Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Nora Blume, Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Sebastian Rimestad, Institut für Religionswissenschaft, Universität Leipzig
    Daniel Haas, Universität Hamburg; Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Stanislau Paulau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg u.a.
    Halle (Saale), 27.09.2023 – 29.09.2023
  • -
    Von Meret Wüthrich / Mareike Reisch / Racha Kirakosian, University of Freiburg
    Racha Kirakosian / Meret Wüthrich / Linus Möllenbrink, University of Freiburg; Mareike E. Reisch, Stanford University / University of Freiburg
    Freiburg, 09.03.2023 – 11.03.2023
  • -
    Von Ramon Wiederkehr, Institut d'histoire, Université de Neuchâtel
    Kristina Schulz, Université de Neuchâtel; Wiebke von Bernstorff, Universität Hildesheim; Andrea Hammel, University of Aberystwyth
    Osnabrück, 21.09.2023
  • -
    Von Jan Pawlowski, Histoire Générale, Université de Genève
    Vitus Huber, University of Geneva
    Geneva, 08.06.2023 – 09.06.2023
  • -
    Von Jacqueline Schindler, Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten
    Tobias E. Hämmerle, Elisabeth Loinig, NÖ Landesarchiv - NÖ Institut für Landeskunde, Institut für Österreichische Geschichtsforschung
    Horn, 03.07.2023 – 05.07.2023
  • -
    Von Mona Müller, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main, 28.06.2023 – 29.06.2023
  • -
    Von Tristan Spillmann, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Bonn
    Gernot Michael Müller, Griechische und Lateinische Philologie, Universität Bonn; Ulrich Eigler, Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich
    Bonn, 20.04.2023 – 22.04.2023
  • -
    Von Dunja Dvorzak, Regesta Imperii, Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz
    Christina Abel / Miriam Weiss, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz / Regesta Imperii, Arbeitsstelle Saarbrücken; Michel Margue, Universität Luxemburg
    Mainz, 01.03.2023 – 03.03.2023
  • -
    Von Julia Rüegger, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Philosophie, Universität Basel
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER); Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart u.a.
    Stuttgart, 15.06.2023 – 17.06.2023
  • -
    Von Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    Von Paul Heidegger / Katharina Hirn, Universität Innsbruck
    Stephanie Graf / Florian Pistrol / Michaela Bstieler, Universität Innsbruck; FWF-Projekt Membership Metaphor as “Doorkeepers” (P 33780)
    Innsbruck, 14.12.2022 – 15.12.2022
  • -
    Von Peter Bohnert, Universität Vechta
    Forschungsbibliothek Gotha
    Gotha, 29.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Laura Agatha Eger / Leo Josef Reitmaier / Lena Springfeld / Teresa Göltl, Historisches Seminar, Universität Heidelberg
    Historisches Seminar, Universität Heidelberg; Centre de Recherche du Château de Versailles; Deutsches Historisches Institut Paris; Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
    Heidelberg; Versailles, 07.11.2022 – 10.11.2022
  • -
    Von Rebecca Thoss, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Anna Axtner-Borsutzky, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; Joana van de Löcht, Germanistisches Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Halle, 06.10.2022 – 07.10.2022
  • -
    Von Katharina Worms, Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Dirk Rose, Institut für Germanistik, Innsbruck; Isabella Walser-Bürgler, Ludwig-Boltzmann-Institut für Neulateinische Studien, Innsbruck; Nicolas Detering, Institut für Germanistik, Bern
    Innsbruck, 24.11.2022 – 25.11.2022
  • -
    Von Anna Derksen / Gonzalo Landau Brenes / Sophie Schulze, International Research Training Group (DFG) “Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes”, University of Greifswald
    Hella Liira / Artis Ostups / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne / Marina Grishakova (academic advisor), International Research Training Group (DFG) “Baltic Peripeties. Narratives of Reformations, Revolutions and Catastrophes” (Greifswald – Tartu – Trondheim)
    Tartu, 15.12.2022 – 17.12.2022
  • -
    Von David Höwelkröger / Martha-Lotta Körber, Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Mario Anastasiadis, Bonn, AG Populärkultur und Medien der GfM; Juliane Blank, Saarbrücken, AG Comicforschung der GfM; Charis Goer, Utrecht, AG Populärkultur und Medien der GfM u.a.
    Kiel, 17.11.2022 – 19.11.2022
  • -
    Von Sabine Schmolinsky, Philosophische Fakultät, Universität Erfurt
    Johannes Heil, Historisches Kolleg München / Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
    München, 19.05.2022 – 21.05.2022
  • -
    Von Samuel Arends, Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück; Marcel Lewerentz, Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück
    Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN), Universität Osnabrück
    Osnabrück, 28.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Dominik Kloss, Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg; Sabine Panzram, Fachbereich Geschichte - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Universität Hamburg; Jasmin Hettinger / Janine Lehmann, RomanIslam – Universität Hamburg
    Hamburg, 20.10.2022 – 22.10.2022
Seite 1 (408 Einträge)
Thema
Land