Online-Themenschwerpunkt des Portals für Militärgeschichte: „Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich“

Themenschwerpunkt "Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert"

Veröffentlicht durch Portal Militärgeschichte/Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.: Freiburg i.Br., DE
[mehr bei Clio-online]


Von
Dröber, Axel

Portal für Militärgeschichte (Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.): Online-Themenschwerpunkt „Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich“, hrsg. v. Axel Dröber

Krieg und Gewalt sind inhärente Merkmale der Geschichte Deutschlands und Frankreichs seit der Französischen Revolution 1789. Das 19. Jahrhundert ist zugleich eine Epoche, in der der Kreis der Betroffenen immer größer, der Krieg zu einem übergreifenden Phänomen wurde und sich das Auftreten von Gewalt in seiner politischen und sozialen Dimension wandelte. Das Diktum von Clausewitz, der mit Blick auf die Kriege des revolutionären Frankreich konstatierte, dass der Krieg zu einer Sache eines ganzen Volkes geworden sei, ist längst zu einem bonmot geworden. Es deutet darauf hin, wie nicht nur immer mehr Zeitgenossen für die Kriegsanstrengungen in die Pflicht genommen wurden, sich zunehmend die gesamte Bevölkerung politisch im Konflikt positionieren musste, sondern auch, wie der Krieg zu einer Politisierung der Massen beitrug.

Die folgenden Beiträge, die aus einer Tagung zu diesem Thema am Deutschen Historischen Institut in Paris im März 2013 hervorgegangen sind, widmen sich vor diesem Hintergrund den gesellschaftlichen Folgen von Krieg und Gewalt in Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert. Thematisiert wird die Erfahrung der Soldaten im Ersten Kaiserreich in Frankreich, die Wahrnehmung des französischen Spanienfeldzugs 1823, die Friedens- und Kriegserfahrung des bayerischen Offizierskorps, das Auftreten antisemitischer Gewalt im Umfeld der Revolution von 1848 im Elsass und in Baden sowie die Wahrnehmung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 in Südfrankreich. Damit legen die Beiträge den Fokus auf die multiplen Erscheinungsformen von Krieg und Gewalt in unterschiedlichen politischen und sozialen Kontexten. Zugleich konturieren sie die Verarbeitung und Interpretation der Erfahrungen der Zeitgenossen.

Liste der Beiträge (Autor, Titel, URL):

Axel Dröber (Freiburg): Einleitung: Kriegs- und Gewalterfahrungen im 19. Jahrhundert in Deutschland und Frankreich (http://portal-militaergeschichte.de/droeber_einleitung)

Natalie Petiteau (Avignon): Les expériences de guerre. Les soldats du Premier Empire (http://portal-militaergeschichte.de/petiteau_experiences)

Emmanuel Larroche (Paris): L’expédition d’Espagne en 1823. Mémoire de la campagne napoléonienne et expériences d’une guerre limitée (http://portal-militaergeschichte.de/larroche_expedition)

Gundula Gahlen (Berlin): Friedens- und Kriegserfahrung im bayerischen Offizierskorps 1815-1866 (http://portal-militaergeschichte.de/gahlen_kriegserfahrung)

Daniel Gerson (Bern): "Es lebe die Republik, Tod den Juden, Tod den Reichen!" Revolution und Pogrom im Elsass 1848 (http://portal-militaergeschichte.de/Gerson_Pogrom)

Inès Ben Slama (Lille/ Paris): Imaginaires de la guerre et de la nation dans les grandes villes du Sud de la France, 1870-1871 (http://portal-militaergeschichte.de/slama_imaginaires)

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_webnews