Sem: Neue Summerschools, Kurse etc. 16.05.2018 [4]

Von
Redaktion H-Soz-Kult


Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter: http://www.hsozkult.de/event/page?fq=clio%5FcontentTypeRelated%5Fm%5FText%3A%22sem%22

Ihre H-Soz-Kult Redaktion

1)
Nazi Forced Labour Documentation Centre
and the International Tracing Service (ITS)
Subject: Sem: Nazi Forced Labour. History and Aftermath. International Winter School for Educators - Berlin-Schöneweide 2/2019
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=37252>

2)
Dr. Falk Bornmüller; Dr. des. Annett Wienmeister
Subject: Sem: Habe Mut! Doch zu welchem Verstand? Zur Bedeutung von Orientierungswissen in globalisierten und digitalisierten Gesellschaften - Gut Siggen 9/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=37253>

3)
Dr. Lauric Henneton / Prof. Dr. Susanne Lachenicht, Summer Academy of Atlantic History

Subject: Sem: 6th Summer Academy of Atlantic History - Bernried 8/2019
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=37275>

4)
Prof. Dr. Jochen Johrendt, Jun.-Prof. Dr. Étienne Doublier
Subject: Sem: Si fueris Romae, Romano vivito more. Päpste, Papsttum und die Ewige Stadt im 13. Jahrhundert - Wuppertal 7/2018
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=37286>

1)
From: Akim Jah <akimjah@zedat.fu-berlin.de>
Date: 08.05.2018
Subject: Sem: Nazi Forced Labour. History and Aftermath. International Winter School for Educators - Berlin-Schöneweide 2/2019
------------------------------------------------------------------------
Nazi Forced Labour Documentation Centre
and the International Tracing Service (ITS)
, Berlin-Schöneweide
10.02.2019-17.02.2019, Nazi Forced Labour Documentation Centre
and the International Tracing Service (ITS)

The winter school will provide a forum for educators who want to exchange ideas on methods and teaching practices regarding the topic of Nazi forced labour and its memory in postwar Europe from a transnational perspective. The focus of the winter school will be on civilian and Jewish forced labourers in Nazi Germany. We will also discuss how educators can work with documents from the ITS Digital Archive, which include multi-million page records on forced labour, post-war DPs and resettlement.

At the end of the Second World War, there were approximately 8 million Displaced Persons on German territory, among them a larger number of former forced labourers who came from all across Europe, trapped within the territory of the “Third Reich”, facing an uncertain future. During the war most of them suffered severe deprivation of their rights by regulations and contractual conditions; they were accommodated in barracks, malnourished and not able to return to their home countries during the war. After the war, many of them decided or were forced to go back home to societies that identified with the victors of the war and were embarrassed by a large number of “collaborators” who had been forced to work for the enemy’s war industry. A large number of former forced labourers did not return, but eventually emigrated to other countries.

The main goals of this winter school are:
- to discuss contemporary challenges for history educators in Europe and Israel, with a particular emphasis on teaching the history and memory of forced labour during the Second World War, including repatriation and emigration of former forced labourers;
- to explore the documentation of the International Tracing Service (ITS) and to identify material that offers particular potential for new educational projects;
- to encourage the exchange of ideas for joint projects between the winter school participants;
- to exchange methods of teaching the history of the Second World War and forced labour.

Who can apply?
Educators, teachers, multipliers, museum workers, advanced students in Public History and other relevant disciplines who live in Europe or Israel and have gained first experience in history and civic education. Since the project is going to be held in English, an advanced level of English is required.

Organizers: The Nazi Forced Labour Documentation Centre (part of the Foundation Topography of Terror) is located on the grounds of an almost completely intact former forced labour camp in Berlin-Schöneweide, built in an industrial district in 1943 , for over 2,100 individuals. The exhibitions, archives and educational programs focus on a forgotten victim group: about 8.4 million civilian laborers from all over Europe were forced to work for the Nazi regime during the Second World War.
The International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen is a centre for documenting National Socialist persecution and the fate of liberated survivors. Former victims of Nazism and their families receive information regarding incarceration, forced labour, and if available, postwar Allied assistance. With more than 30 million documents, the archives also provide a foundation for research and education. The ITS produces its own educational material and assists educators in their research and development of projects.

Application: Please send a CV and a short letter of motivation (not more than one page each – both in one single PDF file) to education@its-arolsen.org by August 31st 2018.

Participation is free of charge. The organizers will cover the costs for economy class travel, accommodation and meals for participants.

