Kleinkinder und Frühe Kindheit in Europa nach 1945

Kleinkinder und Frühe Kindheit in Europa nach 1945

Veranstalter
Dr. Max Gawlich (Historisches Seminar - Universität Heidelberg)
Veranstaltungsort
Heidelberg
Gefördert durch
DFG
PLZ
69117
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
03.11.2022 - 04.11.2022
Deadline
15.07.2022
Von
Max Gawlich, Historisches Seminar, Universität Heidelberg

Kleinkinder und Frühe Kindheit in Europa nach 1945

Der Workshop und die Konferenz widmet sich der Geschichte der frühen Kindheit in Europa nach 1945, die bisher vornehmlich struktur- und diskurshistorisch betrachtet wurden. Historisch Forschende sind eingeladen neue Forschungsansätze und Forschungsperspektiven auf das Leben von Kleinkindern und Säuglinge einzubringen und zu diskutieren.

Infants and Early Childhood in Europe after 1945

The workshop and conference is dedicated to the history of early childhood in Europe after 1945, which has so far been considered primarily in terms of the history of social structures and discourses. Historical researchers are invited to contribute and discuss new research approaches and perspectives on the lives of infants and young children.

Kleinkinder und Frühe Kindheit in Europa nach 1945

Diagnosen eines profunden historischen Wandels im Bereich der Kindheit, insbesondere der frühen Kindheit, finden sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielfältiger und unterschiedlichster Form. Für den Wandel von Kindheiten sollen zum Beispiel die immer wieder neu diagnostizierte Krise der Familie, der Wandel der materiellen Kultur oder die Durchsetzung und Europäisierung frühkindlicher Bildung wesentlich gewesen sein. Historiographische Untersuchungen weisen dabei häufig auf das ambivalente Verhältnis von Kindheiten und Gesellschaft, ihrer wechselseitigen Konstruktion und ihrer Entwicklung in historischen Prozessen hin. Der Blick auf die Historiographie verdeutlicht zugleich, dass die Untersuchung dieses Wechselverhältnis für Schulkinder und Jugendliche bislang leichter fiel. Säuglinge, Babies und Kleinkinder als Teilnehmer:innen in kulturellen und gesellschaftlichen Beziehungen sowie historischen Veränderungen sind hingegen schwieriger zu greifen. Die Veranstaltung widmet sich diesem Desiderat und will diverse Ansätze und neue Perspektiven auf die Geschichte der frühen Kindheit versammeln. Historisch Forschende sind eingeladen, ihre Studien zur Frühen Kindheit in Europa nach 1945 gemeinsam zu diskutieren.

Mit Stichworten wie Verhäuslichung, Institutionalisierung oder Urbanisierung hat der makroskopische Blick die Geschichte von Kleinkindern in Europas nach 1945 beschrieben und damit wesentliche Aspekte ausgeblendet: Zum einem werden Forschungsthemen außerhalb von sozial-, bildungs- oder familienpolitischen Fragen häufig übersehen. Daher bilden historische Untersuchungen zum Beispiel zur materiellen Kultur, zur Wissensgeschichte oder zur Körpergeschichte weiterhin Ausnahmen. Zum anderen gerät das kleine Kind als konkretes Kind aus dem Blick: Es erscheint in den vorhandenen Forschungen zur Geschichte der frühen Kindheit vielmehr als Gegenstand von Verteilungskämpfen um Sorgearbeit oder als Konsument von Zeit- und Geldressourcen.

Fragen und Perspektiven, die die Alltags- und Mikrogeschichte etabliert haben und die in der Kindheits- und Jugendforschung bereits vielfach erprobt wurden, liegen für den Lebensabschnitt und Lebensbereich des Kleinkindes kaum vor. Historische Untersuchungen von Erlebnissen, Handlungen und Gefühlen von Säuglingen und Kleinkindern bleiben trotz aller gegenteiliger Aufforderungen selten. Der Workshop möchte dazu anregen, die methodischen und konzeptuellen Herausforderungen, welche die Geschichte der frühen Kindheit stellt, nicht durch einen Fokus auf Diskurse und Strukturen zu umgehen, sondern durch methodische Innovationen zu begehen. Hilfreich könnten hierbei u.a. neuere Überlegungen zur sozialen Mikro- und Mesoebene der Praxis und ihrer Teilnehmer sein, ebenso wie zum Körper und zur materiellen Kultur, oder Anregungen aus der Visual History und anderer erweiterter Quellenbestände.

Der Workshop und die anschließende Konferenz haben das Ziel, eine inhaltliche und methodologische Bestandsaufnahme zur Geschichte der frühen Kindheit in Europa nach 1945 zu entwickeln und zu publizieren. Erwünscht sind daher erstens Beiträge, die sich mit Hilfe von außergewöhnlichen Methoden, neuen Quellenbeständen oder neuen Fragen der Geschichte der frühen Kindheit widmen und hierzu innovative Zugänge entwickeln. Zweitens sollen im Workshop Ergebnisse nationaler und transnationaler Untersuchungen versammelt werden, die es gestatten, ein Panorama unterschiedlicher Entwicklungen und Strukturen und mögliche übergreifende Transformationen der Geschichte der frühen Kindheit in Europa nach 1945 zu entwickeln. Forschungen zu allen Bereichen der Geschichte der frühen Kindheit sind willkommen, dies können unter anderem sein.

- Geschichte von Familie und Elternschaft
- Geschichte der Pädiatrie
- Geschichte der Entwicklungspsychologie
- Geschichte der Ernährung
- Geschichte der materiellen Kultur und des Spielzeugs
- Geschichte frühkindlicher Bildung und Betreuung
- Medien in der frühen Kindheit
- Frühe Kindheit und Migration
- Geschichte der Gefühle
- Visual History
- Körpergeschichte

Zur Organisation:

- Erster Teil: Online-Workshop 3. und 4. November, Diskussion von pre-circulated Papers und gemeinsamer Austausch zur Weiterentwicklung. Vollständige Einreichungen bis zum 15. Oktober 2022.

- Zweiter Teil: Konferenz in Heidelberg am 06. und 07. April 2023., Präsentation der fertigen Beiträge als Vorträge. Publikation Buch / Special Issue im Laufe 2023/24. Sprachen Deutsch & Englisch, precirculated papers

Bitte senden Sie einen Abstract ihres Beitrags (maximal eine Seite) bis zum 15. Juli 2022 an max.gawlich@zegk.uni-heidelberg.de.

Infants and Early Childhood in Europe after 1945

The workshop and conference is dedicated to the history of early childhood in Europe after 1945, which has so far been considered primarily in terms of the history of social structures and discourses. Historical researchers are invited to contribute and discuss new research approaches and perspectives on the lives of infants and young children.

Diagnoses of profound historical change in the field of childhood, especially early childhood, can be recognised in many and various forms since the end of the Second World War. For example, the repeatedly diagnosed crisis of the family, the change in material culture or the implementation and Europeanisation of early childhood education are considered to have been responsible for the change in childhood. Historiographical studies often point to the ambivalent relationship between childhoods and society, their co-construction, and their entwined development in historical processes. At the same time, a look at historiography makes it clear that the study of this interrelationship has so far been easier for schoolchildren and adolescents. Infants, babies, and toddlers, on the other hand, are more difficult to grasp as participants in cultural and social relationships and historical changes. This workshop addresses this desideratum and aims at bringing researchers together to pursue diverse approaches and new perspectives on the history of early childhood. Historical researchers are invited to discuss their studies on early childhood in Europe after 1945.

The macroscopic view has used keywords such as domestication, institutionalisation, or urbanisation to describe the history of young children in Europe after 1945, thus leaving out essential aspects: On one hand, research topics outside of social, educational or family policy issues are often overlooked, and historical studies on material culture, the history of knowledge or the history of the body, for example, continue to be exceptions. On the other hand, the young child as an actual child is out of sight: In the existing research on the history of early childhood, it rather appears either as the object of conflicts over the distribution of care work or as a consumer of time and money resources.

Questions and perspectives that are well-established in everyday history and in microhistory, and that have been widely tested in childhood and youth studies are hardly available for the life stage and life area of early childhood. Historical studies of the experiences, actions and feelings of infants and toddlers remain rare, despite all calls to the contrary. The workshop aims at encouraging the methodological and conceptual challenges posed by the history of early childhood, not to be circumvented by a focus on discourses and structures, but to be addressed through methodological innovations. Recent reflections on the social micro- and meso-level of practices and their participants, as well as on the body and its material culture, or suggestions from visual history and other extended source materials could be helpful here.
The workshop and the subsequent conference want to develop and publish a substantive and methodological inventory of the history of early childhood in Europe after 1945. Therefore, contributions are welcome that are dedicated to the history of early childhood with the help of new methods, unusual source material or new questions to develop innovative approaches. The workshop also attempts to connect and bring together researchers presenting national and transnational research, which will make it possible to develop a panorama of the different developments and structures, and possible overarching transformations of the history of early childhood in Europe after 1945. Research on all areas of the history of early childhood is welcome, these can be, among others:

- History of Family and Parenthood
- History of Paediatrics
- History of developmental Psychology
- History of Nutrition
- History of material Culture and Toys
- History of early education and childcare
- History of Media in early Childhood
- Visual History
- Early Childhood and Migration
- History of Emotions
- Body-Histories

Organisation

- First Part: Online-Workshop November 3th & 4th
Discussion of pre-circulated papers and joint exchange for further development of papers. Date of Submission final papers: October 15th 2022

- Second Part: Conference at Heidelberg University April 6th & 7th 2023
Presentation of revised contributions. Preparation for Publication 2023

- Languages: English, German

Please send an abstract of your proposal (max. 1-page) by 15.07.2022 to Dr. Max Gawlich max.gawlich@zegk.uni-heidelberg.de.

Kontakt

Tel.: 06221 – 54 - 3681
E-Mail: max.gawlich@zegk.uni-heidelberg.de