Freitag, 20. Mai 2022
17.00 – 17.30 Uhr
Begrüßung
Markwart Herzog, Direktor der Schwabenakademie Irsee
Grußwort
Helmut Stöhr, Präsident des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung
Einleitung
Michael Krüger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Vorsitzender der DAGS
17.30 – 18.30 Uhr
I Tourismus – Freizeit – Unterhaltung – Kommerz
Erik Eggers, Kellinghusen/Holstein: Der erste Profi. Der „Kurbäder-Schwimmer“ Otto Kemmerich
Jan-Hinnerk Antons, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg: Heilmittel und „Sinnesrausch“. Das Bad im Meer als historisch konstitutives Element des Ostseetourismus
Fabian Brändle, St. Gallen: Auftauchen, um Luft zu holen. Schwimmen und Schwimmsport in der gesellschaftlichen Breite
18.30 – 18.50 Uhr
Diskussion
19.00 Uhr
Abendessen im Stiftskeller
Samstag, 21. Mai 2022
8.30 – 10.10 Uhr
II Geschlechterhistorische Aspekte – Diskurse über Badekleidung
Klaus Graf, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Nikolaus Winmanns Schwimmlehre (1538) und das Frauenschwimmen
Margaret Roberts, Manchester: In the Pool and on the Stage in the Long Nineteenth Century. English Entertainer Lizzie Beckwith
Dave Day, Manchester Metropolitan University: Unintended Consequences. Bathhouses and the Expansion of Occupational Opportunities for Nineteenth-Century British Women
Anne-Kathrin Kilg-Meyer, Augsburg: Gertrude „Trudy“ Ederle. Pionierin des Frauenschwimmsports, Badekostümdesignerin und zeitloses Vorbild im Kampf um Frauenrechte
Peter Tauber, Universität der Bundeswehr, München: „Badehosenzwang war meistens abgeschafft.“ Schwimmen, Baden und Sport im Ersten Weltkrieg
10.10 – 10.30 Uhr
Diskussion
10.30 – 10.50 Uhr
Kaffeepause
10.50 – 12.30 Uhr
III Ästhetik – Bildpropaganda – Bildkünste – Literatur
Dagmar Dahl (& Åsa Bäckström, GIH Stockholm), NORD University Bodø, Norway: From Outside to Inside to Outside. The Aesthetic Attractions of Swimming in Open Water
Sebastian Knoll-Jung, Universität Heidelberg: „Kampf dem nassen Tod!“ Nichtschwimmen als gesellschaftliche Problem und präventive Reaktionen dargestellt anhand der Unfallstatistik und Bildpropaganda der Unfallversicherung
Olaf Stieglitz, Universität Leipzig: „The action is sometimes too swift for the camera.“ Fotografie, Film und die Verwissenschaftlichung des Schwimmsports im frühen 20. Jahrhundert
Barbara Margarethe Eggert, Kunstuniversität Linz: Verschwimmende Perspektiven? Schwimmen und Baden als Metaphern in ausgewählten Graphic Novels
Imke Lichterfeld, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn: „In the water, there is only Now.“ Swimming outside and experiencing nature in contemporary novels
12.30 – 12.50 Uhr
Diskussion
12.50 – 14.00 Uhr
Mittagessen
14.00 – 15.00 Uhr
Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee: Führung durch Kloster Irsee und zu den Gedenkstätten für die Krankenmorde in der NS-Zeit
15.00 – 16.00 Uhr
IV Bau-, Architektur- und Infrastrukturgeschichte
Lars Laurenz, Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Seebrücken. Geschichte, Wandel und Zukunft eines Bautyps
Uta Maria Bräuer, Berlin: Das Schwimmbecken des ehemaligen Deutschen Stadions in Berlin (1913–1934)
Alexander Priebe, Philipps-Universität Marburg: Der Schwimmbadbau in der Zeit des Nationalsozialismus
16.00 – 16.20 Uhr
Diskussion
16.20 – 16.40 Uhr
Kaffeepause
16.40 – 17.40 Uhr
Stefan Zimmermann, Direktor Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg: Schwimmbäder im Landkreis Harburg als Beispiel für die Sport- und Freizeitinfrastruktur im ländlichen und suburbanen Raum der jungen Bundesrepublik
Werner Beuschel, Förderverein Johannisbad Zwickau: Wanderausstellung zur Bädergeschichte. Vorstellung des Projektes
Dirk Franke, Berlin: Hallenbäder im Konsumsozialismus. Die DDR-Typenbauten C und Berlin 83
17.40 – 18.00 Uhr
Diskussion
18.00 – 19.00 Uhr
V Pädagogische ethische und soziale Perspektiven
Bernadette Descharmes, Technische Universität Braunschweig: „Seit man saubere Bäder erfunden hatte, sind sie allerdings schmutziger geworden“. Unreinheit und Badewesen in der Römischen Kaiserzeit
Matthias Oloew, Berliner Bäder-Betriebe: Erziehungs- oder Erholungsanstalt? Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Freibads
Anna Corsten, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin: Sozial- und Kulturgeschichte des Schwimmbades, 1870–1961. Zwischen Ein- und Ausgrenzungsmechanismen
19.00 – 19.20 Uhr
Diskussion
19.20 Uhr
Abendessen im Stiftskeller
Sonntag, 22. Mai 2022
9.30 – 10.30 Uhr
VI „Versportung“ des Vergnügens
Christine Hieb, Technische Universität Berlin: An Entangled History of Public Swimming Pools. Modernization – Standardisation – Sportification
Wolfgang Philipps, Lehrte: Vom „Verein ohne Winterbad“ zum Olympiastützpunkt. Das „Schwellenjahrzehnt“ des deutschen Schwimmsports
Michael Thomas, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: Schwimmgesellschaften und Badevereinigungen in Magdeburg. Zur Geschichte des Schwimmens vor der Gründung moderner Schwimmsportvereine
10.30 – 10.50 Uhr
Diskussion
10.50 – 11.20 Uhr
Kaffeepause
11.20 – 12.00 Uhr
Schlussdiskussion
12.00 Uhr
Mittagessen und Abreise
Veranstalter
Schwabenakademie Irsee
Sponsoring
Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung e.V.
Förderer
Sektion Sportgeschichte in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
Konzeption und Projektleitung
– Michael Krüger, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
– Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee