Seit Dez. 2020: Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien und Professorin an der Universität Potsdam2012-2020: Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg2010-2012: Research Fellow des German Historical Institute Washington, DC2007-2010: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Weisbrod, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg August Universität Göttingen2006-2007: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am DFG-GraduiertenkollegGenerationengeschichte2006: Promotion mit einer Arbeit über "Deutsche Studenten - Jüdische Juden. Jüdische Studentenverbindungen an deutschen Universitäten (1886-1937)" am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin1997-2001: Freie Mitarbeit und Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Topographie des Terrors1992-2000: Studium der Geschichtswissenschaft, Europäischen Ethnologie und Soziologie in Göttingen, Tel Aviv und Berlin
Heimatlose oder Weltbürger: Staatenlosigkeit nach den beiden Weltkriegen
MigrationsgeschichteGeschichte der StaatsangehörigkeitGeschichte des Nationalsozialismus Jüdische Studentenverbindungen (v.a. im Kaiserreich)Deutsch-Jüdische GeschichteGeschichte der zionistischen Bewegung
(Hg. mit Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen: Wallstein, 2011.(Hg.), Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte, Göttingen: Wallstein, 2009.Ehrensache. Jüdische Studentenverbindungen an deutschen Universitäten, 1886-1937, Göttingen: Wallstein, 2008.(Hg. mit Sabine Moller, Christel Trouvé), Abgeschlossene Kapitel? Zur Geschichte der Konzentrationslager und der NS-Prozesse, Tübingen: edition diskord, 2002.
(mit Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat) Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011.Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte, Göttingen 2009.(mit Sabine Moller und Christel Trouvé) Abgeschlossene Kapitel? Zur Geschichte der Konzentrationslager und der NS-Prozesse, Tübingen 2002.
Auswahl:The Citizen and its Other: Zionist and Israeli Responses to Statelessness, in: Leo Baeck Institute Year Book, 2014Von der religiösen Sehnsucht zur kulturellen Differenz. Diasporakulturen im historischen Vergleich, in: Miriam Rürup (Hg.), Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte, Göttingen: Wallstein, 2009, S. 9-39Auf Kneipe und Fechtboden. Inszenierung von Männlichkeit in jüdischen Studentenverbindungen in Kaiserreich und Weimarer Republik, in: Martin Dinges (Hg.), Männer-Macht-Körper, Frankfurt a.M.: Campus, 2005, S. 141-156.Gefundene Heimat? Palästinafahrten national-jüdischer deutscher Studentenverbindungen 1913/14, in: Leipziger Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur II (2004), S. 167-190.Das Vernichtungslager Sobibór in westdeutschen Nachkriegsprozessen und in der Presseberichterstattung. Ein Nachwort, in: Thomas »Toivi« Blatt, Der Aufstand in Sobibór. Bericht eines Überlebenden, Münster: unrast, 2004, S. 201-242. [zusammen mit Heike Kleffner]