Sem: Neue Summerschools, Kurse etc. 25.06.2019 [3]

Von
Redaktion H-Soz-Kult

Liebe Leserinnen und Leser,

um die Zahl der täglich versandten Beiträge etwas zu reduzieren, fassen wir ausgewählte Ankündigungen einmal wöchentlich als 'Digest' zusammen. Die vollständigen Ankündigungstexte finden Sie im Anschluss und auf der H-Soz-Kult-Website unter: http://www.hsozkult.de/event/page?fq=clio%5FcontentTypeRelated%5Fm%5FText%3A%22sem%22

Ihre H-Soz-Kult Redaktion

1)
Jean Monnet Network for Applied European Contemporary History, hosted by the Center for Cultural Studies of the Faculty of Political Sciences, University of Belgrade
Subject: Sem: Public History, Contested Pasts and Politics of Mourning. Public lectures of the summer school - Belgrade 6/2019
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=40618>

2)
Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg in Kooperation mit dem DFG-Forschungsprojekt Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV) und der Professur für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam
Subject: Sem: Die Universität 1400-1800 – Quellen, Methoden und Probleme der Forschung - Lutherstadt Wittenberg 8/2019
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=40641>

3)
Center for the History of Women Philosophers and Scientsts
Subject: Sem: Libori Summer School 2019 - Paderborn 7/2019
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=40655>

1)
From: Dennis Dierks <dennis.dierks@uni-jena.de>
Date: 18.06.2019
Subject: Sem: Public History, Contested Pasts and Politics of Mourning. Public lectures of the summer school - Belgrade 6/2019
------------------------------------------------------------------------
Jean Monnet Network for Applied European Contemporary History, hosted by the Center for Cultural Studies of the Faculty of Political Sciences, University of Belgrade, Belgrade
22.06.2019-, Jean Monnet Network for Applied European Contemporary History, hosted by the Center for Cultural Studies of the Faculty of Political Sciences, University of Belgrade

From June 22nd to June 27th 2019, the second summer school of the “Jean Monnet Network for Applied European Contemporary History” will take place in Belgrade. The summer school is part of the network’s activities which are funded by the European Commission. The network consists of scholars and practitioners from Belgium, Bosnia and Herzegovina, Germany, Poland, and Serbia dealing with memory studies and public history. The aim of the Network is to discuss and compare different approaches to representing and debating historical experiences of the 20th century in the partner countries. Special attention is drawn to the ‘sore points’ of twentieth century European history, i.e. memories that present obstacles to developing a positive outlook on a shared European history. As applied scholarship, Applied European Contemporary History is concerned with demonstrating concrete means and approaches for dealing responsibly with such negative historical experiences. At the same time, the network aims at contributing to current debates on internationalizing and theorizing public history (for more information: http://aec-history.uni-jena.de/).

The summer school is part of the network’s efforts to internationalize academic teaching on public history. Besides classroom work and excursions, the summer school’s programme includes public lecture to which we would like to invite an interested audience.

For more information please contact Željana Tunić (zeljana.tunic@uni-jena.de).

------------------------------------------------------------------------
22.6.
Opening (Venue: Kolarac, Studentski trg 5)
18.00-18.20
Jelena Đorđević (University of Belgrade) and Dennis Dierks (University of Jena): Welcome remarks
18.20-20.00
Keynote and the Roundtable: The Politics of Mourning
Sigrid Weigel (Director emeritus of the Leibniz Centre for the Study of Literature and Culture, Berlin): The Politics of Mourning
Discussants: Damir Arsenijević (University of Tuzla), Olga Manojlović Pintar (Institute for Recent History, Belgrade)
Moderator: Željana Tunić (University of Jena)

23.6.
9.30-12.00
Opening workshop: The Politics of Mourning (Venue: Hotel Envoy, Čika-Ljubina 13)
Chair: Sigrid Weigel
Martin Treml (Leibniz Centre for the Study of Literature and Culture, Berlin): “To die for” in Traditions of Judaism and Christianity
Zaal Andronikashvili (Leibniz Centre for the Study of Literature and Culture, Berlin): The Martyrological Paradigm in Georgian Politics of Commemoration
Željana Tunić: The Assassination of Zoran Đinđić and its Semantics of Martyrdom

24.6.
9.30-10.30
Teaching public history (Venue: Hotel Envoy, Čika-Ljubina 13)
Keynote speaker: Thomas Cauvin (Colorado State University, President of the International Federation of Public History): We will all be public historians: The future of public history training in Europe

------------------------------------------------------------------------
Zeljana Tunic
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Historisches Institut
Fürstengraben 13, 07743 Jena

zeljana.tunic@uni-jena.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=40618>
------------------------------------------------------------------------

2)
From: Matthias Meinhardt <meinhardt@rfb-wittenberg.de>
Date: 21.06.2019
Subject: Sem: Die Universität 1400-1800 – Quellen, Methoden und Probleme der Forschung - Lutherstadt Wittenberg 8/2019
------------------------------------------------------------------------
Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg in Kooperation mit dem DFG-Forschungsprojekt Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV) und der Professur für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam, Lutherstadt Wittenberg
04.08.2019-08.08.2019, Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg in Kooperation mit dem DFG-Forschungsprojekt Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV) und der Professur für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam

Die Universität gehört zu den langlebigsten und wirkmächtigsten Entwicklungen des Mittelalters. Sie bildeten Eliten heran, förderten soziale Mobilität, schufen jedoch auch Außenseiter und Sonderlinge, waren mal Innovationszentren, mal Trutzburgen der Beharrung. Die Universitätsgeschichte gilt zu Recht als Schlüsselgegenstand, der zentrale Fragen verschiedener historischer Disziplinen beantworten lässt. Das Spektrum reicht hier von der Bildungs- und Kulturgeschichte über die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bis zur Wissenschafts-, Wissens- und Verfassungsgeschichte. Zentrale Bewegungen der europäischen Geschichte, wie Humanismus und Reformation oder Säkularisierung und Aufklärung, lassen sich nur begreifen, wenn man sie in ihren Verbindungen und Wechselwirkungen mit universitärer Gelehrsamkeit betrachtet.

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek in Wittenberg veranstaltet in Kooperation mit dem DFG-Forschungsprojekt Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV) und der Professur für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Potsdam vom 4. bis 8. August eine Sommer School zu Quellen, Methoden und Forschungsproblemen der Universitätsgeschichte von 1400 bis 1800. Bewusst wird hier eine epochenübergreifende Perspektive gewählt, die langfristige Wandlungen und Kontinuitäten erkennen lässt. Die Leucorea, die zu den letzten Gründungen der Vorreformationszeit gehört, wird dabei besondere Berücksichtigung finden. Auf diese Weise können Schriftquellen, Zeugnisse materieller Kultur im Original und konkrete historische Stätten der Wittenberger Universitätsgeschichte einbezogen werden. Die Sommerschule kombiniert Vorträge, gemeinsame Quellenlektüren und die Diskussion von Forschungsliteratur mit paläographischen Übungen und Exkursionen zu nahegelegenen Zielen.

Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an fortgeschrittene Studierende, an Kandidatinnen und Kandidaten sowie Doktorandinnen und Doktoranden historischer Disziplinen und bildungs-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Fächer. Die Sommer School wird geleitet von Prof. Dr. Matthias Asche (Potsdam), Dr. Matthias Meinhardt (Lutherstadt Wittenberg) und Patrick Schiele, M.A. (Frankfurt am Main).

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek gewährt einen Reisekostenzuschuss bis zu € 120,00 und übernimmt die Kosten für die Übernachtungen im Gästehaus der Leucorea. Für die Verpflegung müssen die Teilnehmer selbst aufkommen. Für das Frühstück ist ein kostengünstiges Arrangement in der Cafeteria der Stiftung Leucorea getroffen worden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bewerbungen werden bis spätestens zum 21. Juli 2019 erbeten. Die Zusagen erfolgen kurzfristig. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben, aus dem ggfs. auch Vorkenntnisse und fachliche Interessensschwerpunkte hervorgehen, bei.

Bewerbungen fassen Sie bitte zu einer PDF-Datei zusammen und sende diese unter Angabe des Kennwortes "Sommer School 2019" an:
Frau Daniela Straach
Sekretariat der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek
sekretariat@rfb-wittenberg.de

Auskünfte erteilt der Leiter der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek, Herr Dr. Matthias Meinhardt, unter meinhardt@rfb-wittenberg.de oder Tel. +49 3491 5069-200).

Informationen über die Veranstalter finden Sie im Internet unter
http://www.rfb-wittenberg.de
http://www.civ-online.org
http://www.uni-potsdam.de/hi/matthias-asche/person.html

------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 04.08.2019

15.00-16.30 Uhr Anreise und Zimmerübernahme in der Stiftung
Leucorea

16.30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde

18.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Montag, 05.08.2019

9.00-10.00 Uhr Führung durch die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
Dr. Matthias Meinhardt, Wittenberg

10.15-13.00 Uhr Zur Einführung: Was war eine Universität in der Vormoderne?
Prof. Dr. Matthias Asche, Potsdam

14.00-16.00 Uhr Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV) – Wittenberger Universitätsangehörige von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1502 bis 1648)
Patrick Schiele, M.A., Frankfurt am Main

16.00-18.00 Uhr Führung durch die Lutherstadt Wittenberg

Dienstag, 06.08.2019

9.00-12.00 Uhr Humanismus, Universitätsreform und Reformation
Prof. Dr. Markus Wriedt, Frankfurt am Main

13.00-16.00 Uhr Zum Disputations- und Dissertationswesen an frühneuzeitlichen Universitäten
Dr. Daniel Bohnert, Duisburg-Essen

16.00-18.00 Uhr Besichtigung des Luther- und des Melanchthonhauses

Mittwoch, 07.08.2019

9.00-12.00 Uhr Universitätsquellen im Archiv – eine quellenkundliche und paläographische Einführung
Dr. Michael Ruprecht, Leipzig

13.00-16.00 Uhr Zur Wissensgeschichte des 18. Jahrhunderts
Dr. Marianne Schröter, Wittenberg

16.00-18.00 Uhr Besichtigung der Stadt- und Schlosskirche

19.00 Uhr Grillabend im Melanchthongarten

Donnerstag, 08.08.2019

9.00-12.00 Uhr Studentisches Leben in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Matthias Asche

12.30 Uhr Schlussrunde
------------------------------------------------------------------------
Daniela Straach

Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek, Schlossplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg

+49 3491 5069-200

sekretariat@rfb-wittenberg.de
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=40641>
------------------------------------------------------------------------

3)
From: HistoryofWomen PhilosophersandScientists <events@historyofwomenphilosophers.org>
Date: 24.06.2019
Subject: Sem: Libori Summer School 2019 - Paderborn 7/2019
------------------------------------------------------------------------
Center for the History of Women Philosophers and Scientsts, Paderborn
28.07.2019-02.08.2019, Center for the History of Women Philosophers and Scientsts

Vom 29. Juli – 2. August 2019 findet die dritte internationale Libori Summer School am Center for the History of Women Philosophers and Scientists an der Universität Paderborn statt. In diesem Jahr werden zu dem Thema „Philosophinnen in Schule und Studium” zwei parallele Summer Schools stattfinden, eine in deutscher und eine in englischer Sprache.
Dieses Konzept bietet die Möglichkeit für Lehrende und Studierende aus der ganzen Welt, zusammenzukommen und innovative Ansätze zu schaffen, mit denen Philosophinnen in den Lehrplan integriert werden können. Um sich für die Veranstaltung anzumelden, senden Sie bitte bis zum 14. Juli 2019 eine formlose E-Mail mit den relevanten Daten zu Ihrer Person an contact@historyofwomenphilosophers.org. Für die Anmeldung wird ein Konferenzbeitrag von 50 € erhoben; Verpflegung wird bereitgestellt. Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich. Lehrerinnen und Lehrer können sich die Teilnahme als Fortbildung bescheinigen lassen. Das Zertifikat für die Teilnehmer wird am Freitag, den 2. August 2019, während der Abschlusszeremonie überreicht. Ebenfalls findet die Verleihung des Elisabeth von Böhmen-Preises statt. Es ist möglich, die ganze Woche oder an einzelnen Tagen teilzunehmen.
Unsere Gäste für die englische Sektion sind: Sarah Hutton (Universität York, Großbritannien), Sabrina Ebbersmeyer (Universität Kopenhagen, Dänemark), Ronny Miron (Bar-Ilan-Universität, Israel), Luka Boršić und Ivana Skuhala Karasman (Universität Zagreb, Kroatien) und Antonio Calcagno (King’s University College, Kanada).
Expert*innen der Geschichte der Philosophinnen stellen in der deutschsprachigen Sektion Texte von Philosophinnen vor, u.a. zu Elisabeth von Böhmen, Olympe de Gouges, Emilie Du Châtelet, Edith Stein, Gerda Walther und Hannah Arendt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Libori Summer School teilzunehmen!
Weitere Informationen sowie das vorläufige Programm zur Veranstaltung gibt es auf unserer Website: https://historyofwomenphilosophers.org/libori-summer-school-2019.
Im Rahmen der Libori Summer School wird zudem am Mittwoch, den 31. Juli 2019 eine Diskussionsveranstaltung durchgeführt. Dieter Birnbacher (Universität Düsseldorf), Ruth Hagengruber (Universität Paderborn), Sarah Hutton (University of York, GB) und Maria Nühlen (Hochschule Merseburg) werden mit dem Publikum die Frage debattieren, ob und wann Philosophinnen Teil des Lehrplans sein sollen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und ist auch unabhängig vom Besuch der Summer School für alle Interessierten offen, Auch hier gilt die Anmeldefrist bis zum 14. Juli 2019.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an contact@historyofwomenphilosophers.org.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

------------------------------------------------------------------------
Julia Mühl
Universität Paderborn

contact@historyofwomenphilosophers.org

Homepage https://historyofwomenphilosophers.org/libori-summer-school-2019/
------------------------------------------------------------------------
URL zur Zitation dieses Beitrages
<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=40655>
------------------------------------------------------------------------

_______________________________________________
HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE

Redaktion:
E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
_______________________________________________

Zitation
Sem: Neue Summerschools, Kurse etc. 25.06.2019 [3], In: H-Soz-Kult, 25.06.2019, <www.hsozkult.de/text/id/texte-4806>.
Redaktion
Veröffentlicht am
Weitere Informationen
Sprache