Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Hannah Sprute, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Aliena Stürzer, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    Ella Falldorf, Jena University; Hana Green, Clark University; Daan de Leeuw, Clark University; Théophile Leroy, EHESS Paris/Sciences Po Strasbourg; Jesse E. Lillefjeld, European University Viadrina u.a.
    Łódź, 04.09.2023 – 10.09.2023
  • -
    Von Paula Seidel, Frankfurt an der Oder / Centre Marc Bloch, Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Benedikt Stimmer, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
    Christoph Augustynowicz, Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien; Thomas Hellmuth, Institut für Geschichte, Universität Wien; Piotr Szlanta, Wissenschaftliches Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien
    Wien, 06.10.2023 – 07.10.2023
  • -
    Von Severin Gawlitta, Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen
    Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen
    Marburg, 28.09.2023 – 30.09.2023
  • -
    Von Alina Lior Schittenhelm, Intitut für Jüdische Studien, Universität Potsdam
    Elisabeth Hollaender / Annelies Kuyt / Maximilian Holfelder / Mark Gondelman / Franziska Pabst / Erec Lützkendorf, Institut für Judaistik, Goethe-Universität Frankfurt
    Frankfurt am Main, 16.07.2023 – 20.07.2023
  • -
    Von Johanna Mogwitz / Félix Krawatzek / Hakob Matevosyan, Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin
    Félix Krawatzek, Centre for East European and International Studies (ZOiS), Berlin; Alina Jašina-Schäfer, Research Network “Ambivalences of the Soviet”, represented by the Nordost-Institut (IKGN e.V.)
    Berlin, 12.06.2023 – 13.06.2023
  • -
    Von Sophia Kieß / Clara Springer, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Universität Zürich
    Wiesneck, 04.05.2023 – 05.05.2023
  • -
    Von Juliane Hoheisel (Politische Bildung) / Lydia Thieme (Schulische Bildung), Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
    Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
    Suhl, 02.03.2023 – 04.03.2023
  • -
    Von Zachary Mazur, POLIN Museum of the History of Polish Jews
    University of Potsdam; University of Haifa
    Potsdam, 20.07.2022 – 22.07.2022
  • -
    Von Christoph Beitl / Martin Gumiela, University of Vienna
    Martin Gumiela, Research Centre for the History of Transformations (RECET) ; Adrian Brisku, Institute of East European History, University of Vienna; Lars Fredrik Stöcker, RECET/Institute of the History of Eastern Europe, University of Vienna
    Vienna, 19.09.2023 – 20.09.2023
  • -
    Von Katja Grosse-Sommer, Berlin
    Ilay Halpern / Monica Rüthers, Universität Hamburg; Kim Wünschmann, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
    Hamburg, 27.03.2023 – 29.03.2023
  • -
    Von Zora Damová / Markéta Růčková, Archiv der Hauptstadt Prag
    Archiv der Hauptstadt Prag; Historisches Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften Prag; Fakultät für Humanistische Studien, Karls-Universität Prag u.a.
    Prag, 04.10.2022 – 05.10.2022
  • -
    Von Katharina Eger / Lisa Weck / Felix Schneider, Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Forschungsstelle Transformationsgeschichte, Universität Leipzig; Hans-Böckler-Stiftung, Forschungsverbund „Wendezeiten. Einfluss und Strategie von Gewerkschaften in der ostdeutschen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“
    Leipzig, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Nina Hechenblaikner / Roland Ernst Laimer, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
    Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
    Innsbruck, 17.11.2022 – 18.11.2022
  • -
    Von Anna Katharina Brauckmann, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Stiftung Ettersberg; Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
    Weimar, 04.11.2022 – 05.11.2022
  • -
    Von Sara Žerić, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg
    Igor Duda, University of Pula; Anita Buhin, University of Pula / University of Lisbon; Tina Filipović, University of Pula / University of Zagreb; Sara Žerić, IOS Regensburg
    Pula, 24.08.2022 – 27.08.2022
  • -
    Von Ana Kladnik, Institute of Contemporary History Ljubljana
    French Research Center in Humanities and Social Sciences (CEFRES), Prague; Czech Academy of Sciences, and Pasts, INC. Center for Historical Studies
    Prague, 28.04.2022 – 30.04.2022
  • -
    Von Lisa Weber, Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne, FernUniversität in Hagen
    Mareen Heying, FernUniversität Hagen; Sina Fabian, Humboldt-Universität zu Berlin; Dennis Schmidt, FernUniversität Hagen; Tobias Winnerling, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Hagen, 28.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Jonathan Lanz, Department of History, Indiana University Bloomington; Karianne Hansen, School of History, Politics and International Relations, University of Leicester
    Anna Ullrich, Center for Holocaust Studies, Leibniz Institute for Contemporary History; Yuliya von Saal, Leibniz Institute for Contemporary History; Joanna Michlic, UCL Centre for Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies, IAS u.a.
    Munich, 17.10.2022 – 19.10.2022
  • -
    Von Paul Dvořak, Institut für Historische Sozialforschung, Arbeiterkammer Wien
    Institut für Historische Sozialforschung / Arbeiterkammer Wien / Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte der Universität Wien
    Wien, 30.06.2022 – 02.07.2022
Seite 1 (245 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema
Land