Häresie, Nonkonformität, Dissidententum?

Häresie, Nonkonformität, Dissidententum?

Veranstalter
Agnieszka Zaganczyk-Neufeld, Agnieszka Pufelska
PLZ
21335
Ort
Bochum/Lüneburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.02.2022 -
Deadline
31.03.2022
Von
Agnieszka Pufelska, Nordost-Institut (IKGN e. V.)

Häresie, Nonkonformität, Dissidententum?

Das geplante Themenheft der Zeitschrift für Osteuropa-Forschung widmet sich der religiös motivierten Abweichung in Osteuropa im "langen" 19. Jahrhundert, das durch die Teilungszeit Polen-Litauens umrahmt wird (ca. 1772/1795–1918).

Heresy, Nonconformism, Dissent?

The planned thematic issue of the Journal of East Central European Studies is devoted to religiously motivated deviance in Eastern Europe in the "long" 19th century, framed by the partition period of Poland-Lithuania (ca. 1772/1795–1918).

Häresie, Nonkonformität, Dissidententum?

Themenheft in der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO)

Die Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies (ZfO) ist eine führende Fachzeitschrift für geschichtswissenschaftliche Studien über Ostmitteleuropa. Von den vier Ausgaben pro Jahr werden in der Regel zwei von Gast-Herausgeber*innen als Themenhefte gestaltet.

Das geplante Themenheft widmet sich der religiös motivierten Abweichung in Osteuropa im „langen“ 19. Jahrhundert, das durch die Teilungszeit Polen-Litauens umrahmt wird (ca. 1772/1795–1918). Im osteuropäischen Kulturraum, an der Grenze zwischen dem lateinischen und dem orthodoxen Christentum, der durch katholische, protestantische, orthodoxe und jüdische Glaubenswelten geprägt war, fanden jahrhundertelang Kulturkontakte statt, die in uneindeutigen, dissidentischen und multiplen religiösen Zugehörigkeiten resultierten.

Die soziopolitische Bedeutung religiöser Nonkonformisten für die Entstehung der Zivilgesellschaft und des modernen Rechtsstaats wird in der gegenwärtigen Forschung zwar erkannt, doch die meisten Studien betreffen ausschließlich religiöse Dissidenz in der westlich-lateinischen Kirche. Dem osteuropäischen Kulturraum wurde dagegen viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Allerdings gibt es gute Gründe anzunehmen, dass religiöser Nonkonformismus, religiöse Dissidenz und Abweichung jahrhundertelang ein Teil des alltäglichen Lebens in Osteuropa waren. Wir gehen davon aus, dass religiöse Abweichung eine wichtige Form des gesellschaftlichen Protestes gegen politische Versuche war, osteuropäische Gesellschaften zu homogenisieren. Es gilt daher, die als soziale Spannungen, vermeintliche oder tatsächliche Missstände, Leid, Hoffnungs- und Trostlosigkeit wahrgenommenen Zustände zu eruieren, die als mögliche Gründe oder Motivationen für religiöse Abweichung gelten können.

Die existierenden disziplinären (z.B. zwischen der Osteuropaforschung und den Jüdischen Studien, oder zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaft) und nationalen Trennlinien verhinderten es, religiöse Dissidenz in katholischer, protestantischer, orthodoxer und jüdischer Tradition miteinander zu vergleichen. Das Themenheft strebt an, die geographisch und disziplinär verstreute Forschung zum religiösen Nonkonformismus zusammen zu bringen, um wichtige Einblicke in religiöse Abweichung als kulturelle Praxis und als begriffliche Problematik anzubieten. Schließlich wollen wir zu einer weiteren Forschungsdebatte zu diesen Themen einladen.

Wir freuen uns auf Einreichungen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen sowie benachbarten Disziplinen, die sich mit folgenden Aspekten befassen:

- Mikrostudien, Fallbeispiele über Selbst- und Fremdwahrnehmung der Abweichung, soziale Zusammensetzung der Gemeinschaften, gelebte Normen und Praktiken, Formen der sozialen Kontrolle, Interaktionen mit dem lokalen Umfeld und/oder mit staatlichen und religiösen Autoritäten
- interreligiöse Begegnungen, Vergleiche: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Abweichler-Gruppen, Mobilität der Abweichler, interkulturelle Kontakte und ihre Folgen, synkretistische Glaubensformen
- theoretische und begriffliche Zugänge. Zur Bezeichnung religiöser Abweichung werden unterschiedliche Begriffe genutzt: Häresie, Devianz, Sekte, Nonkonformität, Dissidenz, Heterodoxie, Abspaltung, Ambiguität, Vielfalt, Hybridität, Synkretismus, Multireligiosität, Neue Religiöse Bewegungen. Dabei werden die Akzente unterschiedlich gesetzt: Wir haben mit anachronistischen, politisierten, positiv wie negativ konnotierten Beschreibungen zu tun. Wie kann religiöse Abweichung in Osteuropa definiert werden?
- innovative oder bisher nicht berücksichtigte Quellen. Welche Quellen zur Geschichte der religiös motivierten Abweichung in Osteuropa stehen uns zur Verfügung? Welche Quellenbestände können neu befragt werden? Was wurde bisher wenig beachtet?

Besonders interessieren uns Beiträge, die sich geographisch auf religiöse Abweichung in Polen, im Baltikum, in Belarus, in der Ukraine und in Russland fokussieren.

Bitte senden Sie Ihren Beitragsvorschlag in Deutsch oder Englisch (bis 500 Wörter) mit einer Kurzbiographie an Agnieszka Zaganczyk-Neufeld (agnieszka.zaganczyk-neufeld@rub.de) oder Agnieszka Pufelska (a.pufelska@ikgn.de) bis zum 31. März 2022. Die ausgewählten Beiträge (im Umfang von höchstens 65.000 Zeichen) sollen bis zum 31. Oktober 2022 eingesandt werden. Alle Beiträge unterliegen einem double blind peer review-Verfahren.

Heresy, Nonconformism, Dissent?

Special Issue of the Journal of East Central European Studies (JECES)

Journal of East Central European Studies / Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (JECES) is a leading journal on Central and Eastern European historical studies. The journal appears in print and in open access (https://www.zfo-online.de). Two out of the four editions a year are usually Special Issues edited by guest editors.

The planned special issue is devoted to religiously motivated dissent in Eastern Europe in the “long” 19th century, framed by the partition period of Poland-Lithuania (ca. 1772/1795–1918). The Eastern European cultural area – the border region between the Latin and the Eastern Orthodox Christianity – was shaped by Catholic, Protestant, Orthodox, and Jewish beliefs. Within this cultural contact zone, religious encounters took place over many centuries, and resulted in ambiguous, dissenting, multiple religious belonging.

The sociopolitical importance of religious nonconformists for the emergence of civil society and the modern rule of law is recognized in contemporary research, but most studies concern exclusively religious dissidence in the Western Latin Church. In contrast, far too little attention has been paid to the Eastern European cultural area.

However, there are good reasons to suppose that religious nonconformism, dissent, and deviance were for many centuries part of everyday life in Eastern Europe. Our assumption is that religious dissent was a form of societal protest against the political attempts to homogenize Eastern European societies. It is therefore necessary to examine the possible reasons and motivations for religious dissent, like social disorder, alleged or real grievance, suffering, hopelessness, desolation.

Recognizing the multiple causes of dissent, we also attempt to analyse many conceptual terms which are used to classify it. Not least because of the latest debate on non-discriminatory language, research on various types of deviance faces a serious dilemma about how to deal nowadays with what we see as defamatory descriptions of people’s “otherness”. For example, objections arose to the use of the term “sect” as a research category.

The existent disciplinary (for example between Eastern European and Jewish Studies, or between historical and literary studies) and national divisions have hindered comparisons of dissent in Catholic, Protestant, Orthodox, and Jewish tradition. The Special Issue seeks to bring together the geographically and disciplinary scattered research on religious nonconformism in Eastern Europe. It is our goal to offer some important insights into religious dissent as a cultural practice, and a conceptual problem. Likewise, we want to invite to further academic discussion on the respective topics.

We invite submissions from scholars in the humanities, social sciences, and beyond that engage with:

- microstudies, case studies looking at self-perception and external perception of dissent; social composition of dissenting communities; norms and practices lived in the communities; forms of social control; interactions within local communities and/or with state and church authorities.
- interreligious encounters and comparisons dealing with similarities and differences between various dissenting groups; mobility of dissenters; intercultural contacts and their effects; syncretic forms of belief.
- theoretical and conceptual approaches. Many different terms are usually used to define religious dissent: heresy, deviance, sect, nonconformity, dissent, heterodoxy, ambiguity, variety, hybridity, syncretism, multireligiosity, new religious movements. These definitions put different emphasis on dissent. Some of them are anachronistic, politicized. Many of them have positive or negative connotations. How to conceptualize dissent in Eastern Europe?
- innovative, underexplored sources. Which sources for the history of religious dissent in Eastern Europe are available? Which kind of sources should be rediscovered? Are there some unconsidered or underestimated sources of dissent?

We are especially interested in contributions that deal geographically with religious dissent in Poland, the Baltic states, Belarus, Ukraine, and Russia.

Please send an abstract in German or English (up to 500 words) and a short CV to Agnieszka Zagańczyk-Neufeld (agnieszka.zaganczyk-neufeld@rub.de) or Agnieszka Pufelska (a.pufelska@ikgn.de) by March 31, 2022. The full articles invited (no more than 65.000 characters) are to be submitted by October 31, 2022. All submissions are subjected to a double-blind peer review process.

Kontakt

Agnieszka Zaganczyk-Neufeld
E-Mail: agnieszka.zaganczyk-neufeld@rub.de

Agnieszka Pufelska
E-Mail: a.pufelska@ikgn.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung