Johannes Kuber, Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Donnerstag, 21. Juli 2022
14:30 Uhr
Begrüßung (Eingang Tagungshaus)
15:00 bis ca. 17:00 Uhr
NS-Geschichte in Weingarten. Ein historischer Stadtspaziergang
Uwe Hertrampf (Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben, Weingarten)
17:30 Uhr
Möglichkeit des gemeinsamen Abendessens im Hotel Gasthof Bären, Kirchstraße 3, Weingarten
danach Möglichkeit einer geselligen Runde in der Trinkstube des Tagungshauses und Möglichkeit zur Übernachtung
Freitag, 22. Juli 2022
8:00 Uhr
Frühstück für die Übernachtungsgäste
8:45 Uhr
Ankommen bei Tee und Kaffee
9:10 Uhr
Begrüßung
Johannes Kuber (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte)
9:20 Uhr
Aktuelle Projekte und Vernetzung
Uwe Hertrampf und Gertrud Graf (Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben, Weingarten)
9:50 Uhr
Forschung, Bildungsauftrag, Erinnerungsarbeit. Zur dritten Tagung „Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag“ in der Region
Thomas Müller (Forschungsbereich für Geschichte der Medizin am ZfP Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg)
10:20 Uhr
Die sogenannte „Euthanasie“ als Theaterstück. Ungewöhnliche Erfahrungen bei der Spurensuche
Maximilian Tremmel (Theater DIE TONNE, Reutlingen)
10:50 Uhr
Pause bei Tee, Kaffee und Gebäck
11:15 Uhr
Ein neues Psychiatriemuseum in München. Am Herkunftsort der ersten Opfer von Deportationen zum „Aktion T4“-Ort Grafeneck
Henner Lüttecke (Psychiatriemuseum Eglfing-Haar)
11:45 Uhr
Virtuelle Lagerdarstellung und interaktives Diskussionsforum. Neue Formen partizipativer Bildung in der bürgerschaftlich getragenen Gedenkstättenarbeit
Nicola Wenge et al. (Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, Ulm)
12:15 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:45 Uhr
Die Verfolgung der Ravensburger Sinti. Zur ersten Ausstellung des Museums Humpis-Quartier zur
NS-Geschichte
Sabine Mücke (Museum Humpis-Quartier, Ravensburg)
14:15 Uhr
„Demokratie leben“. Erfahrungen mit der Anne Frank-Wanderausstellung in Ravensburg
Gülçin Bayraktar und Mehmet Aksoyan (TAVIR e.V. Ravensburg – Vielfalt im Schussental / Netzwerk Antisemitismus Schussental) / Heidemarie Simon (Gesellschaft für Christlich-Jüdische Begegnung in Oberschwaben e.V.)
14:45 Uhr
Die aktuelle Wanderausstellung zur Geschichte des jüdischen Zwangsaltenheims in Schloss Dellmensingen und weitere einschlägige Einrichtungen in der Region (Tigerfeld u.a.)
Michael Niemetz (Museum für Geschichte von Christen und Juden, Laupheim) mit Bernd Reichelt und Thomas Müller (Ravensburg)
15:15 Uhr
Pause bei Tee, Kaffee und Kuchen
15:45 Uhr
„Musik bringt es am ehesten fertig, mein stumpfes Herz in Aufruhr zu bringen“. Sophie Scholl im Prisma zeitgenössischer Musikaufnahmen – eine Klang-Bild-Text-Collage von Musik-Studierenden der PH Weingarten
Andreas Höftmann, Peter Mang und Hannes Ibele (PH Weingarten)
16:45 Uhr
Erfahrungen mit der Erinnerungskultur bei der Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“ in einer oberschwäbischen Kurstadt
Bernd Zander (Bad Waldsee)
17:15 Uhr
voraussichtliches Ende der Tagung und Abreise
Tagungsleitung
Prof. Dr. Thomas Müller
Forschungsbereich für Geschichte der Medizin am ZfP Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm in Ravensburg-Weissenau
Uwe Hertrampf
Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Oberschwaben, Weingarten
Johannes Kuber
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Tagungskosten
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 67,00 €
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 59,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 30,00 €
Ermäßigt
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 45,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 21,00 €
Der ermäßigte Tagungsbeitrag gilt für Studierende bis 30 Jahre ohne festes Einkommen und für arbeitslos gemeldete Personen ohne Altersbeschränkung.
Anmeldung: www.akademie-rs.de/vakt_24818
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 7.7.2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 14.–19.7. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.
Corona-Info: Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Teilnahme über unser aktuelles Hygienekonzept www.akademie-rs.de/hygienekonzept. Wir müssen uns dennoch Änderungen zum Umfang und den Teilnehmer:innenzahlen vorbehalten und ggf. kostenfrei stornieren, wenn die geplante Veranstaltung aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnungen und Hygieneschutzbestimmungen nicht umsetzbar sein sollte. Wir bitten um Ihr Verständnis und informieren Sie zeitnah.