1984-1991: Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaft und Wirtschaftsgeographie an der Universität Hamburg und an der Universidad de Guadalajara (Mexiko)1993-1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes im Schwerpunktprogramm "Transformationen der europäischen Expansion"1996: Promotion, Universität Hamburg1996-1997: Mitglied (Postdoc) des Graduiertenkollegs "Sozialgeschichte von Gruppen, Klassen, Schichten und Eliten" an der Universität Bielefeld1998-2000: Habilitations-Stipendiatin der DFG2000-2001: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Iberischen und Lateinamerikanischen Abteilung des Historischen Seminars, Universität zu Köln2002: Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, venia legendi für "Neuere Geschichte"2002-2004: Privatdozentin an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln2003: Stipendium am Ibero-Amerikanischen Institut, Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin2004: Im Sommersemester Gastwissenschaftlerin am Zentrum für Interkulturelle Studien, Johannes Gutenberg-Universität Mainzseit Okt. 2004: Professorin für Neue und Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Außereuropäischen Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Die Rahmung politischen Entscheidens im postkolonialen Staatsbildungsprozess: Argentinien und Mexiko in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Teilprojekt im SFB 1150: Kulturen des Entscheidens)
Die Katholische Kirche zwischen Reform und Diktatur: Argentinien und Chile in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Teilprojekt des Exzellenzcluster "Religion und Politik" an der WWU Münster
Lateinamerika; USA, 18., 19. und 20. Jahrhundert; Staats- und Nationsbildung in LateinamerikaMigration; Ethnizität; Rassismus; kollektive Identität(en)
Siehe auch Website.Silke Hensel: Leben auf der Grenze. Diskursive Aus- und Abgrenzungen von Mexican Americans und Puertoricanern in den USA, Frankfurt a.M. 2004Silke Hensel: El desarrollo del federalismo en México: La élite política de Oaxaca entre ciudad, región y estado nacional, 17861835. Oaxaca/San Luis Potosí/Zamora, Michoacán: Universidad Autónoma Benito Juárez de Oaxaca/El Colegio de San Luis/El Colegio de Michoacán 2012Silke Hensel: Die Entstehung des Föderalismus in Mexiko. Die politische Elite Oaxacas zwischen Stadt, Region und Staat, 1786-1835, (Studien zur Modernen Geschichte Bd. 49), Stuttgart 1997Silke Hensel: Eisenbahnen in Mexiko. Das Problem der wirtschaftlichen Modernisierung und ihrer sozialen und raumstrukturierenden Folgen im Porfiriat, 1876-1910, Hamburg 1993
Silke Hensel, Barbara Potthast (Hg.): Lateinamerika-Lexikon, Wuppertal 2013Silke Hensel, Hubert Wolf (Hg.): Die Katholische Kirche und Gewalt: Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2013Silke Hensel, Ulrike Bock, Katrin Dircksen, Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Constitutional Cultures: On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World, Newcastle upon Tyne 2012Silke Hensel (Hg.): Constitución, poder y representación. Las dimensiones simbólicas del cambio político durante de época de la independencia mexicana, Frankfurt/Madrid: Vervuert 2011Silke Hensel, Barbara Rommé, Barbara Rupflin (Hg.): Chile Solidarität in Münster. Für die Opfer der Militärdiktatur. Der Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum Münster, Münster 2011
Auswahl:Der Wandel der Machtbeziehungen im Unabhängigkeitsprozess Mexikos, in: Peter Hoeres/Armin Owzar/Christina Schröer (Hg.), Herrschaftsverlust und Machtverfall, München 2013, S. 257-270Religion, Politik und Gewalt in Argentinien und Chile. Die Organisationen "Priesterbewegung für die Dritte Welt" und "Christen für den Sozialismus", in: Silke Hensel, Hubert Wolf (Hg.): Die Katholische Kirche und Gewalt: Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2013, S. 277-295Zusammen mit Hubert Wolf: Einleitung: Die Katholische Kirche und Gewalt in Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert, in: Silke Hensel, Hubert Wolf (Hg.): Die Katholische Kirche und Gewalt: Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Wien/Köln/Weimar 2013, S. 11-28The Symbolic Meaning of Electoral Processes in Mexico in the Early 19th Century, in: Silke Hensel et al. (Hg.): Constitutional Cultures: On the Concept and Representation of Constitutions in the Atlantic World, Cambridge 2012, S. 375-402La Coronación de Agustín I. Un ritual ambiguo en la transición mexicana del Antiguo Régimen a la independencia, in Historia Mexicana, Heft 244, abril-junio 2012, S. 1347-1409