How, for example, can we foster a ‘tolerance for ambiguity’ (Thomas Bauer), in other words, an inner sense of sovereignty over ambiguity? How can cultural institutions successfully evolve into spaces for discourse on the unknown in which social problems can be discussed, and new directions developed and established?

Within the framework of the Summer School, participants are encouraged to discuss and develop theoretical approaches and concrete project ideas with the help of incisive questions and concrete examples from Dresden’s art collections and exhibition venues. The Summer School offers a unique setting that facilitates an intensive and productive exchange with respected scholars and representatives from the museums and libraries. The two-week programme encompasses lectures, workshops, panel discussions, and talks at the various institutions, their collections, exhibitions, and in their storerooms.
A further feature of the course is the Dresden Summer School Lab, which is intended to provide a creative space for participants, where theoretical approaches and project ideas can be further devel-oped. The results of the DSS Lab will be presented to the public at the end of the Summer School.

Terms:
The fee for taking part in the Dresden Summer School is 250 EUR per person. Travel expenses will be covered and accommodation and catering provided.

In addition to the usual documents (cover letter, CV), applicants must provide a synopsis of a concept of their own, an idea for a project or a question that can be discussed at the Summer School. The idea or concept may be derived from the applicant’s own research, or from areas in which they are working, or comprise direct questions for the institutions involved. The synopsis should not exceed 8,000 characters (two pages).

The official language of the Summer School is German although some segments of the programme and individual discussions may be held in English. We expressly welcome applications from abroad though advise that candidates should be able to follow a lecture held in German.

Please send your application by email to felicitas.von_mallinckrodt@tu-dresden.de.
All applicants should receive confirmation by the end of June 2015.

------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------
Felicitas von Mallinckrodt

TU Dresden, Henry Arnhold Dresden Summer School
01062 Dresden
+49 351 463 37681
+49 351 463 37774
felicitas.von_mallinckrodt@tu-dresden.de

Homepage http://www.dresdensummerschool.de

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27504>
------------------------------------------------------------------------

11)
From: Beat Kümin <B.Kumin@warwick.ac.uk>
Date: 20.03.2015
Subject: Sem: ‘Food and Drink Excess’: Summer University of the European Institute for the History and Culture of Food - Tours 8/2015
------------------------------------------------------------------------
Co-organized by the Université François-Rabelais de Tours and the
European Institute for the History and Culture of Food (IEHCA);
Academic Co-Directors: Isabelle Bianquis (Tours/France); Antonella Campanini
(Bra-Pollenzo/Italy); Beat Kümin (Warwick/U.K.), Tours
30.08.2015-06.09.2015, Co-organized by the Université François-Rabelais de Tours and the
European Institute for the History and Culture of Food (IEHCA);
Academic Co-Directors: Isabelle Bianquis (Tours/France); Antonella Campanini
(Bra-Pollenzo/Italy); Beat Kümin (Warwick/U.K.)

The phenomenon of food and drink excess has always been of concern to human societies. In pre-modern Europe, the emphasis lay on controlling behaviour. Concerted attempts to secure subsistence, prevent famines, avoid God's wrath and halt moral decline have been conceptualized as social disciplining (Gerhard Oestreich) and a civilizing process (Norbert Elias), both perceived as key agents on the road to modernization.

From the later twentieth century, in the wake of industrialized production and rising prosperity throughout the West, the focus shifted to the management of oversupply: what to do with butter mountains, supermarket waste, obesity, bulimia and binge-drinking (perceived as all the more scandalous given persistent scarcity elsewhere)?

On the other hand, of course, some cultural strands have thrived on indulgence, be it carnivals, drinking rituals or rites of passage, while adherents of the Bacchanalian tradition - ranging from Antique Greek symposia to the Beat Generation of the 1960s - celebrated excess for intellectual and artistic inspiration.

This week-long course aims to re-assess the manifold connections between food, drink and excess in long-term comparative perspective.

The annual Summer University, which has been co-organized by the Université François-Rabelais de Tours and the European Institute for the History and Culture of Food (IEHCA) since 2003, is open to all graduates with active research projects in food/drink studies. The week's programme features workshops by leading specialists from different disciplines (including history, anthropology, linguistics and the gastronomic sciences), research presentations by the participants, excursions and opportunities for individual study. Mastery of English and good knowledge of French are essential.

The deadline for submission of applications is 15 May 2015. The registration fee of €400 covers all lectures and seminars, visits and related cultural activities, accommodation in single rooms and full board during the Summer University. Travel expenses to Tours have to be met by the participants themselves.

For the full programme and registration form visit: http://summerschool.iehca.univ-tours.fr/accueil-406678.kjsp. Further information on academic aspects is available from co-director Beat Kümin (Warwick/U.K.): b.kumin@warwick.ac.uk; for all organizational/administrative queries please contact Olivier Rollin at the IEHCA: olivier.rollin@iehca.eu.

------------------------------------------------------------------------
Monday, 31 August 2015

- Presentation of the topic and the course of the week by the scientific co-directors
- Methodology of research: Isabelle Bianquis & Antonella Campanini
- Individual Training
- Food retained in the code of values among the Fulani: Salamatou Sow, sociolinguist, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niger
- Presentations of student research

Tuesday, 1 September 2015

- Carnivalesque sub cultures: Young people's drinking habits in present-day England: Chris Hackley, School of Management, Royal Holloway, University of London, UK
- Student presentations
- Visit of Tours and the IEHCA’s library and time for personal work
- Atelier 1 / Discovering and tasting regional culinary heritage - Laurent Meudic, Balade Gourmande, Tours

Wednesday, 2 September 2015

- Spectacular Consumption: Food, Drink and Festivals in Seventeenth-Century England and France: Elaine Tierney, Research Department, Victoria & Albert Museum, London, UK
- Individual training
- Are food excesses really dangerous? Jean-Michel Lecerf, Institut Pasteur de Lille
- Presentations of student research
- Film Showing: ‘La grande bouffe’ (Marco Ferreri, 1973)

Thursday, 3 September 2015

- ‘Excess is other people’. A Social History of Food Excess in Early Modern France: Florent Quellier, History, Université de Tours
- Presentations of student research
- Guided tour of the Castle and Gardens of Chaumont-sur-Loire.

Friday, 4 September 2015

- Obesity as a scientific & cultural problem: Gilles Boëtsch, Anthropobiology, CNRS
- Individual training
- Panel debate on current issues in ‘Food and Drink Excess’ Research, moderated and led by students, with the participation of lecturers and co-directors
- Free time

Saturday, 5 September 2015

- Atelier 2 / Practising excess : A visit to the market of Tours
- Individual training
- Summary and conclusions: Beat Kümin
- Diploma ceremony
- Final dinner

------------------------------------------------------------------------
Beat Kümin

Department of History
University of Warwick
+44 2476 524915
+ 44 2476 523437
b.kumin@warwick.ac.uk

Homepage http://go.warwick.ac.uk/beatkumin

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=27505>
------------------------------------------------------------------------

_______________________________________________
HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU
Redaktion:
E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
_______________________________________________

Zitation
Sem: Neue Summerschools, Kurse u.ä. 24.03.2015 [11], In: H-Soz-Kult, 24.03.2015, <www.hsozkult.de/text/id/texte-2670>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache