Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Marco Barchfeld, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Matthias Asche, Universität Potsdam; Jiří Just, Tschechische Akademie der Wissenschaften Prag; Klaus Neitmann, Universität Potsdam; Jan Zdichynec, Karls-Universität Prag
    Mladá Boleslav, 29.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Dorothee Wein, Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Susanne Salzmann / Christian Schuster, Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Christian Franke, Fakultät III/ Wirtschaftsgeschichte/Plurale Ökonomik, Universität Siegen; Veit Damm, Wirtschaftsgeschichte, Universität Siegen
    Wirtschaftsgeschichte/Universität Siegen, DFG-Projekt "Historical Fundaments of the Mobile Society: Path(Inter-)Dependencies in Traffic Information Systems" u.a.
    Siegen, 19.10.2023 – 20.10.2023
  • -
    Von Katharina Falkson, Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Heike Hawicks, Deutsches Rechtswörterbuch, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Heidelberg, 10.10.2023 – 11.10.2023
  • -
    Von Simon Groth, Projekt Repertorium der deutschen Königspfalzen - Band Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Pfalzenarbeitskreis Sachsen-Anhalt; Zentrum für Mittelalterausstellungen e. V. (Magdeburg); Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland e. V.
    Halberstadt, 20.10.2023 – 21.10.2023
  • -
    Von Niels Sperling, Bergische Universität Wuppertal
    Francesco Massetti, Bergische Universität Wuppertal; Paul Maria Baumgarten; Institut für Papsttumsforschung
    Wuppertal, 21.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Birgit Ellen Bublies-Godau, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum; Dorothee Linnemann, Historisches Museum, Frankfurt am Main; Elisabeth Thalhofer / Andrej Bartuschka, Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt; Kerstin Wolff, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel
    Birgit Bublies-Godau / Stefan Berger, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum; Kerstin Wolff, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel u.a.
    Frankfurt am Main, 16.05.2023 – 18.05.2023
  • -
    Von Sarah Lias Ceide, Deutsches Historisches Institut, Rom; Cecilia Molesini, Università Ca‘ Foscari, Venedig
    Amerigo Caruso, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität; Stefanie Middendorf, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Rom, 27.09.2023 – 28.09.2023
  • -
    Von Simon Müller, Historisches Seminar, Universität Münster
    Angelika Lampen / Philip Hoffmann-Rehnitz, Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster; Ulrike Ludwig / Nikolas Funke, Historisches Seminar, Universität Münster u.a.
    Münster, 28.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Timothy Brown / Alexandra Dempe, Universität Tübingen
    Sigrid G. Köhler, Deutsches Seminar, Universität Tübingen; Claudia Nitschke, School of Modern Languages and Cultures, Durham University; Frank Grunert, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Wolfenbüttel, 13.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Noreen Stühmer, Institut für Geschichte, Technische Universität Dresden
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Maren Beutler, Abteilung für Regionalgeschichte, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Christian Hoffarth, Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar - Mittelalterliche Geschichte, Universität Osnabrück
    Thomas Ertl / Milan Pajic, Freie Universität Berlin
    Berlin, 28.09.2023 – 30.09.2023
  • -
    Von Paula Seidel, Frankfurt an der Oder / Centre Marc Bloch, Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Norman Salusa, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Fabia Berhanue, Lehrstuhl für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit, Humboldt-Universität zu Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Kim Sandra Schulz, Universität Duisburg-Essen
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Maren Schaefer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Caren Reimann, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Christoph Schönau, Georg-August-Universität Göttingen
    Wolfenbüttel, 20.09.2023 – 21.09.2023
  • -
    Von Christian Schlöder, Sächsisches Staatsarchiv
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
Seite 1 (8446 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema
Land