------------------------------------------------------------------------
Akim Jah

International Tracing Service
Große Allee 5-9; 34454 Bad Arolsen

education@its-arolsen.org

Homepage https://www.its-arolsen.org/nc/news/news/detailseite/news/call-for-application-winter-school-2019/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=37252>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Falk Bornmüller <falk.bornmueller@phil.uni-halle.de>
Date: 09.05.2018
Subject: Sem: Habe Mut! Doch zu welchem Verstand? Zur Bedeutung von Orientierungswissen in globalisierten und digitalisierten Gesellschaften - Gut Siggen 9/2018
------------------------------------------------------------------------
Dr. Falk Bornmüller; Dr. des. Annett Wienmeister, Gut Siggen
24.09.2018-29.09.2018, Dr. Falk Bornmüller; Dr. des. Annett Wienmeister

Immanuel Kant hat mit dem berühmten Satz „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ das moderne, aufgeklärte und selbstbestimmte Denken nachhaltig geprägt. Doch angesichts von zunehmender Globalisierung und Digitalisierung unserer Gesellschaften stellt dieses Denken die Individuen vor neue Herausforderungen: Es gilt nicht nur, mit einer enormen Menge von verfügbaren und aufzunehmenden Informationen umzugehen – die Individuen werden auch selbst dazu aufgefordert, vielfältige Informationen von sich mitzuteilen, um überhaupt am gesellschaftlichen Prozess teilhaben zu können. Aus diesem Grund muss jede/r von uns eine Strategie entwickeln, die es erlaubt, sicher zu entscheiden, welche dieser Informationen relevant sind und wie diese Informationen zu einer wirklichen Orientierung sowohl im Denken als auch im Handeln beitragen können.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wollen wir die Aufforderung Kants zum mutigen Gebrauch des eigenen Verstandes erneut kritisch aufnehmen. Was kann es heute eigentlich (noch) heißen, ein mündiges Selbst- und Weltverhältnis auszubilden bzw. ausbilden zu können? Welche Formen des Mutes sind heute gefragt und notwendig? Welche Verstandesfähigkeiten und -tätigkeiten ermöglichen es den Individuen in einer Gesellschaft, handlungsleitende Überzeugungen zu bilden – Überzeugungen, die nicht nur informiert und wohlbegründet sind, sondern die auch tatsächlich in ein reflektiertes und verantwortliches Handeln münden?
In diesem Sinne gilt es, die Frage nach der Aufklärung in unserem Selbstverständnis als vernünftige Individuen in einer Gesellschaft (immer wieder) neu zu stellen und anhand exemplarischer Probleme und Herausforderungen der Gegenwart zu durchdenken. Folgende Fragen bilden hierfür den Ausgangspunkt:
1. Was bedeutet es gegenwärtig, sich zu orientieren? Geht es dabei um die Kenntnis spezifischer Inhalte oder um Kompetenzen und Fähigkeiten, die erworben und eingeübt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für bestimmte Bildungs- und Ausbildungsformen?
2. Welche konkreten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind wichtig für einen reflektierten Umgang mit verschiedenen Medien? Wie prägen etwa die Sozialen Medien unsere Formen der Kommunikation und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Selbstbestimmung und Selbstverantwortung des Subjekts? Welchen Herausforderungen muss begegnet, welche Chancen können genutzt werden?
3. Was bedeutet dies für die Möglichkeiten gesellschaftlicher und politischer Partizipation? Wie kann es jeder/m Einzelnen gelingen, in diesem Bereich Prioritäten zu setzen? Welche Kriterien und motivierenden Gründe können als Orientierung dienen?
Die philosophisch-theoretische Auseinandersetzung mit der Frage, was es heute heißen kann, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, wollen wir um eine Vielfalt von Ausdrucks- und Reflexionsformen erweitern und vor allem praktisch wirksam werden lassen. Deshalb möchten wir mit einer Klausurwoche auf Gut Siggen konkrete Projekte auf den Weg bringen: Im Zusammenspiel verschiedener Veranstaltungsformate können gemeinsam Projektideen in einer offenen und kreativen Denk- und Diskussionskultur konzipiert und weiterentwickelt werden. Diese Ideen können dabei von interdisziplinär-akademischen Forschungsvorhaben bis hin zu kulturellen und sozialen Projekten (z.B. konkrete Bildungs- und Weiterbildungsangebote für Schulen) reichen.
Wir laden hiermit Interessierte aus verschiedenen akademischen und außer-akademischen Bereichen ein, sich für eine Teilnahme an dieser Klausurwoche zu bewerben. Hierfür bitten wir bis zum 30. Juni um die Zusendung einer Kurzvita sowie eines Motivationsschreibens (max. 1 Seite), aus dem sowohl der thematische Bezug zum Thema der Veranstaltung als auch eigene mögliche Inputs (Erfahrungen, Projektideen/-vorschläge usw.) hervorgehen. Unterkunft und Verpflegung werden über eine Förderung von der Alfred Toepfer Stiftung übernommen.

Bitte senden Sie das Motivationsschreiben an die beiden Organisatoren:
Falk Bornmüller (falk.bornmueller@phil.uni-halle.de)
Annett Wienmeister (annett.wienmeister@uni-leipzig.de)
------------------------------------------------------------------------
Dr. Falk Bornmüller
Seminar für Philosophie
Projekt "Denkwerkstatt"
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
D-06099 Halle (Saale)

falk.bornmueller@phil.uni-halle.de

------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=37253>
------------------------------------------------------------------------

3)
From: Susanne Lachenicht <susanne.lachenicht@uni-bayreuth.de>
Date: 13.05.2018
Subject: Sem: 6th Summer Academy of Atlantic History - Bernried 8/2019
------------------------------------------------------------------------
Dr. Lauric Henneton / Prof. Dr. Susanne Lachenicht, Summer Academy of Atlantic History, Bernried
23.08.2019-26.08.2019, Dr. Lauric Henneton / Prof. Dr. Susanne Lachenicht, Summer Academy of Atlantic History

CFP:
Sixth Summer Academy of Atlantic History

Multiple Atlantic Worlds

Kloster Bernried, Lake Starnberg, Upper Bavaria, Germany
23 – 26 August 2019

Has there ever been one Atlantic World? And if so, who made (the) Atlantic world(s)?

Multiple Atlantic worlds emerged with research on the Spanish and Portuguese empires as well as with studies on African slavery and the Black Atlantic. While from an imperial history perspective, scholars have also treated of English/British, French, Dutch and Swedish Atlantic worlds, research on migrations, of free and unfree peoples, on religious communities, pirates, interlopers, maroons, American Indians and many other groups (and individuals) have made clear that the construction of Atlantic worlds was a rather multifaceted phenomenon. Next to the Black Atlantic, scholars have researched Green, Red, Catholic, Protestant and Sephardi Jewish Atlantic worlds. For most of these Atlantics, it is obvious that they were neither homogenous nor self-contained. Many had multiple transregional dimensions, some even on a global scale.

For the sixth Summer Academy of Atlantic History we invite applications from PhD students working on the history of the Atlantic World between the fifteenth and nineteenth centuries. While all projects pertaining to Atlantic History will be considered, we are particularly interested in applications on the multiple (interconnected) Atlantic worlds.

The sixth Summer Academy will be hosted by Prof Susanne Lachenicht, Universitaet Bayreuth, and will take place on Lake Starnberg, Upper Bavaria, Germany.

As well as providing the selected students with an opportunity to present papers and engage in discussion with tutors and their fellow students on their research, the Summer Academy will also host keynote speakers who will address broad themes appertaining to Atlantic History.

Prospective student participants should send a CV and a summary (3-4 pages altogether) of their research projects to susanne.lachenicht@uni-bayreuth.de by 31 July 2018.

Successful applicants will be notified by 30 September 2018.

Visit us on facebook.

Organizers and steering committee:
- Prof Bernard Bailyn (Harvard University, USA)
- Prof Trevor Burnard (University of Melbourne, Australia)
- Prof Nicholas Canny (NUI Galway, Ireland)
- Dr Lauric Henneton (Univ. Versailles-Saint-Quentin, France)
- Prof Susanne Lachenicht (Univ. Bayreuth, Germany)
- Dr Ben Marsh (Univ. of Kent, UK)
- Prof Philip D. Morgan (Johns Hopkins University, USA)
- Prof L.H. Roper (SUNY New Paltz, USA)
- Prof Bartolomé Yun Casalilla (UPO, Seville, Spain)

------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Lachenicht

Chair of Early Modern History, Universitaet Bayreuth, Germany

susanne.lachenicht@uni-bayreuth.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=37275>
------------------------------------------------------------------------

4)
From: Andrea Ogiolda <ogiolda@uni-wuppertal.de>
Date: 14.05.2018
Subject: Sem: Si fueris Romae, Romano vivito more. Päpste, Papsttum und die Ewige Stadt im 13. Jahrhundert - Wuppertal 7/2018
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Jochen Johrendt, Jun.-Prof. Dr. Étienne Doublier, Wuppertal
23.07.2018-27.07.2018, Prof. Dr. Jochen Johrendt, Jun.-Prof. Dr. Étienne Doublier

Die Sommerakademie 2018 des Paul Maria Baumgarten Instituts für Papsttumsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal – in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und dem Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom – konzentriert sich auf den Austausch zwischen Stadt und Kurie im 13. Jahrhundert. Gemessen an den stürmischen Zeiten der Schismen in Folge der papstgeschichtlichen Wende ist dieses Jahrhundert eine Phase hoher institutioneller Stabilität, die daher vor allem von der deutschsprachigen Forschung zu wenig beachtet wird. Sie soll im Fokus der Sommerakademie stehen. Nach einer Phase der Universalisierung und Ausreifung des Papsttums, die auch in der personellen Veränderung und Institutionalisierung der Kurie zu fassen ist, kommt es ab dem ausgehenden 12. Jahrhundert wieder zu einer stärkeren Bindung des Papsttums an Rom – nicht allein dadurch, dass die Päpste nach den Schismen wieder kontinuierlich in Rom residierten, sondern auch durch den stärkeren Austausch der Kurie mit den römischer Familien. Diese werden entweder bewusst eingebunden oder ausgegrenzt, bis hin zur Verkündigung eines Kreuzzugs gegen die Colonna durch Bonifaz VIII. Die Sommerakademie zeichnet diesen Austausch zwischen Stadt und Kurie an ausgewählten Pontifikaten und Themenfeldern nach.

Zur Bewerbung aufgerufen sind fortgeschrittene Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Mittelalterlichen Geschichte oder benachbarter Fächer. Die jeweiligen Sitzungen der Sommerakademie sind als eine Mischung aus Diskussion aktueller Forschungsansätze und gemeinsamer Quellenlektüre konzipiert, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zugang zu den jeweiligen Gebieten, deren Quellen und themenspezifischen Methoden eröffnen und sie damit zur eigenständigen Beschäftigung mit vergleichbaren Themen anregen sollen. Im Vorfeld der Sommerakademie werden dazu Materialien zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen beschränkt.

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann eine Reisekostenvergütung von bis zum 250 € gewährt werden.
Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 7. Juni 2018 einzureichen und sollten umfassen:
- Curriculum Vitae mit einer Übersicht über die bisherigen Studienleistungen
- Motivationsschreiben
- Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrerin/eines Hochschullehrers
Bewerbungen sind via E-Mail zu richten an: mittelalter@uni-wuppertal.de

Teilnehmerzahl: Maximal 12 Personen
Zeitraum: 23. –27. Juli 2018
Ort: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal,
N. 10.20
Bewerbungsschluss: 7. Juni 2018

Für Rückfragen bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
- Prof. Dr. Jochen Johrendt, johrendt@uni-wuppertal.de oder
- Jun.-Prof. Dr. Étienne Doublier. doublier@uni-wuppertal.de

In Kooperation mit
Deutsches Historisches Institut in Rom
Historisches Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom

------------------------------------------------------------------------
Montag 23. Juli
I. Personelle Integration und Desintegration
- 14.30-18 Uhr
Rainer Murauer (ÖHI Rom): Innozenz III. und der römische Adel)

Dienstag 24. Juli
II. Das kuriale Personal im 13. Jahrhundert
- 9-12 Uhr
Werner Maleczek (Wien): Die Kardinäle aus Rom
- 14.30-18 Uhr
Agostino Paravicini Bagliani (Lausanne): Bonifaz VIII., Kurie und Rom

Mittwoch 25. Juli
III. Das Papsttum, Rom und der Kirchenstaat
- 9-12 Uhr
Jochen Johrendt (Wuppertal): Rom in den Gesta Innocentii III
- 14.30-18 Uhr
Christina Abel (Saarbrücken): Das römische Papsttum und der Kirchenstaat

Donnerstag 26. Juli
IV. Rom vor Ort – Papsturkunden
- Étienne Doublier (Wuppertal): Exkursion ins Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen (Münster)

Freitag 27. Juli
V. Das „andere“, kommunale Rom
- 9-12 Uhr
Andreas Rehberg (DHI Rom): Widerstand gegen den Papst in der Ewigen Stadt
- Abschließende Diskussion

------------------------------------------------------------------------
Jochen Johrendt

Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Mittela

0202 - 439 3740
0202 - 439 3080
johrendt@uni-wuppertal.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=37286>
------------------------------------------------------------------------

_______________________________________________
HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU
Redaktion:
E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
_______________________________________________

Zitation
Sem: Neue Summerschools, Kurse etc. 16.05.2018 [4], In: H-Soz-Kult, 16.05.2018, <www.hsozkult.de/text/id/texte-4496>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache