Neue Websites und Online-Datenbanken 12.08.2016 (Clio-online-Digest)

Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Thomas Meyer, Institut für Geschichtswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Einträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften

Web-Forschung-Foren

Digitalität in den Geisteswissenschaften (Deutschland)
http://digitalitaet-geisteswissenschaften.de

Digitalität in den Geisteswissenschaften ist die Website der gleichnamigen DFG-geförderten Symposienreihe, die von Prof. Dr. Martin Huber, Prof. Dr. Sybille Krämer und Prof. Dr. Claus Pias veranstaltet wird. Durch ein integriertes Blog bietet die Seite zusätzlich Forum zum Austausch über den digitalen Wandel in den Geisteswissenschaften

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27957

Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München (Deutschland)
http://www.khw-muenchen.de

Seit dem 19. Jahrhundert ist München ein Zentrum der historischen Grundlagenforschung. Der 2014 gegründete „Kompetenzverbund Historische Wissenschaften München“ knüpft in einem neuen, digitalen Zeitalter an diese Tradition an.

Zum einen führt der Kompetenzverbund selbst große, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen durch und erweitert dadurch aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten um eine historische Dimension. Zum anderen findet unter seinem Dach eine noch stärkere Vernetzung der wissenschaftlichen Tätigkeit der ihm angehörenden Einrichtungen statt. Einen besonderen Schwerpunkt stellen dabei die digitalen Aktivitäten dar – etwa bei der Arbeit mit Normdaten oder im editorischen Bereich.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27993

Web-Forschung-Forschungsprojekte

Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse (Deutschland)
http://capitularia.uni-koeln.de/

Das Projekt erarbeitet eine Neuedition der fränkischen Herrschererlasse, nach ihrer Einteilung in Kapitel (lat. capitula) auch Kapitularien genannt.

Die Kapitularien gehören zu den wichtigsten Quellen für die Geschichte des Frankenreichs. Sie sind Anordnungen im Sinne von Gesetzen, Ermahnungen oder Verordnungen und dienten dazu, politische, militärische, kirchliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Angelegenheiten zu regeln. Insbesondere zeigen sie die Versuche Karls des Großen und seiner Nachfolger, das durch die Expansionen des 8. Jahrhunderts enorm angewachsene Frankenreich regierbar zu machen.

Das Projekt will die dezentral in handschriftlichen Sammlungen überlieferten Kapitularien kritisch edieren und in rekonstruierter Form mit Übersetzung publizieren. Jede einzelne Sammelhandschrift soll als Quelle für die Rezeptionsgeschichte erschlossen und der Forschung digital zugänglich gemacht werden. Die geplante Edition bietet erstmals verlässliche Texte und diskutiert die Abgrenzung, die Datierung und den historischen Kontext der einzelnen Kapitularien neu. Das Verhältnis zwischen ediertem Text und Überlieferung wird sichtbar gemacht, indem der Weg von der Sammlung zum Einzeltext offengelegt wird.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27959

Web-Institutionen-Archive

Archivdatenbank der Akademie der Künste (Deutschland)
http://archiv.adk.de

Das Archiv der Akademie der Künste zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum. Seit kurzem sind seine umfangreichen Bestände für jeden online recherchierbar. Zudem stehen die Akten der Preußischen Akademie der Künste digitalisiert zur Verfügung.
Es lassen sich detaillierte Informationen zu 1.020.000 Archivalien und 462.000 analogen wie digitalen Objekten abrufen. Zu den Beständen gehören neben der Kunstsammlung und dem vom Historischen Archiv betreuten „Gedächtnis“ der Akademie zurzeit 1.130 Vor- und Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern, die Archive von 45 Institutionen und Verbänden sowie 70 thematische Sammlungen.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27949

Web-Institutionen-Bibliotheken

OCR-D - DFG-Koordinierungsprojekt zur Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) (Deutschland)
http://www.ocr-d.de/?q=node/7#

Das DFG-Koordinierungsprojekt OCR-D ist auf die Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) für historische Drucke ausgerichtet. Eines der wesentlichen Ziele ist die konzeptionelle Vorbereitung der vollständigen Transformation des gedruckten deutschen Kulturerbes (16. bis 19. Jh.) in eine maschinenlesbare Form. Durchgeführt wird das Projekt von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB), der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, im Besonderen das Deutsche Textarchiv (DTA) in Berlin und der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) unter Beteiligung von Experten, Wissenschaftlern und Bibliotheken.

Einen Arbeitsschwerpunkt bilden die Langzeitverfügbarkeit und Persistenz des zu gewinnenden Textmaterials. Dabei stellen sich besondere Herausforderungen. Der Text historischer Drucke wird mittels OCR-Techniken nicht fehlerfrei erkannt wird. Notwendige Nachbearbeitungen führen zu Veränderungen.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27964

Web-Institutionen-Fachgesellschaften

Bildungsgeschichte der Schweiz (Schweiz)
http://www.hist-edu.ch/

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die historische Bildungsforschung im In- und Ausland zu fördern und deren Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Die Webseite ist viersprachig aufgebaut.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27966

Web-Kataloge-Spezialkataloge

correspSearch - Briefeditionen durchsuchen (Deutschland)
http://correspSearch.bbaw.de

Mit correspSearch können Sie Verzeichnisse digitaler und gedruckter Briefeditionen nach Absender, Empfänger, Schreibort und -datum durchsuchen. Dafür stehen eine Website und eine technische Schnittstelle zur Verfügung. Der Webservice aggregiert und wertet TEI-XML-Dateien im „Correspondence Metadata Interchange“-Format aus.

Editionsvorhaben sind eingeladen, ihr Briefverzeichnis im CMI-Format bereitzustellen und die URL beim Webdienst correspSearch registrieren zu lassen.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=27970

Web-Materialien-Quellen

Online-Edition Eugenio Pacelli 1917-1929 (Deutschland)
http://www.pacelli-edition.de

Das Team des Projekts „Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte von Eugenio Pacelli (1917-1929)“ hat die Dokumente des Jahrgangs 1925 online gestellt.

Themenschwerpunkte sind die Ratifizierung des Bayernkonkordats, Verhandlungen über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Sowjetunion, das Konkordat mit Polen, die Reichspräsidentenwahl sowie die Inquisitionsverfahren gegen die Theologen Arnold Rademacher und Joseph Wittig.

Damit sind alle Dokumente der Jahre 1917 bis 1925 transkribiert, größtenteils kommentiert und online zugänglich. Auch die Weisungen an den Nuntius aus Rom und die meisten Anhänge sind ediert. Insgesamt umfasst die Datenbank inzwischen mehr als 16.100 Dokumente. Mit dem Jahrgang 1925 neu veröffentlicht wurden mehr als 420 Berichte (jeweils als Entwurf und Ausfertigung), rund 300 Weisungen und gut 290 Anlagen.

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=26942

Copyright (c) 2016 by Clio-online, all rights reserved.

_Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
http://www.clio-online.de/DesktopModules/VlibWeb/Suggest.aspx

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:_
Thomas Meyer <meyert@geschichte.hu-berlin.de>