Zeit. Zur Temporalität von Kultur / 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft

Zeit. Zur Temporalität von Kultur / 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) e.V. (Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg)
Ausrichter
Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg
Veranstaltungsort
Online
PLZ
*
Ort
*
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.04.2022 - 07.04.2022
Von
Claus-Marco Dieterich, Geschäftsstelle, Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V.

Die Kongress-Website (https://www.dgekw-kongress.de) ist online, Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Zeit. Zur Temporalität von Kultur / 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft

Das umfangreiche Programm des 43. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) e. V. – vormals Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) – möchte sich vom 4. bis 7. April 2022 den zahlreichen Perspektiven des Themas in ca. einhundert Teilbeiträgen widmen. Die ursprünglich für September 2021 in Regensburg geplante Tagung wird nun online (via ZOOM) nachgeholt.

Programm

Montag, 04. April 2022

10.00–13.00 Uhr Workshop 1 (Pre-Conference) / Unmittelbar und nachhaltig. Möglichkeiten und Grenzen offener digitaler Ressourcen in der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie

Dr. Sabine Imeri (Berlin), Marc Lange M.A. (Berlin), Matthias Harbeck M.A.(Berlin): Unmittelbar und nachhaltig. Möglichkeiten und Grenzen offener digitaler Ressourcen in der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie

14.00–14.30 Uhr Eröffnung und Grußworte

14.30–15.15 Uhr Plenarvortrag I / Eröffnungsvortrag

Prof. Dr. Daniel Drascek (Regensburg): Zur Temporalität von Kultur. Zeitforschung als kulturwissenschaftliche Herausforderung
Moderation: Prof. Dr. Markus Tauschek (Freiburg)

15.15–16.00 Uhr Plenarvortrag II

Prof. Dr. Silvy Chakkalakal (Berlin): Fragile Futures. Das Noch-Nicht in der Kulturanalyse
Moderation: Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Wien/AUT)

16:00–16:30 Uhr Pause

16.30–18.30 Uhr Sektion 1 / Zeitordnung und Zeitwissen

PD Dr. Caroline Rothauge (Eichstätt, Greifswald): Zum Scheitern temporaler Ordnungsvorschläge: die 24-Stundenzählung und Kalenderreformen im Deutschen Kaiserreich um 1900

Dr. Theresa Perabo (Mainz): Mehr als graue Theorie? Zeit als analytische Kategorie bei Wilhelm Mannhardt

Moderation: Dr. Simone Egger (Klagenfurt/AUT)

16.30–18.30 Uhr Sektion 2 / Temporalitäten ethnografieren

Dr. Jan Hinrichsen (Innsbruck/AUT): Immunität und Biotechnologie der Zukunft. Zur Wissensanthropologie mRNA-basierter Impfstoffe gegen SarsCoV2

Julian Schmitzberger M.A. (Göttingen): Work-Nightlife-Balance. Grenzgänge zwischen den Zeitordnungen des Alltags und des urbanen Nachtlebens

Marie Rodewald M.A.(Hamburg): Herausforderungen des Being Then in der Onlineethnografie. Zur Erforschung der rechtsextremen ‚Identitären Bewegung‘ in Echtzeit

Moderation: Prof. Dr. Kerstin Poehls (Hamburg)

16.30–18.30 Uhr Sektion 3 / Zeit nutzen

Inga Wilke M.A. (Freiburg): Muße als alternatives Zeitregime. Zur Inwertsetzung freier Zeit in Muße-Kursen

Helen Franziska Veit MA (Tübingen): Fail Faster. Performanzen des Scheiterns und die Idee der Vorläufigkeit

Dr. Sibylle Künzler (Basel/CH): Die akademische Viertelstunde oder 30 Minuten Gruppenarbeit sollten reichen. Temporalitäten und Rhythmisierungen des kulturwissenschaftlichen Lehrens und Lernens

Moderation: Dr. Manuel Trummer (Regensburg)

Dienstag, 05. April 2022

09.00–11.00 Uhr Panel A / Vorläufig!? Pandemische Momentaufnahmen einer zukünftigen Gegenwart

Dr.in Valeska Flor; Ruth Dorothea Eggel M.A. M.A., Victoria Huszka M.A. (Bonn): Pandemische Stadt. Zeit-räumliche Transformationen von urbanen Kulturen in und nach der Covid-19-Krise

Ina Kuhn M.A. (Freiburg): Die gute Zukunft im krisenhaften Jetzt: Utopie-Festivals als Laboratorien für ein gutes Leben jenseits der Pandemie

Dr.in Marion Hamm (Graz/AUT): Öffentliche Festkultur als techno-sozialer Raum. Zur gesellschaftlichen Temporalität im pandemischen Ausnahmezustand

Dr.in Nina Szogs (Hamburg), Mag.a Magdalena Puchberger M.A. (Wien/AUT): Reflex/ion in der Krise: „Soja im Museum“ als Prozess

Discussant: Dr. Lydia Arantes (Graz/AUT)

Leitung: Dr.in Valeska Flor (Bonn)

09.00–11.00 Uhr Panel B / Fixieren, animieren, kontrollieren. Temporale Ordnungen in Fotografie und Film

N.N.: Einführung und Moderation

Dr. Torsten Näser (Göttingen): Zwischen Leben und Tod. Zur Konstruktion temporaler Ordnungen von Fotografien im Film

Nathalie Knöhr MA (Dresden): Zeit im Fokus. Erinnerungskulturelle und historiografische Praktiken eines Fotoclubs

Nadine Kulbe MA (Dresden): Festhalten! Zukunftsorientierte Praktiken in der Amateurfotografie

Prof. Dr. Alexa Färber (Wien/AUT): Stillstellen? Zeitlichkeiten multimodaler Arbeitsweisen mit Film und Fotografie

Leitung: Dr. Torsten Näser (Göttingen)

11.00–11.30 Uhr Pause

11.30–13.30 Uhr Sektion 4 / Transformationen / Umbrüche / Krisen

Dr. Katharina Schuchardt (Dresden): Zeithorizonte der (Un)gewissheit. Von temporalen Grenzen in der deutsch-polnischen Lausitz

Prof. Dr. Sadhana Naithani (Neu Dehli/IND): Narratives of Time. The Last farmer of Reinhausen, The Ex-Soldier at 92, The Makers and Keepers of a Forest Theatre, and The Woman Who Made A Commune

Dr. Nina Gorgus (Frankfurt/M.), Brigitte Heck M.A. (Karlsruhe): Time Out! Im Corona-Stillstand Erinnerung für die Zukunft generieren

Moderation: Prof. Dr. Regina Römhild (Berlin)

11.30–13.30 Uhr Sektion / 5 Zukunft entwerfen

Isabella Kölz MA (Würzburg): Die Welt von morgen entwerfen. Design(en) als Zukunftsgestaltung

Dr. Sarah May (Freiburg): Hand Werk Digital. Zeit als Faktor handwerklichen Wissens und Wirtschaftens

Dr. Stefanie Mallon (Göttingen): Der letzte Schrei. Eine Studie zu innovativer und smarter Kleidung als ‚Zukunft der Mode‘

Moderation: Prof. Dr. Heike Derwanz (Wien/AUT)

11.30–13.30 Uhr Sektion 6 / Datafication

Laura Kocksch MA (Bochum), Prof. Dr. Estrid Sørensen (Bochum): Data temporalities: the arts and relevancies of making data last

Prof. Dr. Lina Franken (München): Beschleunigung, Quantifizierung und Operationalisierung als neue Normen wissenschaftlichen Arbeitens? Eine kritische Beleuchtung der Diskurspositionen der Digital Humanities

Dr. Julie Sascia Mewes (Bochum): Arctic Sleep. Hospital staff in Northern Norway shifting sleep routines and its devices-in-use

Moderation: Prof. Dr. Martina Klausner (Frankfurt/M.)

13.30–15.00 Uhr Pause

15.00–15.45 Uhr Plenarvortrag III

Prof. Dr. Alexandra Schwell (Klagenfurt/AUT): Dringlichkeit. Zur Kulturanalyse der Urgenz als performativer Praxis

Moderation: Prof. Dr. Ignacio Farias (Berlin)

15.45–16.30 Uhr Plenarvortrag IV

Prof. Dr. Moritz Ege (Zürich/CH): Interregnum? Krisendiagnosen und Zeit-Horizonte in aktuellen Protestbewegungen

Moderation: Prof. Dr. Klaus Schönberger (Klagenfurt/AUT)

16.30–17.00 Uhr Pause

17.00–19.00 Uhr Panel S / Studentisches Panel

Jasmin Petrowski MA (Freiburg): "Nicht zu zerstören, sondern zu erhalten". Eine Analyse nachhaltiger Alltagspraktiken über den Wert der Zeit

Manuel Bolz BA (Hamburg): Wie du mir so ich dir. Biografische Racheerzählungen als Formen des Zeit-Handelns

Sobrinho, Arthur (Zürich/CH): Auf der Suche nach der pandemischen Zeit. Oder: Die Artenvielfalt medialer Zeitlichkeiten

Leitung und Moderation: Maren Sacherer BA (Wien/AUT), Emil Gößling (Kiel)

17.00–19.00 Uhr Sektion 7 Zukunft imaginieren

Sina Wohlgemuth M.A. (Bonn): Zukunftsorientierungen. Zur Aushandlung der Zukunftsgestaltung in ländlichen Regionen

Lukas Rödder MA / Dominik Speidel BA (München): Wie man das „gute Leben“ absichert. Über Zukunftsszenarien im Versicherungskontext

Moderation: Prof. Dr. Christine Schwab (München)

17.00–19.00 Uhr Panel C / Zwischen Freiheit und Endlichkeit. Zeitvorstellungen und -strategien im Alter

Dr. Cordula Endter (Zittau/Görlitz): „Dem Alter(n) die Stirn bieten“. Zeit als Ressource im Umgang mit Alt-Werden und Alt-Sein

Dr. Valerie Keller (Zürich/CH): Zur Zukunftsplanung von Menschen mit Demenz

Prof. Dr. Irene Götz (München), Petra Schweiger M.A. (München): "Die letzten Dinge" – wie sich Frauen im prekären Ruhestand mit ihrer Zukunft (nicht) beschäftigen

Konzeption und Leitung: Dr. Esther Gajek (Regensburg), Prof. Dr. Irene Götz (München)

Mittwoch, 06. April 2022

09.00–11.00 Uhr Sektion 9 / Phasen und Passagen

Dr. Anja Schwanhäußer (Göttingen): Wendys Bro's. Coming-of-Age auf einem Ponyhof

Andrea Graf M.A. (Bonn): Den Übergang feiern. Zeitvorstellungen im Junggesellinnen- und Junggesellenabschied

PD Dr. Jens Wietschorke (Wien/AUT): Tiefengeschichten der gesellschaftlichen Spaltung? Soziale Zeit und sozialer Raum in der neueren Autosoziobiografik

Moderation: Prof. Dr. Mirko Uhlig (Mainz)

09.00–11.00 Uhr Sektion 10 / ZeitRäume

Dr. Tobias Scheidegger (Zürich/CH): Vulnerable Alteingesessene und resilientes Zukunftsgrün. Neophyten und pflanzliche Zeitlichkeit im Anthropozän

Dr. Oliwia Murawska (Innsbruck/AUT): Vom Grauen des Feldweges, Schäumen des Sees und Rutschen des Hügels. Zeitigungen einer kaschubischen Landschaft

Dr. Jens Adam (Bremen): Urbane Moderne(n) zusammenfügen. Temporale Muster des Stadtmachens im "post-kosmopolitischen" Lviv

Moderation: Ass.-Prof. PD Dr. Konrad Kuhn (Innsbruck/AUT)

11.00–11.30 Uhr Pause

11.30–12.15 Uhr Plenarvortrag V

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (Regensburg): Zeiten#wenden. Brauch als kultureller Taktgeber und kulturwissenschaftliches Konzept

Moderation: Prof. Dr. Michael Simon (Mainz)

12.15–13.00 Uhr Plenarvortrag VI

Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Freiburg): Zeitwohlstand – wenn weniger mehr ist

Moderation: N.N.

14.00–16.00 Uhr Panel D / Zeitagentur (Freilicht-)Museum. Zeit / Sammeln / Präsentieren / Vermitteln

Dr. Michael Schimek (Cloppenburg): Zeitmaschine Freilichtmuseum? Das Freilichtmuseum als Generator populärer Geschichtsbilder

Carsten Sobik M.A. (Neu-Anspach): Zeit-Systeme des Alltagssachkultur-Offerierens an und des -Annehmens in (Freilicht-)Museen

Dr. Markus Rodenberg (Bad Windsheim): Fortschritt, Anachronismus, Nostalgie…? Die zeitlichen Dimensionen eines Museumsexponats am Beispiel des Sägefahrzeugs „Opel Blitz“

Dr. Eike Lossin (Cloppenburg): Das Erbe der Familie S. Ein Reihenhausinventar als Materialisierung von Alltagskultur im biografischen Kontext

Thomas Kühn M.A. (Hagenow): Verborgene Dinge – Zeitkapseln als museale Herausforderung

Leitung: Dr. Eike Lossin (Cloppenburg)

14.00–16.00 Uhr Panel E / Digitale Zeiten. Reimaginationen und Restrukturierungen von Temporalitäten durch digitale Technologien

Prof. Dr. Christoph Bareither (Berlin), Prof. Dr. Ina Dietzsch (Marburg): Einführung

Dennis Eckhardt MA (Berlin): Konsum analysieren und prognostizieren: Über Zeitlichkeit in der Plattformökonomie

Sarah Tanner MA (Regensburg) / Libuše Hannah Vepřek MA (München): Imaginieren – Intraagieren – (Re-)konfigurieren: Mensch–Technologie-Kollaborationen im Werden

Organisation und Leitung: Prof. Dr. Christoph Bareither (Berlin), Prof. Dr. Ina Dietzsch (Marburg)

16.00–16.30 Uhr Pause

16.30–19.30 Uhr Workshop 2 / Unzeitgemäß!? Immaterielles Kulturerbe und regionale Kulturarbeit

Dr. Helmut Groschwitz (München): Zeitgemäßes und Zukunftsaspekte in immateriellem Kulturerbe

Dr. Dagmar Hänel (Bonn): Perspektive Zukunft – Logiken und Ansprüche von Trägergruppen, Politik und Wissenschaft im Diskurs um immaterielles Kulturerbe

Florian Schwemin M.A. (Regensburg): Neuverhandlungen von volkskundlichem Wissen, das Beispiel des „Heimatmobil“

Heute Gestern mit Morgen vermitteln (Roundtable und Publikumsdiskussion)

Prof. Dr. Christine Aka (Oldenburg)
Dr. Tobias Appl (Regensburg)
Dr. Inge Gotzmann (Bonn)
Dr. Annette Schneider-Reinhardt (Bonn)
Moderation: Dr. Dagmar Hänel (Bonn)

Konzeption und Leitung: Dr. Helmut Groschwitz (München)

16.30–19.30 Uhr Workshop 3 / Spielwiese oder Zukunft? Neuere Online-Publikationsformen in der Kulturwissenschaft

16.30–16.40 Uhr Prof. Dr. Eberhard Wolff (Basel, Zürich/CH): Einführung

16.40–17.00 Uhr Christiane Cantauw M.A. (Münster): Grenzenlos oder begrenzt? Alltagskultur en blog

17.00–17.20 Uhr Dr. Ehler Voss (Siegen): Akademisches Schreiben für, mit und gegen die Öffentlichkeit: die boasblogs

17.20–17.40 Uhr Helen Ahner M.A. (Berlin), Lukas Fehr M.A. (Tübingen): Podcasts als kulturwissenschaftliches Kommunikationsmedium und Forschungsgegenstand

17.40–17.55 Uhr Kurze Verschnaufpause

17.55–18.15 Uhr Manuela Klotzbücher MA (München), Dr. Hermann Wellner (München): Multiple Zugänglichkeiten – Digitale Ausstellungen zwischen Repräsentation und Cultural Brokerage

18.15–18.35 Uhr Prof. Dr. Lina Franken (München), Tim Schütz MA (Irvine/USA): Verlinkungen als Aufzeigen von Multidimensionalität und Bedeutungspluralität? Grenzen und Möglichkeiten von digitalen Forschungsplattformen

18.35–18.50 Uhr Kurze Verschnaufpause

18.50–19.30 Uhr Moderierte Diskussion

Konzeption und Leitung: Dr. Eberhard Wolff (Zürich, Basel/CH)

16.30–19.30 Uhr Workshop 4 / „Ungehaltene Reden“ über Struktur, Gelegenheit und Risiko: Ein Film zur zeitlich-vergeschlechtlichen (Un)Ordnung akademischer Karrieren

Konzeption und Leitung: Sandra Eckardt M.A. (Göttingen), PD Dr. Victoria Hegner (Göttingen)

Donnerstag, 07. April 2022

09.00–11.00 Uhr Panel F / Sprechen und Zeitlichkeit

Prof. Dr. Regina F. Bendix (Göttingen): 1967 – Zeit des Rückschlags – Sechs-Tage-Krieg: Eine Wendezeit und deren Versprachlichung

Dr. Florian Busch (Halle-Wittenberg): Kommunikationsideologien der Zeitlichkeit: Chronemische Praktiken in digitalen Interaktionen

Dr. Stefan Groth (Zürich/CH): Zeitlichkeit und Aussensicht – Zeitebenen der Konstruktion Europas durch außereuropäische Akteure

Prof. Dr. Silke Meyer (Innsbruck/AUT): Gleichzeitig man selbst und anders sein. Zeit und soziale Positionierung in der Erzählforschung

Dr. Anna Weichselbraun (Wien/AUT): Jetlag und Schleudertrauma in der „Corona-Zeit“

Konzeption und Leitung: Dr. Anna Weichselbraun (Wien/AUT)

09.00–11.00 Uhr Panel G / Fragile Produktivität. Zeitliche Ordnungsstrukturen in ländlichen und häuslichen Ökonomien

Dr. Judith Schmidt (Bonn): Narrationen des Scheiterns. Ökonomische Prognosen deutscher Landwirte und ihrer rumänischen Saisonarbeitskräfte

Dr. Barbara Wittmann (München): Planbarkeit vs. Anpassungsdruck. Zeitwahrnehmungen als Konflikt zwischen Landwirtschaft und Tierschutz

Frédéric Gesing M.A. (Hachenburg): Zeitenwende Fleischwissen? Hausschlachtung, Fleischkonsum und der Einzug von Kältetechnik auf dem Land

Corinna Schirmer M.A. (Dortmund): „Man nehme…“ – gesellschaftliche Transformationen und ihre alimentären Effekte im Spiegel von Kochbuchliteratur

Dr. Lars Winterberg (Bonn): Moderation / Rahmung / Ausblick – Food Futures. Agrar- und Ernährungskulturen zwischen Risiko und Resilienz

Konzeption und Leitung: Dr. Lars Winterberg (Bonn)

09.00–11.00 Uhr Panel H / Endspiele. Vom Aufhören in der Kultur(wissenschaft)

Prof. Dr. Norbert Fischer (Hamburg): Letzte Ausfahrt: Das Meer als Bestattungsort

Dr. Christine Bischoff (Kiel): Austritt als Eintritt. Die Unmöglichkeit des Schlussmachens am Beispiel religiöser Konversionen

Dr. Miltiadis Zermpoulis (Dortmund): Das Ende einer Einrichtung: Was passiert mit den Dingen des Lebens, wenn wir gehen?

Beatrice Tobler Lic. Phil. (Ballenberg bei Brienz/CH): Vom Erbstück zum Kulturerbe. Der Lauf der Dinge im Museum

Prof. Dr. Sonja Windmüller (Kiel): Temporalität und Aushandlung. Vom Ende in der wissenschaftlichen Arbeit

Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Sonja Windmüller (Kiel), Dr. Christine Bischoff (Kiel)

11.00–11.30 Uhr Pause

11.30–12.15 Uhr Plenarvortrag VII Was bleibt? Eine Kongressbilanz

Podium:
Prof. Dr. Elisabeth Timm (Münster)
Prof. Dr. Johanna Rolshoven (Graz/AUT)
Dr. Maximilian Jablonowski (Zürich/CH).
Moderation: Prof. Dr. Markus Tauschek (Freiburg)

12.15–12.30 Uhr Abschlussworte

Kontakt

E-Mail: info@dgekw-kongress.de

https://www.dgekw-kongress.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung