Neue Artikel auf Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte

Veröffentlicht durch Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF): Potsdam, DE <http://www.zzf-pdm.de/>; Institut für Geschichtswissenschaften (IfG) Humboldt-Universität zu Berlin: Berlin, DE <http://www.geschichte.hu-berlin.de/>; Computer- und Medienservices(CMS) der Humboldt-Universität zu Berlin: Berlin, DE <http://www.cms.hu-berlin.de/>
[mehr bei Clio-online]


Von
Redaktion, Docupedia

Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult,

das Online-Nachschlagewerk Docupedia-Zeitgeschichte (http://www.docupedia.de) publiziert Beiträge zu Begriffen, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung von ausgewiesenen Historikerinnen und Historikern sowie Vertreter/innen angrenzender Disziplinen. Die Redaktion von Docupedia-Zeitgeschichte informiert Sie an dieser Stelle in lockerer Folge über die Veröffentlichung neuer Artikel: So sind in den letzten Wochen Beiträge zu „Begriffsgeschichte und Historische Semantik“, „Intellektuelle und Intellektuellengeschichte“, „Fordismus“ sowie zu „Zeit und Zeitkonzeptionen in der Zeitgeschichte“ erschienen. Zudem konnten Kommentare zu einzelnen Artikeln und weitere Länderstudien veröffentlicht werden.

Ihre Redaktion Docupedia-Zeitgeschichte wünscht Ihnen ein Frohes Weihnachtsfest!

Neue Artikel auf Docupedia-Zeitgeschichte

Kathrin Kollmeier, Begriffsgeschichte und Historische Semantik, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2.12.2011, URL: https://docupedia.de/zg/Begriffsgeschichte_und_Historische_Semantik?oldid=81149

Die klassische Begriffsgeschichte hat als Historische Semantik eine Renaissance erfahren. Kathrin Kollmeier widmet sich zunächst der lexikografischen Begriffsgeschichte, insbesondere den „Geschichtlichen Grundbegriffen“ und ihren theoretischen und methodischen Voraussetzungen. Ansätze hingegen, die unter dem Oberbegriff Historische Semantik firmieren, beschränken sich nicht mehr allein auf die Analyse der Historizität von Begriffen, sondern untersuchen den Bedeutungsgehalt und -wandel von Worten, Begriffen, Sprachen und Diskursen sowie kultureller Codes wie Bilder, Rituale, Habitus und Performativa. Zudem verweist der Artikel darauf, dass eine Historische Semantik des 20. Jahrhunderts sich sowohl dem semantischen Wandel im Zuge von politischen, sozialen und kulturellen Brüchen und Diskontinuitäten als auch den relativ stabil bleibenden Bedeutungen „langer Dauer” im gesamten 20. Jahrhundert widmen sollte.

Daniel Morat, Intellektuelle und Intellektuellengeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 20.11.2011, URL: https://docupedia.de/zg/Intellektuelle_und_Intellektuellengeschichte?oldid=80818

Wer oder was ein Intellektueller sei und worin seine politische und gesellschaftliche Aufgabe bestehe, war während des 20. Jahrhunderts stets ein umkämpfter Gegenstand intellektueller Debatten. Daniel Morat plädiert in der Auseinandersetzung mit der bisherigen Intellektuellengeschichtsschreibung für eine formale und wertneutrale Definition des Intellektuellenbegriffs, die auch unabhängig von den Selbstbeschreibungen als wissenschaftliche Analysekategorie tragfähig ist. Daran anschließend widmet er sich der Entstehung des Intellektuellen als moderner Sozialfigur im internationalen Kontext und stellt wichtige Forschungstendenzen und Themenfelder vor. Die Frage nach dem Tod des Intellektuellen in der Postmoderne verneint er klar, denn schon die anhaltende Debatte darüber sei ein Zeichen für sein Weiterleben – unabhängig davon, ob das Medium der Intellektuellen nun der klassische Leitartikel, die Fernsehshow oder aber heute der Internet-Blog ist.

Rüdiger Hachtmann, Fordismus, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 27.10.2011, URL: https://docupedia.de/zg/Fordismus?oldid=80661

Der „Fordismus” prägte das 20. Jahrhundert maßgeblich und nachhaltig. Doch blieben die Konturen des Begriffs und die hinter ihm stehenden Konnotationen zumeist unscharf. Rüdiger Hachtmann beschreibt die Konzepte und ideologischen Grundhaltungen des Namensgebers Henry Ford sowie die Rezeption des Begriffs und arbeitet dessen wichtigste Bedeutungsebenen heraus. Der besondere sozial- und mentalitätsgeschichtliche Stellenwert des Fordismus und seine Formwandlungen erlauben es, langfristige wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Trends und Dynamiken präziser in den Blick zu nehmen – in einem Jahrhundert, das nach Hachtmann als „fordistisch“ bezeichnet werden kann.

Rüdiger Graf, Zeit und Zeitkonzeptionen in der Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 26.9.2011, URL: https://docupedia.de/zg/Zeit_und_Zeitkonzeptionen?oldid=80719

Zeit ist eine der grundlegendsten Kategorien der Geschichtswissenschaft. Rüdiger Graf widmet sich dem Begriff und Phänomen der Zeit zunächst anhand von neueren Theorien über die Zeit in unterschiedlichen Wissensfeldern. Ausgehend von sprachanalytischen Überlegungen hält er fest, dass die Geschichtswissenschaft sich stärker als bisher mit dem Zusammenhang von vergangenen Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukunftsvorstellungen beschäftigen sollte. Die zentrale Aufgabe einer Zeitgeschichte als einer Geschichte unserer Zeit besteht für ihn darin, zentrale Deutungen der Zeit nicht einfach zu reproduzieren, sondern sie vielmehr zu historisieren und zugleich als Faktoren in und für den Wandel der Zeit miteinzubeziehen.

Manuel Schramm, Konsumgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 25.7.2011, URL: https://docupedia.de/zg/Konsumgeschichte?oldid=79724

Die Konsumgeschichte ist ein relativ junges, seit den 1990er-Jahren stark expandierendes Forschungsfeld innerhalb der Zeitgeschichte. Wie Manuel Schramm in seinem Überblick deutlich macht, handelt es sich dabei um einen Paradigmenwechsel innerhalb der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte, der in der Abwendung von einem produktionszentrierten Paradigma der älteren Sozial- und Gesellschaftsgeschichte zu sehen ist. Vielmehr geraten mit der Konsumgeschichte Prozesse der Kommerzialisierung, die Bedeutung von Märkten und auch individuelle Konsumbedürfnisse stärker in den Blick der zeithistorischen Forschung. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor dafür, dass mit der Konsumgeschichte auch wesentliche Kategorien der Gesellschaftsgeschichte wie soziale Ungleichheit und wirtschaftliches Wachstum neu überdacht werden müssen.

Kommentare auf Docupedia-Zeitgeschichte:
Zu der Länderstudie über „Zeitschichte in Polen“ und zum Artikel „Cold War Studies“ können folgende Kommentare aufgerufen werden:
Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Polen – Oppositionelle Geschichtsschreibung in der Volksrepublik (1976-1989), Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 30.8.2011, URL: https://docupedia.de/zg/Polen-_Kommentar?oldid=80425. Kommentar zu: Rafał Stobiecki, Polen - Zeitgeschichte seit 1989/90, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.4.2011

Jonas Brendebach, Sonja Dolinsek, Anina Falasca, Leonie Kathmann, Cold War Studies, transnationale Geschichte und internationale Organisationen, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 14.10.2011, URL:https://docupedia.de/zg/Cold_War_Studies_-Kommentar?oldid=80502 . Kommentar zu: Bernd Greiner, Kalter Krieg und „Cold War Studies“, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2.2010.

Länderstudien auf Docupedia-Zeitgeschichte
Hier wurden Beiträge zu Frankreich, Tschechien, Ungarn und zur Sowjetischen Geschichte wiederveröffentlicht:

Stefan Plaggenborg, Sowjetische Geschichte in der Zeitgeschichte Europas, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 30.9.2011, URL:
https://docupedia.de/zg/Sowjetische_Geschichte?oldid=80901

Martin Schulze Wessel, Tschechien – Institutionen, Methoden und Debatten in der Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 19.9.2011, URL: https://docupedia.de/zg/Tschechien-_Institutionen.2C_Methoden_und_Debatten_in_der_Zeitgeschichte?oldid=80128

Rainer Hudemann, Frankreich – Histoire du Temps présent zwischen nationalen Problemstellungen und internationaler Öffnung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 19.9.2011, URL: https://docupedia.de/zg/Frankreich-_Histoire_du_Temps_present?oldid=80318

Árpád v. Klimó, Ungarn – Zeitgeschichte als moderne Revolutionsgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.8.2011, URL: https://docupedia.de/zg/Ungarn-_Zeitgeschichte_als_moderne_Revolutionsgeschichte?oldid=79943

Docupedia-Zeitgeschichte
ist ein Nachschlagewerk zu zentralen Begriffen, Konzepten, Forschungsrichtungen, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung. Die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten der Zeitgeschichte und angrenzender Disziplinen verfassten Beiträge sind kostenfrei zugänglich. Nutzerinnnen und Nutzer, die vorhandene Beiträge kommentieren, Materialien ergänzen oder einen eigenen Artikelvorschlag einreichen möchten, sind herzlich eingeladen, dies auf den Artikel-Seiten von Docupedia-Zeitgeschichte unter der Rubrik „Beitragen“ zu tun oder wenden sich direkt an die Redaktion (redaktion@docupedia.de). Weitere Informationen zu Konzeption und Zielen von Docupedia-Zeitgeschichte finden Sie auf der Startseite (http://docupedia.de) und im Docupedia-Blog (http://docupedia.de/zg/Docupedia:Blog).

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_webnews