Neue Websites und Online-Datenbanken 25.07.2015 (Clio-online-Digest)

Von
Meyer, Thomas

Clio-online Webverzeichnis

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Einträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Web-Institutionen-Forschungsinstitute

Center for Advanced Genocide Research (Vereinigte Staaten von Amerika)
http://sfi.usc.edu/cagr

Homepage of the USC Shoah Foundation Center for Advanced Genocide Research.
The frequently updated webpage informs about the activities of the Center: scholarly lectures and other events, international workshops and the fellowship program as well as about the growing resources to study the Holocaust and other genocides in a comparative and interdisciplinary way. Lectures are often live streamed and later as a video watchable.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27675

Web-Kataloge-Spezialkataloge

Kalliope Verbundkatalog (Deutschland)
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de

Als Verbund steht Kalliope allen Bibliotheken, Archiven, Museen und sonstigen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen offen, die Ihre Nachlässe, Verlagsarchive und Autographen in einem breiten Kontext überregional sichtbar machen möchten. Die Erschließungsplattform des Kalliope-Verbundes bietet dabei die Möglichkeit einer redaktionell betreuten, normdatengestützten Erschließung für qualitativ hochwertige Findbücher. Aktuell sind im Katalog Daten aus 954 Institutionen verfügbar. 102 Bibliotheken, Archive und Museen nutzen die Möglichkeit, Nachlässe und Autographensammlungen mithilfe der Erschließungsplattform zu erfassen. Der Datenbestand umfasst 18900 Bestände mit 2,4 Millionen Verzeichniseinheiten. Von den fast 600000 Personen sind über 220000 eindeutig identifiziert und mit einem Identifier der Gemeinsamen Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek verknüpft.
Der neue Katalog wurde von Grund auf neu und mit quellcodeoffenen Komponenten entwickelt. Einige der neuen Möglichkeiten sind: Einfache Suche, Phrasensuche und Expertensuche in einem Suchfeld, Suchoptionen zur gezielten Eingrenzung des Datenbereiches, z.B. digitalisierte Quellen, Iteratives Einschränken der Ergebnisliste mithilfe von Facetten, Online-Findbücher einschließlich Inhaltsübersicht und Indices der Findbücher, Visualisierung der Korrespondenzdaten, Merkliste mit Ausgabemöglichkeit im BIBTEX-Format für Literaturverwaltungsprogramme, Möglichkeit, den gesamten Datenbestand ohne Suchbegriff für die explorative Suche mit Facetten aufzurufen, Verlinkung von Normdatensätzen mit Online Ressourcen wie ADB/NDB oder Zentrale Datenbank Nachlässe, Persistente URL je Datensatz (Zitierfähigkeit der Verzeichnungseinheiten) und weiteres.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27684

Web-Materialien-Lehrmaterial

Digitale Schriftkunde (Deutschland)
http://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde/

Eine „möttsembel“, eine besondere Delikatesse also, hatte der Maurersohn Baltasar Carl seiner Geliebten vom Tölzer Jahrmarkt mitgebracht. Noch spät am Abend stieg er bei ihr durchs Fenster ein, um seine Gabe zu überbringen. Was dann passierte, war tragisch und offenbart menschliche Abgründe – allerdings nur dem, der das Gerichtsprotokoll aus dem Jahr 1705 lesen kann. Leider sind die schwungvoll hingekratzten Zeilen des Gerichtsschreibers für Ungeübte kaum zu entziffern.
Zur Einübung in alte Schriftbilder haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatlichen Archive Bayerns nun eine Leseanleitung mit Beispieltexten aus unterschiedlichen Epochen erstellt. Damit kann man das Lesen der Deutschen Schrift, aber auch der lateinischen Schriften der Vergangenheit Schritt für Schritt selbst erlernen. Die gesammelten Schriftbeispiele sind als Buch erhältlich, aber auch online.
Unter http://www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde kann sich jeder selbst an kniffligen Schriften und Abkürzungen aus den Schreibstuben früherer Jahrhunderte versuchen."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27701

Web-Materialien-Multimedia-Ton

Oral-History-Online-Archiv „Baumwollrepublik Tadschikistan? Zentrale Planung – lokale Gesellschaft“ (Deutschland)
http://www2.hu-berlin.de/baumwollrep/

Das Online-Portal des Lehrstuhls für die Geschichte Osteuropas an der HU Berlin führt 60 Interviews zusammen, die während der Durchführung des Promotionsvorhabens „Baumwollrepublik Tadschikistan?“ in Kooperation mit lokalen Projektpartnern aufgenommen wurden. Die lebensgeschichtlichen Zeitzeugengespräche dokumentieren die gesellschaftliche und wirtschaftliche Umgestaltung Tadschikistans während der Sowjetperiode und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27690

Web-Materialien-Publikationen-Artikel

Cultures of History Forum (Deutschland)
http://www.cultures-of-history.uni-jena.de/index.php?id=55

On its new website Cultures of History Forum the Imre Kertész Kolleg Jena offers a wide range of views on the cultures of history in East Central and Southeastern Europe. In its two sections "Debating 20th Century History" and "Exhibiting 20th Century History" the Forum
focusses on how these countries are coming to terms with their past. The focus is less on scholarly discourse, than on public debates and processes of interpreting history and on the way history is exhibited in museums. Debates on history in Eastern and Southeastern Europe are generally conducted in their respective national languages, rarely cross borders or cross paths with conversations in other countries of the region. The Cultures of History Forum aims to document the specificity of these discussions in English, thus making them accessible to a wider audience. It also provides an overview on the strategies and practices of exhibiting the 'recent' past of the 20th century in these countries.
The content is accessible either through countries or themes. In addition to case studies in the two sections the Forum provides background information to the cultures of history in the region. All articles are accessible with a topic-related search option on issues like "Nationalism", "Cold War" or "Holocaust". All articles on the Forum are reviewed by the editorial board. Thanks to the cooperation with the Herder Institut in Marburg all articles will be marked by a DOI-Number and can therefore easily be found on the web. The articles will additionally be listed in the HeBis Catalogue to also make them accessible for users in libraries.
The Cultures of History Forum is an ongoing project aiming at documenting the changes in the cultures of history in East Central and Southeastern Europe. We are constantly looking for contributions from all countries in the region for both sections.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27692

Web-Materialien-Quellen

Gentz digital (Deutschland)
http://gentz-digital.ub.uni-koeln.de/portal/home.html?l=de

"Gentz digital" ist die erste Publikation der im Oktober 2014 gegründeten Forschungsstelle "Universitätssammlung Friedrich von Gentz" des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität zu Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. "Gentz digital" bietet eine digitale Erfassung und Metadatenauszeichnung der ca. 2.700 vorliegenden Transkriptionen von Gentz-Briefen aus der "Sammlung Herterich" der USB Köln, die auf Grundlage von Beständen aus hunderten von Archiven, Bibliotheken und weiteren Institutionen weltweit zusammengetragen worden sind. Nicht nur die internationale Gentz-Forschung wird dadurch um wichtige, größtenteils unbekannte Quellen bereichert, sondern auch die allgemeine Erforschung der Zeit um 1800. Wer sich für den bedeutenden Intellektuellen, Publizisten und "Sekretär Europas" Friedrich von Gentz (1764-1832) und seine Zeit interessiert, muss nun nicht mehr nach Berlin, Sankt Petersburg, Stockholm, Wien, Zagreb usw. reisen, um seiner verstreuten Korrespondenz nachzuspüren, sondern kann nunmehr von jedem Ort aus das online frei zugängliche "virtuelle Gentz-Archiv" zum Ausgangspunkt oder zur Ergänzung seiner Forschungen machen.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27694

Archivdatenbank des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (Deutschland)
http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/

Die Internetdatenbank enthält die komplette Tektonik des GStA PK. Sie verzeichnet also jeden Bestand, jeden Nachlass und jede Sammlung und bietet dazu Informationen zur Laufzeit, zum Umfang und zum Findmittel. Darüber hinaus werden für derzeit ca. ein Fünftel unserer Bestände, Nachlässe und Sammlungen die Verzeichnungen bis zur Ebene der archivalischen Einzeltitel angeboten. Bisher sind auf diesem Wege rund 600 Bestände, Nachlässe und Sammlungen mit ca. 385 000 Verzeichnungseinheiten erschlossen. Die Inhalte dieser Bestandsverzeichnungen sind identisch mit den Findmitteln, die im Forschungssaal des GStA PK eingesehen werden können.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27665

Web-Materialien-Virtuelle Ausstellungen

Flucht-Exil-Verfolgung - Geteilte Erinnerungsräume (Deutschland)
http://www.flucht-exil-verfolgung.de

Die mobile Website Flucht-Exil-Verfolgung.de mit digitalem Stadtplan und Audioführung macht Geschichte entlang des historischen Stadtraums rund um die Berlner Hardenbergstraße sichtbar. Hier verdichten sich vielfältige Geschichten von Flucht, Exil und Verfolgung – vor, während und nach dem Nationalsozialismus.
Ein dreisprachiger Stadtrundgang lädt zum Kennenlernen dieser Geschichten ein und regt zum Nachdenken über Erinnerungskultur an. Er macht historische Beziehungsgeflechte des 20. Jahrhunderts erfahrbar: Folgen Sie dem Schicksal türkischer Juden in Berlin, dem ins türkische Exil geflohenen Ernst Reuter, dem aus Deutschland geflüchteten Alfred Bergmann und einem jüdischen Polizeipräsidenten; erfahren Sie am Steinplatz und an der Fasanenstraße-Synagoge mehr über den geschichts- und denkmalpolitischen Umgang mit dem Nationalsozialismus in der jungen Bundesrepublik, am historischen Ort des Attentats auf Talaat Pascha über den Genozid an den Armeniern. Die Selbsttötung von Cemal Kemal Altun macht Erfahrungen von Flucht, Exil und Verfolgung im Kontext der bundesrepublikanischen Asylpolitik sichtbar – und stellt die Frage, wie unsere Gesellschaft mit Minderheiten umgeht.
Alle Website-Funktionen können in Deutsch, Türkisch und Englisch – am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – »online« genutzt werden. Die interaktive Website mit digitalem Stadtplan stellt alle Informationen auch in einer kürzeren Hörversion zur Verfügung. Auch »offline«, ohne Internetverbindung, ist der 90-minütige Rundgang vor Ort erfahrbar: Ein Stadtplan sowie alle Audiosequenzen stehen zum Download bereit.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27670

Web-Nachschlagewerke-Lexika-Speziallexika

RDK Labor (Deutschland)
http://www.rdklabor.de

RDK Labor ist eine Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung. Voraus gingen die zehn gedruckten Bände des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte, deren Inhalte in RDK Labor eingegangen sind. Neben den bereits erschienenen werden hier ständig neue Artikel aus den Bereichen Architektur, Bildende Künste, Kunsthandwerk und Ikonographie, ferner zu Materialien und Techniken veröffentlicht.
Der Schwerpunkt der Darstellung in den Artikeln liegt auf europäischen Beispielen in der Zeit vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Es gibt keine Artikel zu Personen oder Orten.
RDK Labor lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Kunstgeschichte und den angrenzenden Gebieten ein, die Bearbeitung noch nicht erschienener Artikel zu übernehmen.
Ergebnisse künftiger Projekte der Forschungsstelle Realienkunde am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München werden ebenfalls auf dieser Plattform veröffentlicht. Darüber hinaus wird auch zusätzliches Material dort zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27669

Web-Portale-Themenportale

Aufbruch und Einheit. Die letzte DDR-Regierung (Deutschland)
http://www.deutsche-einheit-1990.de

Die Webseite „Aufbruch und Einheit. Die letzte DDR-Regierung“ bietet umfassende Einblicke in die Arbeit der letzten DDR-Regierung und ihrer Protagonisten. Unter www.deutsche-einheit-1990.de sind über 100 Originaldokumente, etwa 200 Fotos sowie 50 Videos und Zeitzeugeninterviews online verfügbar.
Die auf der neuen Webseite veröffentlichten Quellen richten sich nicht nur an die Wissenschaft und Studierende, sondern auch an Lehrkräfte, Multiplikatoren der historisch-politischen Bildungsarbeit, Schülerinnen und Schüler sowie an alle zeitgeschichtlich Interessierten.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27671

Copyright (c) 2015 by Clio-online, all rights reserved.

_Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
http://www.clio-online.de/DesktopModules/VlibWeb/Suggest.aspx

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:_
Thomas Meyer <meyert@geschichte.hu-berlin.de>