Zeitgeschichtliches Kolloquium Jena

Zeitgeschichtliches Kolloquium Jena

Veranstalter
Universität Jena, Historisches Institut
Veranstaltungsort
Zwätzengasse 4, Seminarraum
PLZ
07743
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.04.2022 - 13.07.2022
Von
Sandy Opitz, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Vorgestellt werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Zeitgeschichtliches Kolloquium Jena

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von PD Dr. Jochen Böhler, Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Anke John, Prof. Dr. Stefanie Middendorf, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer und Prof. Dr. Jens-Christian Wagner gemeinsam veranstaltet.

Ort und Zeit:

Mittwochs 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum der Zwätzengasse 4, Jena

(Im Bedarfsfall kann auf eine Zoom-Variante umgestellt werden. Dies wird jeweils zeitnah online und per Rundmail bekannt gegeben.)

Programm

13. April 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Podiumsgespräch zu Russland und der Ukraine in Kooperation mit dem Imre Kertész Kolleg Jena

20. April 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Thomas Bohn (Gießen)
Buchvorstellung: Heldenstadt Minsk. Urbanisierung à la Belarus.

04. Mai 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Dr. Marcus Böick (Bochum)
Wie die "Roten Socken" die "Schwarzen Sheriffs" verdrängt haben. Die Geschichte der privaten Sicherheitsbranche in Deutschland seit den 1970er-Jahren
(In Kooperation mit dem Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“)

11. Mai 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Dr. Avner Ofrath (Bremen)
Nachbarschaft, Solidarität und Gewalt: Juden und Muslime in der arabischen Welt, 1917–1941

18. Mai 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Dr. Florian Wagner (Erfurt)
Why invent if inventions already exist? Transkoloniale Gouvernementalität und imperiale Kontinuität, 1890–1960

25. Mai 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Dr. Daniel Schuch (Jena)
Buchvorstellung: Transformationen der Zeugenschaft. Von David P. Boders frühen Audiointerviews zur Wiederbefragung als Holocaust Testimony, Göttingen 2021.

01. Juni 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Dr. Alexander Zinn (Frankfurt am Main)
Buchvorstellung: Von "Staatsfeinden" zu "Überbleibseln der kapitalistischen Staatsordnung". Homosexuelle in Sachsen 1933–1968, Göttingen 2021.

08. Juni 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Sebastian Conrad (Berlin)
“Schönheit, Empire, “race”: Nofretetes Karriere im 20. Jahrhundert“
(In Kooperation mit dem Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit der Univ. Jena)

15. Juni 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Dr. Michal Kopeček (Prag/Jena)
(Moderiert Podiumsgespräch zu aktuellen Fragen der Geschichtspolitik – Eröffnung Abschlusskonferenz des Imre Kertész Kollegs Jena; Ort: Rosensäle, Fürstengraben 27)

22. Juni 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Peter Starke (Jena)
Erinnern, was geschehen soll? Didaktische Überlegungen zum Verhältnis von historischer, politischer und moralischer Urteilskraft im Anschluss an Hannah Arendt

29. Juni 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Dr. Jacek Andrzej Młynarczyk (Toruń/ Polen)
Die Rolle des Vernichtungslagers Kulmhof in der Aktion "Reinhard"

06. Juli 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Elena M. E. Kiesel (Erfurt)
"Eine Sache der Ehre und hoher sozialistischer Arbeitsmoral". "Freiwilligkeit" als Norm, Ressource und Diskursstrategie in der Neuererbewegung der DDR

13. Juli 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr c.t.
Prof. Dr. Marcia C. Schenck (Potsdam)
Scholarship Programs, Cold War Policies, and Decolonization Struggles: African Refugee Students in the late 1960s

Kontakt

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut

https://www.gw.uni-jena.de/histinst
Redaktion
Veröffentlicht am
08.04.2022
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung