Practices/Forms of Re-uses in periodical print culture. Theoretical and methodological inputs

Practices/Forms of Re-uses in periodical print culture. Theoretical and methodological inputs

Organizer
DFG-FOR 2288 Journalliteratur
Venue
Ruhr-Universität Bochum
Funded by
DFG
ZIP
44801
Location
Bochum
Country
Germany
From - Until
08.06.2022 - 09.06.2022
By
Nora Ramtke, Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum

Practices/Forms of Re-uses in periodical print culture. Theoretical and methodological inputs

09–10 June, 2022
Ruhr University Bochum / Online via Zoom.
The Workshop is organized by project 5 and project 7 of the DFG research unit 2288 “Journal Literature. Rules of Format, Visual Design, and Cultures of Reception”. Should you like to participate, please register with Sandra Socha (sochas@uni-marburg.de).

Praktiken/Formen der Wiederverwendung in der Druckkultur der Zeitschrift Theoretische und methodologische Beiträge

09.–10. Juni 2022
Ruhr-Universität Bochum / Online via Zoom.
Der Workshop wird organisiert von der DFG Forschungsgruppe 2288 „Journalliteratur“. Gäste sind sowohl in Bochum als auch online herzlich willkommen. Anmeldung bei Sandra Socha (sochas@uni-marburg.de).

Practices/Forms of Re-uses in periodical print culture. Theoretical and methodological inputs

Re-uses, prompted by economic as well as cultural reasons, have been recurring since the early days of print culture. As scholars concerned with periodicals, how do we approach these proliferating, if often specific practices, and the material forms they produced? This workshop will gather European research projects to discuss the theoretical and methodological tools they devised, on the basis of comprehensive case studies; and to reflect on their actionability in the larger context of periodical print culture.

The term “re-uses” is a comprehensive one. Under its auspices, we look forward to also engaging with concepts such as reprinting, redistributing, recycling, and circulating. The seven papers presented will touch upon matters of terminology, as well as print contexts across geographical spaces and time. Throughout the workshop, we will raise questions such as: what are the differences between a text or an image reused in similar economic, cultural, or historical contexts and one that “circulates” in different media formats, countries, markets? What amount of paratextual or medial “recontextualization” and temporal or cultural “actualization” is at play, and does this weight on the differently-termed concepts we use? What are the technical, economic, or copyright conditions that set the framework for practices and forms of “re-uses” within periodical print culture?

Praktiken/Formen der Wiederverwendung in der Druckkultur der Zeitschrift Theoretische und methodologische Beiträge

Die Wiederverwendung von Text- als auch Bildmaterial aus ökonomischen, drucktechnologischen, ästhetischen oder kulturellen Gründen ist seit den Anfängen der Druckkultur immer wieder zu beobachten. Wie nähern wir uns als Wissenschaftler, die sich mit Zeitschriften beschäftigen, diesen weit verbreiteten, teils sehr spezifischen Praktiken und den materiellen Formen und Formaten, die sie hervorgebracht haben. Dieser Workshop will europäische Forschungsprojekte zusammenbringen, um theoretische und methodische Instrumente zu diskutieren, die auf der Grundlage umfassender Fallstudien dazu einladen, über den weit gefassten Begriff der Wiederverwendung im Kontext der Zeitschriftenkultur nachzudenken und in diesem Zusammenhang auch Konzepte wie Nachdruck, Weiterverbreitung, Recycling und Zirkulation zu diskutieren. Geleitet wird das Interesse von zentralen Fragen nach den Unterschieden zwischen der Wiederverwendung von Texten und Bildern in wirtschaftlichen, kulturellen oder historischen Kontexten sowie der Wiederverwendung in verschiedenen Medienformaten, geographischen Zusammenhängen und Märkten. Welches Ausmaß an paratextueller oder medialer Rekontextualisierung und zeitlicher oder kultureller Aktualisierung ist im Spiel und wie wirkt sich dies auf Konzepte und Terminologie aus? Welche technischen, ökonomischen oder urheberrechtlichen Bedingungen setzen den Rahmen für Praktiken und Formen der Wiederverwendung innerhalb der periodischen Druckkultur?

Programm

THURSDAY, 09.06.2022

13:00–14:00h Welcome and Lunch / Begrüßung und Mittagessen

14:00–14:30h Alice Morin (Philipps-Universität Marburg), Jens Ruchatz (Philipps-Universität Marburg), Nora Ramtke (Ruhr-Universität Bochum) Introduction / Einführung

CONDITIONS FOR CIRCULATION(S): MATTERS OF COPYRIGHT / BEDINGUNGEN FÜR DIE ZIRKULATION(EN): FRAGEN DES URHEBERRECHTS

14:30–15:30h Will Slauter (Sorbonne Université) Periodicals and the Right to Copy: Some Historical Reflections

Coffee break / Kaffeepause

RE-USING IMAGES: TRACKING AND READING TOOLS AND METHODOLOGIES / WIEDERVERWENDUNG VON BILDERN: WERKZEUGE UND METHODEN ZUM AUFSPÜREN UND LESEN

16:00–17:00 Thomas Smits (University of Antwerp): Visual Networks: Using Computational Methods to Track and Map Re-use of Images in Nineteenth-Century Periodicals

17:00–18:00 Nicola Kaminski (Ruhr-Universität Bochum): Wie man ein bestehendes Nachstichnetz zum Spiegelkabinett umbaut: der Marktauftritt der Wiener-Moden-Zeitung 1816/17 und die Wiener (und Grazer) Kalendertaschenbücher

Dinner / Abendessen

FRIDAY, 10.06.2022

09:00–09:30h Welcome and Coffee / Begrüßung und Kaffee

LITERARY/PERIODICAL RE-EMERGENCES ON THE MARKET / WIEDERERSCHEINUNGEN VON LITERATUR/ZEITSCHRIFTEN AUF DEM MARKT

09:30–10:30h Andreas Beck (Ruhr-Universität Bochum): Werk in progress. De- und Rekonstruktion von Autor und Œuvre im Journal-Wiederabdruck von Fontanes „Trost“

10:30–11:30h Susann Liebich (Universität Heidelberg): Circulation(s) of Content and Format between The Monocle (New Zealand) and MAN (Australia)

Coffee and Snacks / Kaffee und Snacks

IDEOLOGICAL IMPLICATIONS OF PERIODICAL RE-USES / IDEOLOGISCHE IMPLIKATIONEN DER WIEDERVERWENDUNG VON ZEITSCHRIFTEN

12:00–13:00h Claire Aslangul-Rallo (Sorbonne Université): Die Propaganda-Zeitschrift Signal, 1940–1945: der Anspruch auf eine ‘universelle’ Propaganda – und deren Grenzen

13:00–14:00h Sven Schöpf (Ruhr-Universität Bochum): The Politics of Materiality: How – and Why – the Schlesische privilegirte Zeitung of 20th March 1813 and the Spenersche Zeitung of 23rd March 1813 Keep Turning Up (Different)

14:00–14:30h Closing Remarks / Schlussworte

Contact (announcement)

Sandra Socha, M.A.
Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Str. 6A
35032 Marburg
E-Mail: sochas@uni-marburg.de

Editors Information
Published on
Author(s)
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement