Kulturgutverluste aufklären

Kulturgutverluste aufklären - Informationsveranstaltung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste auf EU-Ebene

Veranstalter
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
PLZ
39104
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.05.2022 -
Von
Heinrich Natho, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Kulturgutverluste aufklären

Fast zehn Jahre sind vergangen, seit der „Kunstfund Gurlitt“ den millionenfachen Kunstraub des NS-Regimes an jüdischen Bürger:innen einer breiten Öffentlichkeit bewusst machte. Seit etwa fünf Jahren ist in Deutschland auch die globale Debatte um den Kulturgutentzug im kolonialen Kontext verstärkt angekommen: Institutionen stellen sich heute ihrer kolonialen Vergangenheit – der Umgang mit Kulturgütern aus diesem Zusammenhang und deren Rückgabe sind zu zentralen Fragen der Kulturpolitik avanciert.

Tracking looted art

Almost ten years have passed since the discovery of the “Gurlitt art trove” brought the Nazi regime’s looting of millions of artworks from Jewish citizens to wider public attention. In the last five years or so, the global debate concerning the seizure of cultural assets in the colonial context has also intensified in Germany: institutions are now confronting their colonial past – the return of cultural goods from colonial contexts has become a central issue of international cultural politics.

Kulturgutverluste aufklären - Informationsveranstaltung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste auf EU-Ebene

Fast zehn Jahre sind vergangen, seit der „Kunstfund Gurlitt“ den millionenfachen Kunstraub des NS-Regimes an jüdischen Bürger:innen einer breiten Öffentlichkeit bewusst machte. Seit etwa fünf Jahren ist in Deutschland auch die globale Debatte um den Kulturgutentzug im kolonialen Kontext verstärkt angekommen: Institutionen stellen sich heute ihrer kolonialen Vergangenheit – der Umgang mit Kulturgütern aus diesem Zusammenhang und deren Rückgabe sind zu zentralen Fragen der Kulturpolitik avanciert.

Vor jeder Rückgabe aber muss die Herkunft geklärt sein. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmet sich deshalb seit seiner Gründung 2015 der Förderung und Vernetzung der Provenienzforschung. Die weltweit singuläre Stiftung, gegründet von Bund, Ländern und Kommunen, ist in Deutschland zentraler Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßig entzogenen Kulturguts. Schwerpunkt ist die Aufklärung des NS-Raubs auf Grundlage der 1998 verabschiedeten Washingtoner Prinzipien. Daneben befasst sich das Zentrum mit Kriegsverlusten im Zweiten Weltkrieg und dem Kulturgutentzug in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Seit 2019 wird auch die Provenienzforschung zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten gefördert. Außerdem betreibt das Zentrum die Lost Art-Datenbank und die Forschungsdatenbank Proveana und unterhält einen Help Desk für Anfragen zu NS-Raubgut.

Um die Arbeit der Stiftung vorzustellen und sie in einen europäischen Kontext einzubetten, lädt das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste zu einer digitalen Informationsveranstaltung über seine Arbeit am:

Donnerstag, 5. Mai 2022, um 15 Uhr
(Videokonferenz, Deutsch mit englischer Simultanübersetzung)

Die Veranstaltung wird mit einem Grußwort der Botschafterin Susanne Szech-Koundouros von der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU in Brüssel eröffnet.

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz über Webex statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch nur nach Anmeldung bis 4. Mai 2022 möglich. Die Teilnehmer:innen erhalten am Tag der Veranstaltung die Zugangsdaten.

Anmeldungen an:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Heinrich Natho
Pressestelle
Humboldtstraße 12 | 39112 Magdeburg
Telefon +49 (0) 391 727 763-23
conference@kulturgutverluste.de

Mit Ihrer Anmeldung und der Teilnahme erteilen Sie dem Veranstalter die Erlaubnis, während der Veranstaltung Foto-, Ton- und Videoaufnahmen zu machen und diese Aufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital, zu verwenden (nach § 22 KunstUrhG). Der Veranstalter erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Wahrnehmung der satzungsgemäßen Aufgabe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste.

Tracking looted art - information event by the German Lost Art Foundation at EU level

Almost ten years have passed since the discovery of the “Gurlitt art trove” brought the Nazi regime’s looting of millions of artworks from Jewish citizens to wider public attention. In the last five years or so, the global debate concerning the seizure of cultural assets in the colonial context has also intensified in Germany: institutions are now confronting their colonial past – the return of cultural goods from colonial contexts has become a central issue of international cultural politics.

But before every return, provenance must be clarified. Since its inception in 2015, the German Lost Art Foundation has therefore focused on funding and networking for provenance research. The foundation is unique and was founded jointly by the federal, state, and municipal governments. In Germany, it is a central contact point for questions regarding cultural property that was unlawfully seized. Its main focus is on supporting research into Nazi looting, based on the Washington Principles of 1998. In addition, the foundation deals with war losses during World War II and the seizure of cultural assets in the Soviet zone of occupation and the GDR. Since 2019, funding is also provided for provenance research into cultural goods and collections from colonial contexts. Furthermore, the foundation runs the Lost Art database and the research database Proveana, as well as the “Help Desk” for enquiries about Nazi-looted art.

To introduce the work of the foundation while embedding it into a European context, the German Lost Art Foundation is pleased to invite you to a digital information event about its initiatives on

Thursday, 5 May 2022 at 3pm
(video presentation in German with simultaneous translation into English)

The event will open with a welcoming address by Ambassador Susanne Szech-Koundouros, Deputy Permanent Representative of the Federal Republic of Germany to the European Union in Brussels.

The event will take place as a video conference via Webex. Participation is free, but registration is required by 4 May 2022. Participants will receive the access link on the day of the event.

Registration:
German Lost Art Foundation
Heinrich Natho
Press Office
Humboldtstraße 12 | 39112 Magdeburg | Germany
Telephone +49 (0) 391 727 763-23
conference@kulturgutverluste.de

With your registration and participation you give permission to the organizers to make image, sound and video recordings and to use these in connection with the event for public relations work as well as use digital and analogue documentation (in accordance with German law § 22 KunstUrhG). The organizers collect, process, and use personal data in accordance with the statutory function of the German Lost Art Foundation.

Programm

Begrüßung durch Botschafterin Susanne Szech-Koundouros (Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU in Brüssel)

Grußwort durch Prof. Dr. Gilbert Lupfer (Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste)

Einführungsvortrag „Ausgewählte Vergleichspunkte im Umgang europäischer Staaten mit NS-Raubgut“ von Prof. Dr. Matthias Weller (Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Professor für Bürgerliches Recht, Kunst- und Kulturgutschutzrecht / Direktor des Instituts für deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn).

Vorstellung der Fachbereiche des Zentrums durch Dr. Michael Franz (Grundsatz und Verwaltung), Dr. Uwe Hartmann (Kulturgutverluste in Europa im 20. Jahrhundert),
Dr. Andrea Baresel-Brand (Dokumentation und Forschungsdatenmanagement), Dr. Larissa Förster (Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten) sowie Dr. Susanne Meyer-Abich (Help Desk für Anfragen zu NS-Raubgut)

Diskussion

Kontakt

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Heinrich Natho
Pressestelle
Humboldtstraße 12 | 39112 Magdeburg
Telefon +49 (0) 391 727 763-23
conference@kulturgutverluste.de

https://www.kulturgutverluste.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung