CfA: Neue Calls for Articles 02.10.2015 [2]

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter: http://www.hsozkult.de/event/page?fq=clio_contentTypeRelated_m_Text%3A%22cfa%22

Ihre H-Soz-Kult Redaktion

1)
Leibniz Institute of European History Mainz, University of Exeter, The International Committee of the Red Cross (Geneva), The German Historical Institute London
Subject: CfA: Global Humanitarianism Research Academy GHRA 2016 - Exeter, UK & Geneva, Switzerland 7/2016
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=29012>

2)
Prof. Dr. Bernd Grewe (Pädagogische Hochschule Freiburg) als Heftherausgeber in Verbindung mit dem Vorstand der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)
Subject: CfA: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Geschichtsdidaktik postkolonial - Freiburg 11/2015
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=29048>

1)
From: Stefanie Wiehl <ieg4@ieg-mainz.de>
Date: 30.09.2015
Subject: CfA: Global Humanitarianism Research Academy GHRA 2016 - Exeter, UK & Geneva, Switzerland 7/2016
------------------------------------------------------------------------
Leibniz Institute of European History Mainz,
University of Exeter, The International Committee of the Red Cross (Geneva),
The German Historical Institute London
, Exeter, UK & Geneva, Switzerland
10.07.2016-22.07.2016, Leibniz Institute of European History Mainz,
University of Exeter, The International Committee of the Red Cross (Geneva),
The German Historical Institute London

The international GLOBAL HUMANITARIANISM | RESEARCH ACADEMY (GHRA) offers research training to advanced PhD candidates and early postdocs. It combines academic sessions at the Imperial and Global History Centre at the University of Exeter and the Leibniz Institute of European History in Mainz with archival sessions at the Archives of the International Committee of the Red Cross in Geneva. The Research Academy addresses early career researchers who are working in the related fields of humanitarianism, international humanitarian law, peace and conflict studies as well as human rights covering the period from the 18th to the 20th century. It supports scholarship on the ideas and practices of humanitarianism in the context of international, imperial and global history thus advancing our understanding of global governance in humanitarian crises of the present.
In July 2016, the GLOBAL HUMANITARIANISM | RESEARCH ACADEMY will first meet for one week in Exeter for academic sessions of lectures, class meetings and discussions, including study time. (In the previous year this meeting took place in Mainz.) PhD students will have the chance to sharpen the methodological and theoretical focus of their thesis through an intense exchange with peers, postdocs, and established scholars working in the same or related field of humanitarianism. The postdocs will benefit from discussing their research design and publication strategy with established scholars.
The academic session at Exeter and Mainz is each year followed by a one week archival session at Geneva. Here the archives of the ICRC offer a unique insight into humanitarian action during the past 150 years. The holdings provide rich material, including visual material, for the history of international affairs in the ages of nation states, empires and global governance, particularly the study of humanitarianism, humanitarian law, conflicts studies as well as related issues such as human rights. Under the guidance of the experienced staff from the archive, the members of the Research Academy will study primary sources related to the previous discussions at Exeter as well as to their own research projects if applicable. Opportunities will also be provided for intensive discussions with active members of the ICRC staff and other Geneva based humanitarian organisations.
Each selected academy fellow receives the cost of travel to Exeter and accommodation in Exeter and Geneva. Academy fellows will be asked to purchase their flights to Geneva as proof of their commitment to attending the Academy.

The Research Academy invites applications for the 2016 GLOBAL HUMANITARIANISM | RESEARCH ACADEMY (GHRA) from PhD students and early postdocs. The Steering Committee will select up to 12 participants. Applicants must be able to certify that they are fluent in both written and spoken English, the Academy’s working language. For researching the ICRC archives a fair command of reading French is desirable in order to use the finding aids as well as the material.
Participants of the international GLOBAL HUMANITARIANISM | RESEARCH ACADEMY will be chosen by the Steering Committee on the basis of
1. a cover letter (maximum 350 words) setting out the applicant’s motivation for participating in the academy and indicating the anticipated outcome of their research;
2. a statement (maximum 1,000 words) summarizing their research project;
3. a brief curriculum vitae (maximum 2 pages);
4. two supporting letters.
This application should be compiled by the applicant and the whole set of papers including statements of support should be submitted as a PDF, with the file saved as ‘LASTNAME_FIRSTNAME.PDF’. To apply, please send your application consisting of one pdf-document with the Subject “GLOBAL HUMANITARIANISM | RESEARCH ACADEMY” to the organisers at ghra@ieg-mainz.de by December 31, 2015.

------------------------------------------------------------------------
Dr. Fabian Klose

Leibniz Institute of European History Mainz
Alte Universitaetsstr. 19, D-55116 Mainz
+ 49 (0) 6131-39 393 64
+ 49 (0) 6131-39 301 54
klose@ieg-mainz.de

Homepage http://www.ieg-mainz.de

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=29012>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Astrid Schwabe <astrid.schwabe@uni-flensburg.de>
Date: 02.10.2015
Subject: CfA: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Geschichtsdidaktik postkolonial - Freiburg 11/2015
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Bernd Grewe (Pädagogische Hochschule Freiburg) als Heftherausgeber in Verbindung mit dem Vorstand der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), Freiburg
15.11.2015-22.07.2016, Prof. Dr. Bernd Grewe (Pädagogische Hochschule Freiburg) als Heftherausgeber in Verbindung mit dem Vorstand der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD)

Themenschwerpunkt: Geschichtsdidaktik postkolonial

Das kulturelle Erbe von Kolonialismus und Imperialismus ist heute noch immer präsent, nicht nur in den ehemaligen Kolonien, sondern auch in den Metropolen, und prägt das Selbstverständnis und Geschichtsbild unserer Kultur weitaus stärker, als uns oft bewusst ist. Die Literaturwissenschaften, Soziologie und Politologie, Kulturgeographie und Globalgeschichte haben durch die Auseinandersetzung mit den Postcolonial Studies wichtige Denkanstöße erfahren, die sich auf Fragestellungen und Forschungsdesign zu den Beziehungen zwischen „dem Westen“ und „dem globalen Süden“ ausgewirkt haben. Die Vertreterinnen und Vertreter der postkolonialen Theorie (Spivak, Said, Mbembe, Chakrabarty, Bhabha) kritisierten zunächst den Diskurs der Moderne (bzw. der Zivilisation), weil dieser auf eurozentrischen Annahmen beruhe und die historischen Entwicklungspfade Europas als universell gültig voraussetze. Der Postkolonialismus ging dabei über die ältere Kolonialkritik hinaus, da er die eurozentrischen Denkmuster und Repräsentationen nicht nur in Frage stellen, sondern sie vollständig überwinden wollte. Denn das europäische (koloniale) Denken ging von einer grundlegend gegensätzlichen und meist hierarchisch gedachten Beziehung zwischen Kolonisierenden und Kolonisierten aus, selbst dann, wenn der Kolonialismus kritisiert wurde. Man betrachte die Beziehungen zwischen Metropole und Kolonien als eindimensional, weil man die verändernden Impulse stets als von Europäern ausgehend ansehe und die Kolonisierten stets auf die reagierende Rolle reduziere. Der Postkolonialismus betonte indessen die Wechselseitigkeit der historischen Entwicklungen, der Austausch habe auch auf die europäischen Gesellschaften zurückgewirkt und zwar auch kulturell prägend, nicht nur in seiner materiellen Form. Die Entwicklung der europäischen Gesellschaften und Kulturen könne deshalb nicht mehr aus sich selbst heraus verstanden werden (Chakrabarty: „Provincializing Europe“).

In den Forschungen der Postcolonial Studies und der von ihnen inspirierten Disziplinen stehen deshalb eher Verflechtungsprozesse und transkulturelle Identitäten im Mittelpunkt (z.B. von Menschen in Diasporasituationen, hybride Identitäten (Hall, Bhabha)). Die europäisch definierten Begrifflichkeiten und Kategorien der Wissenschaft geraten neu auf den Prüfstand, wenn die ihnen zu Grunde liegenden Machtasymmetrien und normativen Annahmen reflektiert werden („Fortschritt“ und „Rückständigkeit“, „Hochkultur“, „zivilisiert“ und „primitiv“, „Demokratie“ und „Despotie“, „rational“ und „irrational“, „Kaste“, „Stamm“ usw.). Diese und weitere ähnliche Konzepte liegen aber nach wie vor vielen Narrativen zu Grunde, die unsere Geschichtskultur und auch den Geschichtsunterricht bestimmen. Für eine Geschichtsdidaktik, die sich mit den Fragen des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtsvermittlung in einer sehr heterogenen Gesellschaft befasst, stellen sich damit neue Fragen nicht nur in Bezug auf das interkulturelle Lernen, das Prinzip der Alteritätserfahrung und des Fremdverstehens, sondern auch in Bezug auf die beim historischen Denken verwendeten Kategorien. Denn heute kann deren lange fraglos hingenommener Anspruch auf Universalität nicht länger vorausgesetzt werden kann.

Für den 15. Jahrgang der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD) ist daher die Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe des Kolonialismus eine brennende Frage, deren Konsequenzen weit über das unmittelbare Themenfeld der Kolonialgeschichte hinausweisen. Denn mit dem Postkolonialismus stehen Fragen von (kollektiver) Identität und Identitätszuschreibungen, von Hierarchisierungen und Unterdrückung, von Widerstand, Geschlecht und Migration neu auf der Agenda. Erwünscht sind Beiträge, die sich mit der Bedeutung (post-)kolonialen Denkens für die verschiedenen Arbeitsfelder unserer Disziplin auseinandersetzen:

- Umgang mit dem materiellen Erbe der Kolonialismus in Museen, in der Erinnerungskultur und im öffentlichen Raum;
- theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten der Postcolonial Studies in Bezug auf ihre Bedeutung für das historische Lernen und die Prüfung gängiger Denkwerkzeuge, deren kolonialer Gehalt und deren eurozentrische Normativität selten hinterfragt wurden (Periodisierungen, politische Grundbegriffe);
- empirische Untersuchungen zu kolonialistischen und normativer Vorstellungen bei Lernenden und Lehrkräften;
- kritische Untersuchungen gängiger historischer Narrative und Darstellungen (Bilder, Karten) in Lehrwerken sowie in Produkten der Geschichtskultur;
- Aufgabenformate und Beispiele für eine gelungene Umsetzung postkolonialer Ansätze in der Geschichtsvermittlung (Schule, Hochschule, außerschulische Vermittler);
- Verbindung mit neueren Ansätzen (Hybridität, Diversity Studies, Intersektionalität usw.) und neue narrative Konzepte eines kulturell sensiblen Geschichtsunterrichts;
- Suche nach einer gemeinsamen historischen Sinnstiftung, die die (trans-)kulturellen und heterogenen Identitäten der Lernenden nicht außer Acht lässt.

Auch die kommende Jahresausgabe der ZfGD wird wie gewohnt ein „Forum“ enthalten, in dem nicht themengebundene Beiträge publiziert werden können.

Interessenten für die Übernahme eines Beitrages im Themen- bzw. Forumsteil werden gebeten, Kurzexposés (Umfang 1 Seite) bis zum 15. November 2015 beim Heftherausgeber einzureichen. Nach Prüfung des Exposés und Anforderung des Beitrages sollten die Manuskripte bis zum 15. Februar 2016 vorliegen. Der Beitragsumfang ist auf max. 45.000 Zeichen (einschl. Fußnoten und Leerzeichen) begrenzt. Zudem bitten wir um Einsendung eines englischsprachigen Abstracts im Umfang von 800 Zeichen (incl. Leerzeichen). Die Redaktionsrichtlinien können Sie abrufen unter: https://www.historicum.net/fileadmin/sxw/Didaktik/05_Zeitschrift/Redaktionsrichtlinien_ZfGD_01.pdf. Die eingereichten Beiträge werden in einem doppelt anonymisierten Peer-Review-Verfahren begutachtet. Zudem wird ebenfalls bis zum 15. November 2015 um Angebote für Rezensionen zu Neuerscheinungen im Publikationsjahr 2015 gebeten. Der Umfang der Rezensionen ist auf 5.000 Zeichen (incl. Leerzeichen) begrenzt.

Bitte senden Sie Ihr Beitragsexposé bzw. Ihr Rezensionsangebot an den Heftherausgeber.

------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Bernd Grewe
Pädagogische Hochschule Freiburg
Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft
Kunzenweg 21
79117 Freiburg i. Br.

bernd.grewe@ph-freiburg.de

URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=29048>
------------------------------------------------------------------------

_______________________________________________
HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU
Redaktion:
E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
_______________________________________________

Zitation
CfA: Neue Calls for Articles 02.10.2015 [2], In: H-Soz-Kult, 02.10.2015, <www.hsozkult.de/text/id/texte-2842>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache