Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Hannah Sprute, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Aliena Stürzer, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    Ella Falldorf, Jena University; Hana Green, Clark University; Daan de Leeuw, Clark University; Théophile Leroy, EHESS Paris/Sciences Po Strasbourg; Jesse E. Lillefjeld, European University Viadrina u.a.
    Łódź, 04.09.2023 – 10.09.2023
  • -
    Von Lea Münch, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
    German Society for the History of Hospitals; International Network for the History of Hospitals; University of Warsaw
    Warschau, 18.05.2023 – 20.05.2023
  • -
    Von Joachim Stephan, ILS, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
    Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Rafał Simiński, Universität Szczecin
    Kulice, 20.10.2022 – 22.10.2022
  • -
    Von Bradley Reynolds, University of Helsinki
    European Network Remembrance and Solidarity
    Warschau, 26.10.2022 – 28.10.2022
  • -
    Von Norbert Fabian, Ruhr-Universität Bochum, Institut für soziale Bewegungen
    International Committee of Historical Sciences (ICHS); Adam Mickiewicz University
    Poznan, 21.08.2022 – 27.08.2022
  • -
    Von Altay Coşkun, University of Waterloo, ON; David Engels, Université libre de Bruxelles / Instytut Zachodni for Western Affairs, Poznań; Gerd Morgenthaler, Siegen University; Altay Coskun, Classical Studies (esp. Hellenistic and Roman History, Latin prose literature), University of Waterloo, Ontario
    Altay Coşkun, Classical Studies, University of Waterloo, ON; David Engels, Roman History, Université libre de Bruxelles / Instytut Zachodni for Western Affairs, Poznań u.a.
    Poznań, 18.07.2022 – 20.07.2022
  • -
    Von Eva Ortlieb, Geschichte der Frühen Neuzeit, Institut für Geschichte, Karl-Franzens-Universität Graz
    Fakultät für internationale und politische Studien, Universität Krakau; Europaeum; Universität Oxford; History of Parliament Trust, London
    Krakau, 22.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Paula Lange, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
    Felix Ackermann, German Historical Institute in Warsaw; Agnieszka Pufelska, Nord-Ost-Institut Lüneburg; Maria Rhode, Universität Göttingen; Darius Staliunas, Institute of Lithuanian History, Vilnius
    Warsaw, 22.06.2022 – 24.06.2022
  • -
    Von Nikolaus Gatter, Varnhagen Gesellschaft e. V., Köln
    Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität, Krakau; Varnhagen Gesellschaft e. V.; Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln u.a.
    Krakau, 21.10.2021 – 23.10.2021
  • -
    Von Cynthia Beatrice Stöckle, Abteilung Mittelalterliche Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    Beata Mozejko, University of Gdańsk; Balázs Nagy / Katalin Szende, Central European University, Budapest
    digital (Gdańsk), 07.04.2021 – 09.04.2021
  • -
    Von Steffi Knossalla, Academic Department, European Network Remembrance and Solidarity
    European Network Remembrance and Solidarity (ENRS)
    Online, 04.11.2020 – 26.11.2020
  • -
    Von Ksenia Litvinenko, The University of Manchester
    German Historical Institute, Warsaw
    Warsaw, 12.09.2019 – 14.09.2019
  • -
    Von Iza Mrzyglod, Institut für Geschichte, Universität Warschau; Rachelle Grossman, Harvard University
    POLIN Museum of the History of Polish Jews; Aleksander Brückner Zentrum für Polenstudien; Centre for Hebrew and Jewish Studies, University of Oxford u.a.
    Warszawa, 01.12.2019 – 02.12.2019
  • -
    Von Steffi Knossalla, Academic Department, European Network Remembrance and Solidarity
    European Network of Solidarity and Remembrance (ENRS); Ludwig Maximilian University of Munich
    Warschau, 28.10.2019 – 30.10.2019
  • -
    Von Ruta Matimaitytė, Vilnius University / Antonia Wind, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Imke Hansen / Katrin Steffen, Nordost-Institut Lüneburg; Ruth Leiserowitz, German Historical Institute Warsaw
    Warschau, 24.09.2019 – 26.09.2019
  • -
    Von Kim Dresel, Arolsen Archives
    JDC Archives; POLIN Museum of the History of Polish Jews
    Warschau, 06.08.2019 – 08.08.2019
  • -
    Von Johannes Ludwig Löffler, Centrum für Religion und Moderne, Universität Münster
    Mariano Barbato, Centrum für Religion und Moderne der Universität Münster; Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław u.a.
    Wrocław, 13.06.2019 – 15.06.2019
  • -
    Von Wiebke Harlis, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    Deutsches Historisches Institut, Warschau
    Warschau, 13.05.2019 – 15.05.2019
  • -
    Von Anne Marie Van Broeck, Katholieke Universiteit Leuven
    Martin Sabrow / Hanno Hochmuth / Stefanie Eisenhuth, Humboldt University Berlin, Centre for Contemporary History Potsdam; Sabine Stach, GHI Warsaw
    Warschau, 07.03.2019 – 10.03.2019
  • -
    Von Andrea Talabér, Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences, Prague
    Deutsch-Tschechische und Deutsch-Slowakische Historikerkommission; Deutsches Historisches Institut Warschau; Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Warschau u.a.
    Warschau, 11.10.2018 – 13.10.2018
Seite 1 (132 Einträge)
Ausgewählte Optionen
Thema