Prof. Dr. Dr. Michael Fischer, Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
23. Juni 2022
13.00 Uhr
Michael Fischer / Markus Tauschek (Freiburg): Begrüßung
Markus Tauschek: Einführung: Zukunftsforschung – Populärkulturforschung: Potenziale
13.30–15.00 Uhr
Nachhaltigkeit, Klimawandel, Umwelten: Planetare Zukünfte
Thorsten Philipp (Berlin): Mütterlichkeit als Ökotop. Zukunftskonstruktionen der Umweltbewegungen und ihre popmusikalische Verarbeitung
Kai Kehrer (Freiburg): Der Einfluss dystopischer Fiktion auf die Rhetorik Jugendlicher im Klimawandel-Diskurs
Carolin Becklas (Oldenburg): Den Klimawandel ins Spiel bringen. Ökologische Zukunftsentwürfe in digitalen Spielen
15.30–16.30 Uhr
Menschenbilder – Anthropologien der Zukunft I
Kit Schuster (Freiburg): Posthuman Anxieties in Alex Garlands Ex Machina
Sophie-Constanze Bantle (Freiburg): The Age of AI? The Representation of Artificial Intelligence in the Movie Avengers: Age of Ultron
17.00−18.00 Uhr
Menschenbilder – Anthropologien der Zukunft II
Debora Frommeld (Regensburg): Ideale Körper in idealen Gesellschaften. Zur Zukunft von Selbstoptimierung
Thomas Scherer (Berlin): Es wird gewesen sein. Die filmischen Zukunftsentwürfe von Präventionsspots
24. Juni 2022
9.30−11.00 Uhr
Zur politischen Dimension von Zukunftsentwürfen I
Lasse Wichert (Bochum): Veteranen auf Weltraumreise – Politische Erwartung(en) im Zukunftsroman
Kristin Platt (Bochum): Der Einzelne in der Kultur. Kulturelle Angst und Überwindung im Zukunftsroman
Tilman Kasten (Freiburg): Erinnerungsgemeinschaften als „Future Makers“? Das Beispiel Heimatzeitschriften
11.30-12.30 Uhr
Zur politischen Dimension von Zukunftsentwürfen II
Oded Heilbronner (Ramat Gan): The Israelis future perception during the period before the 1967 war
Nicola Spakowski und Tim Epkenhans (Freiburg): Future Conflicts with China and Iran in popular culture
14.30-16.00 Uhr
Mediale Eigenlogiken von Zukunftsszenarien I
Christian Bachmann & Monika Schmitz-Emans (Bochum): Vergrößern und Vermehren: Zukunftsbild, Zukunftsroman und Zukunftscomic
Maximilian Jablonowski (Zürich): Zeitmaschine Pop: Retromania, Heterochronie, Hypermoderne
Raphaela Casata & Ingmar Mundt (Passau): (un)doing futures - Praktiken der Hervorbringung von Zukunftswissen in populärwissenschaftlichen Vortragsformaten
16.30-18.00 Uhr
Mediale Eigenlogiken von Zukunftsszenarien II
Stefan Groth (Zürich): Prognose und Utopie: „Crypto Twitter“ als populärkultureller Finanz- und Zukunftsdiskurs
Christine Hämmerling (Zürich): Einbezug in Zukunftspläne als Vertrauensgenerator auf YouTube
Lisa Blitz (Freiburg): Düstere Aussichten? Zur aktuellen Popularität dystopischer Romane in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
25. Juni 2022
10.00-11.00 Uhr
Materialisierungen des Kommenden
Dannenberg, Irina (Oldenburg): UFO engines: ON – Von Warp Speed bis E-Car. Das Shepard risset Glissando in filmischen Zukunftsentwürfen
Ngoc Tram Vu (Hamburg): Metabolismus, Megakonstruktionen und Katastrophen: Darstellung von urbanen Räumen und Architektur der Zukunft im japanischen Anime
11.30−13.00 Uhr
Populärkulturelle Formate I
Andreas Möllenkamp (Hamburg): Doing Future im Museum: Zukunftsentwürfe in Ausstellungen über Technik und Science-Fiction
Stefanie Kiwi Menrath (Cottbus): Kulturfestivals als Visionäre der Transformation?
Knut Holtsträter (Freiburg): Vom Schloss auf dem Mond zum modernen Eigenheim – Lebensentwürfe der nahen Zukunft in der Musik des Space Age
14.00 -15.00 Uhr
Populärkulturelle Formate II
Michael Fischer (Freiburg): „Amoi seg ma uns wieder“ - Transzendenz und Immanenz der Zukunft in deutschsprachigen populären Lieder
Oliver Zöllner (Stuttgart): OK Computer? Aushandlungen der digitalen Zukunft in einem Schlüsselwerk der Popmusik
15.00−15.30 Uhr
Julian Genner (Freiburg): Schlusskommentar
Abschlussdiskussion