Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Hannah Sprute, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Aliena Stürzer, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    Ella Falldorf, Jena University; Hana Green, Clark University; Daan de Leeuw, Clark University; Théophile Leroy, EHESS Paris/Sciences Po Strasbourg; Jesse E. Lillefjeld, European University Viadrina u.a.
    Łódź, 04.09.2023 – 10.09.2023
  • -
    Von Norman Salusa, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Nils Bennemann, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Adam Hudek, Institut für Zeitgeschichte, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag
    Institute for Contemporary History of Czech Academy of Sciences, Prague; Study Centre for National Reconciliation, Ljubljana
    Prag, 14.09.2023
  • -
    Von Andreas Charis, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Lukas Sebastian Sievert, Abteilung Globalgeschichte, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Bettina Sophia Wagener, Historisches Seminar, Universität Siegen
    Noyan Dinçkal / Philipp Kröger, Historisches Seminar, Universität Siegen
    Siegen, 30.06.2023 – 01.07.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin; Felix Linström, Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Universität Rostock; Nele Herzog, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    BMBF Forschungsverbund „Bildungs-Mythen über die DDR – eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz)“
    Berlin, 27.04.2023 – 28.04.2023
  • -
    Von Marvin Becker, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg; Helge-Fabien Hertz, Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen; Lisa Klagges, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Greifswald
    Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH); Universität Münster; Landesarchiv Schleswig-Holstein; Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Hamburg, 14.09.2023 – 15.09.2023
  • -
    Von Anita Karimi., Fachgebiet Iranistik, Philipps Universität Marburg
    Fatemeh Hippler / Francesca Weil, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Technische Universität Dresden
    Dresden, 08.05.2023 – 09.05.2023
  • -
    Von Ramon Wiederkehr, Institut d'histoire, Université de Neuchâtel
    Kristina Schulz, Université de Neuchâtel; Wiebke von Bernstorff, Universität Hildesheim; Andrea Hammel, University of Aberystwyth
    Osnabrück, 21.09.2023
  • -
    Von Lisa Marie Freitag, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Bastian Högg, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
    Annette Weinke / Thomas Kleinlein (Jena); Historisches Kolleg, München
    München, 28.06.2023 – 30.06.2023
  • -
    Von Lydia Stötzer, Projekt GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung, Charité Universitätsmedizin Berlin; Lea Münch, Fachbereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation
    Berlin, 08.06.2023 – 10.06.2023
  • -
    Von Tekin Caner, Institut für soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum
    Berna Pekesen, DFG Research Network „Contemporary History of Turkey”, Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen
    Essen, 22.06.2023 – 24.06.2023
  • -
    Von Cäcilia v. Malotki, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Berlin
    Anna-Sophie Kruscha, Bergische Universität Wuppertal; Tilman Drope, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), Berlin
    Berlin, 16.03.2023 – 17.03.2023
  • -
    Von Christoph Kösters, Kommission für Zeitgeschichte, Bonn
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Johanna Meyer-Lenz, Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs, Universität Hamburg; Manuel Bolz, Universität Hamburg
    Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e. V.; Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs, Universität Hamburg; Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg
    Hamburg, 30.06.2023 – 02.07.2023
  • -
    Von Jens Krumeich, Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg
    Franziska Bomski, Einstein Forum, Potsdam
    Potsdam, 26.01.2023 – 27.01.2023
  • -
    Von Hannah Francesca Ulmrich / Sophie Schollenberger, Research Center on Antigypsyism, Department of History, Heidelberg University
    Verena Meier / Joey Rauschenberger, Research Center on Antigypsyism, Department of History, Heidelberg University; Philipp Zschommler, University of Jewish Studies, Heidelberg
    Heidelberg, 30.03.2023 – 31.03.2023
  • -
    Von Ronald Funke, Stasi-Unterlagen-Archiv (Bundesarchiv), Berlin
    Daniela Münkel / Martin Stief / Ronny Heidenreich, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bundesarchiv, Berlin
    Berlin, 15.06.2023 – 16.06.2023
Seite 1 (2883 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema
Land