Europa und Deutschland 1939–45. Gewalt im Museum

Europa und Deutschland 1939–45. Gewalt im Museum

Organizer
Deutsches Historisches Museum
Venue
Unter den Linden 2 und via Zoom
Funded by
Dr. Christiane und Dr. Nicolaus Weickart
ZIP
10117
Location
Berlin
Country
Germany
From - Until
31.03.2022 -
By
Nicola Schnell, Kommunikation, Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM)

Europa und Deutschland 1939–45. Gewalt im Museum

4. Symposium in der Reihe "Historische Urteilskraft".

EUROPE AND GERMANY 1939-45 Presentations of Violence in museums

4th symposium in our series “Historical Judgement”

Europa und Deutschland 1939–45. Gewalt im Museum

Im Oktober 2020 beschloss der Deutsche Bundes­tag, ein Dokumentationszentrum zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Be­satzungsherrschaft in Europa zu errichten. Mit der Ausarbeitung des Realisierungskonzepts wurde das Deutsche Historische Museum beauftragt. Wir nehmen dies zum Anlass, das vierte Symposium unserer Reihe „Historische Urteils­kraft“ diesem Thema zu widmen und laden dazu ein, sich Aspekten der deutschen Besatzungs­herrschaft über insgesamt etwa 230 Millionen Menschen in heute 27 europäischen Ländern zu nähern.

Im Zentrum der Diskussionen und Vorträge inter­nationaler Expert:innen steht die Frage, wie man Gewalt ausstellen kann, und welche Art von Objekten welche Geschichten über die Gewaltherrschaft erzählen können.

Konferenzsprachen: Deutsch und Englisch / Simultanübersetzung

Das Symposium wird aufgezeichnet sowie per Livestream übertragen: dhm.de/historischeurteilskraft/livestream.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es aufgrund der aktuellen Lage zu Änderungen kommen kann. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage https://www.dhm.de.

EUROPE AND GERMANY 1939-45 Presentations of Violence in museums

In October 2020, the German Bundestag decided to establish a documentation center focused on the German occupation regime in Europe during World War II. The German Historical Museum has been commissioned to develop a concept for im-plementing this project—the basis for treating this theme in the fourth symposium of our “Historical Judgment” series. We would like to invite all those interested to consider key aspects of Germany’s rule over 230 million human beings in what now constitute 27 European countries.
At the center of lectures by international experts and connected discussions will be two underlying questions: What approach should we take in pre-senting the reality of violence? And what sorts of objects can we choose in order to narrate which particular stories about violent rule?

Conference Languages: German and English, Simultaneous translation
Because of ongoing pandemic-related restrictions, we cannot know under what conditions on-site visits will be possible. We will do our very best to keep you fully up to date in respect to current visiting regulations.

The symposium will be recorded and broadcast Live Stream.

Programm

09.00–9.30 / Registrierung

09.30–10.30 Uhr / Raphael Gross (Stiftung Deutsches Historisches Museum): Begrüßung

Keynote

Jens-Christian Wagner (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar): Gewalt ausstellen. Zur Musealisierung der deutschen Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg

10.30–12.30 Uhr Panel 1: Besatzungsherrschaft in Objekten

Julia S. Torrie (St. Thomas University, Fredericton): Besatzung oder Urlaub? Deutsche in Frankreich, 1940–44

Fritz Backhaus (Stiftung Deutsches Historisches Museum): Objekte der Besatzungsherrschaft erkennen, erforschen, ausstellen. Ein Blick in die Sammlung des Deutschen Historischen Museums

Im Gespräch:

Julia Franke, Lili Reyels (Stiftung Deutsches Historisches Museum)
Moderation: Raphael Utz (Stiftung Deutsches Historisches Museum)

12.30–14.00 Uhr Mittagspause

14.00–16.00 Uhr Panel 2: Gestohlene und zerstörte Objekte

Meike Hopp (Technische Universität Berlin): Der deutsche Kulturgutraub in den besetzten Gebieten: Warum Versuche der Kategorisierung und Quantifizierung scheitern

Im Gespräch:

Wolfgang Eichwede (Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen)
Bianca Gaudenzi (Deutsches Historisches Institut Rom)
Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin)
Moderation: Benjamin Lahusen (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder)

16.00–16.30 Uhr Kaffeepause

16.30–19.00 Uhr Panel 3: Objekte der Erinnerung

Sabina Ferhadbegović (Friedrich-Schiller-Universität Jena): Unter den Galgen. Erinnerung an die deutsche Besatzung in Jugoslawien

Im Gespräch:

Mary Fulbrook, Philippe Sands (University College London)
Moderation: Natalia Aleksiun (University of Florida, Gainesville)

Raphael Gross (Stiftung Deutsches Historisches Museum): Abschlusskommentar

Contact (announcement)

Jenny Jakubik und Sonja Trautmann

E-Mail: tagungsbuero@dhm.de
Tel.: +49 (0)30 20304-415/-411

Anmeldung bis 09.03.2022 unter https://www.dhm.de/historischeurteilskraft/anmeldung.

https://www.dhm.de/besuch/veranstaltungen/tagungen-und-symposien/europa-und-deutschland-1939-45-gewalt-im-museum/
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement