Vorl: Neue Vorlesungsreihen 18.08.2017 [2]

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter: http://www.hsozkult.de/event/page?fq=clio%5FcontentTypeRelated%5Fm%5FText%3A%22sol%22

Ihre H-Soz - Kult Redaktion

1)
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden
Subject: Vorl: Rekonstruktion der Zukunft - Dresden 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=34772>

2)
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Subject: Vorl: Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog: Teil 4 - Berlin 10/2017
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=34796>

1)
From: Frauke Wetzel <frauke.wetzel@gmail.com>
Date: 07.08.2017
Subject: Vorl: Rekonstruktion der Zukunft - Dresden 10/2017
------------------------------------------------------------------------
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Dresden
18.10.2017-11.11.2017, HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden

In den Jahren 1911-1914 entstand in Hellerau eine gesellschaftspolitische, kulturelle und künstlerische Utopie, die weit über den Ort und die Zeit hinaus Wirksamkeit erzielte.
Mit der Bühne von Adolphe Appia und dem Lichtraum von Alexander von Salzmann entstand im Festspielhaus der Prototyp der Theaterbühne des 20. Jahrhunderts. Alexander von Salzmann entwickelte dazu ein revolutionäres Bühnenlicht.
2017 wird zum ersten Mal seit über 100 Jahren diese für die Theater- und Tanzgeschichte so immens wichtige Bühne an ihrem Ursprungsort im Festspielhaus Hellerau rekonstruiert und ausgestellt. Künstler wie Robert Wilson, Richard Siegal, Constanza Macras und weitere werden in einem Zeitraum von vier Wochen mit der historischen Bühne arbeiten und dem Publikum zeigen.
Das Projekt von HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden "Dekonstruktion der Zukunft" bietet daneben auch Ausstellungen und wissenschaftliche Vorträge an.
------------------------------------------------------------------------
Wissenschaftliches Begleitprogramm:
20.10. 18 Uhr: Richard Beacham: Adolphe Appia: The Genius Loci of Hellerau

20.10., 19 Uhr: Janis Atelbauers: Light, Movement and Rhythmic Space

21.10., 18 Uhr: Prof. Dr. Patrick Primavesi Unsichtbares Theater. Dalcroze, Appia und der Raum der Gemeinschaft

03.11., 18 Uhr: Prof. Dr. Marion Ackermann/Prof. Dr. Eckehard Binas/Dieter Jaenicke: Panel Utopie Hellerau

04.11., 18 Uhr: Andrew Todd: Background: A lecture on spatial ethics, from Appia to Zaha Hadid

10.11., 18 Uhr: Dr. Carla Di Donato: To the edge of the invisible, Alexander von Salzmann's path in the "Laboratory of Utopia"

11.11., 18 Uhr: Frédéric Flamand: The Body - Architecture - Traces

------------------------------------------------------------------------
Frauke Wetzel

Karl-Liebknecht-Str. 56

ticket@hellerau.org

Homepage http://www.hellerau.org/rekonstruktion-der-zukunft
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=34772>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Christian Mathieu <christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de>
Date: 11.08.2017
Subject: Vorl: Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog: Teil 4 - Berlin 10/2017
------------------------------------------------------------------------
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin
10.10.2017-03.07.2018, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Die Aufwertung von objektbezogenen Kompetenzen zu wissenschaftlichen Schlüsselqualifikationen im Zuge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften eröffnet gerade für Forschungsbibliotheken mit herausragenden Spezialbeständen und historischen Sondersammlungen ungeahnte Chancen für ihre Neupositionierung gegenüber Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Vor diesem Hintergrund organisieren die Staatsbibliothek zu Berlin und der Arbeitskreis Materialität der Literatur seit 2014 die Vortragsreihe „Die Materialität von Schriftlichkeit“. Ziel dieses inzwischen bereits in seine vierte Runde gehenden programmatischen Dialogs zwischen Bibliothek und Forschung ist es, theoriegeleitete Perspektiven auf Handschriften, historische Drucke und moderne Künstlerbücher mit aus der Praxis entwickelten Fragestellungen zu konfrontieren und dabei den Dualismus von Trägersubstanz und semiotischer Ebene von Texten zu überwinden.

Als integrierende Klammer der Vorträge dient das Forschungsprogramm des von Angehörigen der Freien Universität, der Humboldt-Universität sowie der Universitäten Potsdam und Bielefeld getragenen Arbeitskreises. Konkret geht es dem in den Grenzbereichen von Literatur- und Buchwissenschaft sowie von Analytischer Bibliographie, Typographiegeschichte und Artefaktanalyse verorteten Netzwerk darum, die Möglichkeiten literaturwissenschaftlicher Forschung durch die Beschäftigung mit den materialen und medialen Grundlagen von Texten zu erweitern.

------------------------------------------------------------------------
10. Oktober 2017
Dr. Christiane Caemmerer (Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung)
Kommunikation unter Feinden. Transnationale und -mediale Aspekte der Flugblattpropaganda im Zweiten Weltkrieg

7. November 2017
Dr. Thomas Boyken (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Der Roman als Buch. Seitenkomposition im Gegenwartsroman

5. Dezember 2017
Univ.-Prof. Dr. Mark-Georg Dehrmann (Humboldt-Universität zu Berlin)
J.J.Chr. Bode und G.E. Lessing als Drucker und Verleger in Hamburg

9. Januar 2018
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Lesen, kopieren, schreiben. Die Kunst des Exzerpierens in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts

6. Februar 2018
PD Dr. Viola Hildebrand-Schat (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Zur Materialität und Kontextualität des russischen Künstlerbuches der Gegenwart

6. März 2018
Dr. Annette Gilbert (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Schlecht gemachte Bücher? Kritische Publikationspraktiken in experimenteller Literatur und Kunst des postdigitalen Zeitalters

10. April 2018
Ursula Marx (Akademie der Künste – Walter Benjamin Archiv)
„Das Werk ist die Totenmaske der Konzeption“. Schreibverfahren bei Walter Benjamin

8. Mai 2018
Dr. Thomas Rahn (Freie Universität Berlin)
Der Schreibtisch des Autors in der Fotografie. Zur Physiognomik der Schreibmaterialität

5. Juni 2018
Dr. Cordula Gumbrecht / Dr. Martina Siebert (Staatsbibliothek zu Berlin – Ostasienabteilung)
Die Disziplinierung des Fremden: Chinesische Materialien in den Regalen und Ordnungssystemen der Berliner Staatsbibliothek

3. Juli 2018
Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich (Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung)
Zwischen Codex und Text – Schreibende Frauen im Mittelalter
------------------------------------------------------------------------
Dr. Christian Mathieu
Staatsbibliothek zu Berlin
Potsdamer Straße 33
10785 Berlin

christian.mathieu@sbb.spk-berlin.de

Homepage http://staatsbibliothek-berlin.de/materialitaet/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=34796>
------------------------------------------------------------------------

Zitation
Vorl: Neue Vorlesungsreihen 18.08.2017 [2], In: H-Soz-Kult, 18.08.2017, <www.hsozkult.de/text/id/texte-4256>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache