Die Stadt als zentraler Ort in Brandenburg und Pommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert

Die Stadt als zentraler Ort in Brandenburg und Pommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert

Veranstalter
Prof. US Dr. Felix Biermann, Universität Stettin (Szczecin); Dr. Stephan Diller, Dr. Katrin Frey, Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum; Prof. Dr. Klaus Neitmann, Brandenburgische Historische Kommission e.V., Potsdam
Veranstaltungsort
Dominikanerkloster Prenzlau, Uckerwiek 813
Gefördert durch
Europäische Union, Interreg V a
PLZ
17291
Ort
Prenzlau
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.04.2022 - 23.04.2022
Deadline
04.04.2022
Von
Felix Biermann, Instytut Historyczny, Uniwersytet Szczeciński

Die deutsch-polnische interdisziplinäre Tagung in Prenzlau untersucht Urbanisierung und städtische Verhältnisse des 12.-16. Jahrhunderts diachron und vergleichend in der Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern, um Gemeinsamkeiten, spezifische Bedingungen, Kontinuitäten und Umbrüche in den zentralörtlichen Funktionen sowohl der großen Burg-, Haupt- und Hansestädte als auch der urbanen Orte geringerer Bedeutung herauszuarbeiten.

Die Stadt als zentraler Ort in Brandenburg und Pommern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert

Von der späten Slawen- bis in die frühe Neuzeit waren die Siedlungsstrukturen im heute nordostdeutschen und nordwestpolnischen Raum von der Wechselbeziehung zwischen Zentralort und Peripherie bestimmt, was Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gleichermaßen prägte. Diese Bedingungen unterlagen erheblichem Wandel, namentlich im Landesausbau des 12./13. Jahrhunderts, in dessen Zuge slawische burgstädtische Zentralorte von Rechtsstädten westlichen Musters ergänzt und schließlich ersetzt wurden. Auch in der Folgezeit agierten die Städte unter sich ständig verändernden gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Wesentliche Faktoren hatten jedoch Bestand – Markt- und Handwerksgeschehen, religiöse, demographische und kulturelle Zentralität, die enge und einander bedingende Beziehung des urbanen Ortes und seines Umlandes, seine vermittelnde Rolle zwischen weit- und nahräumiger Kommunikation.
Die Tagung untersucht diese Verhältnisse diachron und vergleichend in der im 12. Jahrhundert entstandenen Mark Brandenburg und im Herzogtum Pommern, um Gemeinsamkeiten, spezifische Bedingungen, Kontinuitäten und Umbrüche in den zentralörtlichen Funktionen sowohl der großen Burg-, Haupt- und Hansestädte als auch der urbanen Orte geringerer Bedeutung herauszuarbeiten. Historische, archäologische und kunstgeschichtliche Beiträge sollen ein erweitertes Verständnis dieses facettenreichen, für die Geschichte der Räume beiderseits der Oder zentralen Gegenstandes ermöglichen.

Die Tagung steht allen Interessierten offen. Die Vorträge werden simultan übersetzt (deutsch-polnisch). Es gelten die Vorgaben der dann aktuellen Corona-Verordnung des Landes Brandenburg.
Um Anmeldung bis zum 04.04.2022 wird gebeten.
Für Tagung und Exkursion werden keine Gebühren erhoben.

Programm

Donnerstag, 21. April 2022

12:30–12:50 Eröffnung und Einführung
Dr. Stephan Diller, Dominikanerkloster Prenzlau
Prof. Dr. Klaus Neitmann, Brandenburgische Historische Kommission, Potsdam
Prof. US Dr. Felix Biermann, Universität Stettin/Szczecin

12:50–13:30
Prof. US Dr. Felix Biermann (Stettin/Szczecin)
Zentralität im Umbruch – der Übergang von den spätslawischen Burg- zu den spätmittelalterlichen Rechtsstädten im 12./13. Jahrhundert in Pommern und Brandenburg

13:30–14:10 Dr. Matthias Schulz (Prenzlau)
Die Entwicklung Prenzlaus als Zentralort der Uckermark vom 12.–16. Jahrhundert

14:10–14:50 Prof. Dr. Klaus Neitmann (Potsdam)
Die uckermärkische „Hauptstadt“ Prenzlau und der verfassungsgeschichtliche Rang der „Hauptstädte“ der Mark Brandenburg vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

14:50–15:20 Pause

15:20–16:00
Prof. Dr. Heinrich Kaak (Potsdam)
Schüler, Schülerinnen, Schulen, Studenten, Bildungsbürger und Autoren 1336 bis 1620: Prenzlau als Schul- und Bildungszentrum in Mittelalter und früher Neuzeit

16:00–16:40
Ralf Gebuhr M. A. (Angermünde)
Uckermärkische Städte als politische Akteure im späten Mittelalter

16:40–17:20
Prof. US Dr. Paweł Gut (Stettin/Szczecin)
Stettin als Hauptstadt Pommerns in der Herzogszeit – Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur

17:20–18:00
Prof. US Dr. Marcin Majewski (Stettin/Szczecin)
Hinterpommersche Städte als wirtschaftliche und politische Zentren im späten Mittelalter – das Beispiel Stargard

Imbiss im Kloster

19:30 Öffentlicher Abendvortrag
Dr. Peter Knüvener (Zittau)
Künstlerische Beziehungen zwischen Brandenburg und Pommern im späten Mittelalter

Freitag, 22. April 2022

9:00–9:40
Dipl.-Prähist. Gunnar Möller (Stralsund)
Stralsund und seine wirtschaftliche Bedeutung im späten Mittelalter aus archäologisch-historischer Perspektive

9:40–10:20
Dr. Dirk Schleinert (Stralsund)
Zwischen Pommern und der Hanse – Handlungsräume der Stadt Stralsund vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

10:20–10:50 Pause

10:50–11:30
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)
Städte als zentrale Orte im mittelalterlichen Herzogtum Pommern: das Beispiel der Stadtklöster

11:30–12:10
Dirk Schumann (Berlin)
Prenzlau als Labor – mittelalterliche Architekturprozesse im südlichen Ostseeraum

12:10–12:50
Dr. Joachim Müller (Brandenburg a. d. Havel)
Wirtschaftliche Zentralfunktionen brandenburgischer Städte im Hoch- und Spätmittelalter

12:50–13:50 Mittagspause

13:50–15:00
Dr. Katrin Frey (Prenzlau)
Historische Stadtführung durch Prenzlau
(Alte Nikolaikirche – Marienkirche – Sabinenkirche)

15:00–15:40 Dr. Joachim Stephan (Posen/Poznań)
Urbanisierung in der Mark Brandenburg in Mittelalter und früher Neuzeit

15:40–16:10 Pause

16:10–16:50 Dr. Michał Gierke (Stettin/Szczecin)
Die Beziehung von Lokationsstädten zu älteren Siedlungsstrukturen der Neumark im Mittelalter

16:50–17:30 Dr. Paweł Migdalski (Stettin/Szczecin)
Zehden (Cedynia) – Burg und Stadt zwischen Elbslawen, Polen, Pommern und Brandenburg im Mittelalter

17:30–18:00
Resümee und Ende der Tagung

Imbiss im Kloster

19:30 Szczecin Vocal Project & Consortium Sedinum
(Kooperation mit Kulturfeste Brandenburg)
Öffentliches Konzert in der St. Nikolaikirche
Musikalische Klänge der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts:
Werke u. a. von Orlando di Lasso, Josquin de Pres, Nikolaus von Radom

Samstag, 23. April 2022

8:00–16:30 Exkursion nach Hinterpommern unter Leitung von Prof. US Dr. Marcin Majewski
Reetz (Recz) mit Altstadt, Stadtbefestigung und Pfarrkirche, Pansin (Pęzino) – Schloss der Johanniter, Familien von Borcke und von Puttkammer sowie Dorfkirche mit Epitaphien – und Stargard mit Altstadt, Rathaus, Marienkirche, Stadtbefestigung, Bastei und Archäologisch-Historischem Museum

Kontakt

Dr. Katrin Frey
Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturzentrum und Museum
Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau
Telefon 0398475266
E-Mail museum@dominikanerkloster-prenzlau.de

https://www.dominikanerkloster-prenzlau.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung