Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Sarah Lias Ceide, Deutsches Historisches Institut, Rom; Cecilia Molesini, Università Ca‘ Foscari, Venedig
    Amerigo Caruso, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität; Stefanie Middendorf, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Rom, 27.09.2023 – 28.09.2023
  • -
    Von Christian Hoffarth, Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Christoph Mauntel, Historisches Seminar - Mittelalterliche Geschichte, Universität Osnabrück
    Thomas Ertl / Milan Pajic, Freie Universität Berlin
    Berlin, 28.09.2023 – 30.09.2023
  • -
    Von Michael Leemann, DFG-Kollegforschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY), Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Birgit Emich, Goethe-Universität Frankfurt; Iryna Klymenko, Ludwig-Maximilians-Universität München; Alexandra Walsham, University of Cambridge
    Bad Homburg v.d. Höhe, 19.05.2023 – 20.05.2023
  • -
    Von Anna Petutschnig, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte III, Historisches Seminar, Universität Münster
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Leipzig, 19.09.2023 – 22.09.2023
  • -
    Von Ramon Wiederkehr, Institut d'histoire, Université de Neuchâtel
    Kristina Schulz, Université de Neuchâtel; Wiebke von Bernstorff, Universität Hildesheim; Andrea Hammel, University of Aberystwyth
    Osnabrück, 21.09.2023
  • -
    Von Moritz Lange, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel
    Italien-Netzwerk; Ingrid Baumgärtner, Mittelalterliche Geschichte, Universität Kassel; Nikola Roßbach, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Kassel
    Kassel, 27.06.2023
  • -
    Von Simon Mallas, Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen", Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Denise Klein / Thomas Weller, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz; Barbara Henning, Geschichte des Islams im östlichen Mittelmeerraum, Historisches Seminar, Johannes-Gutenberg- Universität Mainz u.a.
    Mainz, 12.05.2023 – 13.05.2023
  • -
    Von Simon Meier, Professur Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Universität Passau
    Professur für Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte, Universität Passau; Professur für Kirchengeschichte und christliche Identitäten, Universität Passau u.a.
    Vatikanstadt, 23.03.2023 – 25.03.2023
  • -
    Von Alexander Hilpert, Historisches Institut, Universität des Saarlandes
    Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens; Deutsches Historisches Institut Rom; Lehrstuhl für Neuere Kultur- und Ideengeschichte, Universität Leipzig
    Leipzig, 22.06.2023 – 24.06.2023
  • -
    Von Corinna Bittner, Historisches Institut, Universität zu Köln; Rhena Stürmer, Lehrstuhl für die Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Universität Leipzig / Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    Claudia C. Gatzka, Albert-Ludwis-Universität Freiburg; Dominik Rigoll, Leibniz Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung
    Berlin, 15.03.2023 – 17.03.2023
  • -
    Von Maximilian Lange, Historisches Institut, Universität zu Köln; Clara Oepen, Historisches Institut, Universität zu Köln
    Dominik Leyendecker / Dominik Trump, Universität zu Köln
    Köln, 23.03.2023 – 24.03.2023
  • -
    Von Callie Wilkinson, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Ulrike Lindner, University of Cologne; Tom Menger, Ludwig Maximilian University of Munich; Dominique Biehl, University of Basel; Markus Wurzer, MPI for Social Anthropology, Halle
    Munich, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Isabella Willeke, Universität Siegen
    Universität Siegen; SFB 1187 „Medien der Kooperation“
    Siegen, 08.12.2022 – 09.12.2022
  • -
    Von Anna Katharina Brauckmann, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Stiftung Ettersberg; Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
    Weimar, 04.11.2022 – 05.11.2022
  • -
    Von Dominik Kloss, Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Universität Hamburg; Lauro Olmo Enciso, Universidad de Alcalá; Eduardo Manzano Moreno, CSIC Madrid – St Andrews
    Hamburg, 24.11.2022 – 26.11.2022
  • -
    Von Madeleine Schneider, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin; Viktoria Taboga-Strauß, Institut für Kunstgeschichte, Universität Regensburg; Florina Weber, Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn; Angelina Wiederhöft, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Centro Tedesco di Studi Veneziani / Deutsches Studienzentrum Venedig
    Venedig, 25.09.2022 – 02.10.2022
  • -
    Von Matthias Aaron Wesseling, Historisches Institut, RWTH Aachen University
    Eva-Maria Cersovsky, University of Cologne; Julia Exarchos, RWTH Aachen
    Cologne, 29.09.2022 – 30.09.2022
  • -
    Von Dominik Kloss, Historisches Seminar - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg; Sabine Panzram, Fachbereich Geschichte - Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Universität Hamburg; Jasmin Hettinger / Janine Lehmann, RomanIslam – Universität Hamburg
    Hamburg, 20.10.2022 – 22.10.2022
  • -
    Von Jonathan Lanz, Department of History, Indiana University Bloomington; Karianne Hansen, School of History, Politics and International Relations, University of Leicester
    Anna Ullrich, Center for Holocaust Studies, Leibniz Institute for Contemporary History; Yuliya von Saal, Leibniz Institute for Contemporary History; Joanna Michlic, UCL Centre for Collective Violence, Holocaust and Genocide Studies, IAS u.a.
    Munich, 17.10.2022 – 19.10.2022
  • -
    Von Laura Grabarek / Nicolas Marin Franco, Historisches Institut, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Mannheim
    Lena Liznerski / Verena Weller, Historisches Institut, Universität Mannheim; Matthias Kuhn, Philipp Müller-Augustin / Michel Summer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg
    Mannheim, 08.09.2022 – 09.09.2022
Seite 1 (460 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema
Land