Hexen im Heiligen Reich. Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien

Hexen im Heiligen Reich. Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien

Veranstalter
Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten
Gefördert durch
Fritz Thyssen Stiftung
PLZ
88250
Ort
Weingarten
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.09.2022 - 17.09.2022
Deadline
01.09.2022
Von
Johannes Kuber, Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Genaues Ausmaß und Bewertung der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen in geistlichen Territorien sind in der Forschung umstritten. Die Tagung widmet sich dem Thema in interdisziplinärer und vergleichender Perspektive. Sie nimmt dabei Strukturmerkmale, Akteure und Bevölkerungsgruppen sowie die jeweiligen politischen, kulturellen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Grundvoraussetzungen in den Blick.

Hexen im Heiligen Reich. Die Hexenverfolgung in geistlichen Territorien

Geistliche Territorien, die meistens innerhalb des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation lagen, scheinen außergewöhnlich heftig von frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen erfasst worden zu sein. Die Bewertung dieses immer noch kontrovers diskutierten Phänomens bleibt umstritten: In letzter Zeit wurde die seit der Aufklärung als sicher angenommene Schuld der Kirche(n) an den Hexenverbrennungen relativiert, zuletzt die Verantwortlichkeit sogenannter „Hexenbischöfe“ hinterfragt.

Die internationale Tagung „Hexen im Heiligen Reich“ möchte die strukturelle, kulturelle oder mentale Anfälligkeit der Germania Sacra für Hexenverfolgungen interdisziplinär vergleichend untersuchen. Eine zentrale Frage dreht sich um die Verantwortlichkeit der geistlichen Territorialherren, ihrer Beratergremien und der mit weltlichen Juristen oder Laienschöffen besetzten Gerichte. Der Blick richtet sich sowohl auf die bekannten großen Verfolgungen (Fränkische Hochstifte, die Kurfürstentümer) als auch auf geistliche Gebiete, die keine oder wenige Hexenprozesse erlebten. Weitere zentrale Fragen sind unter anderem: Welche Rolle spielten einzelne (adelige) Amtsträger, Juristen und Berater? Welchen Einfluss nahmen Orden (z.B. die Jesuiten), geistliche Institutionen sowie spezifische theologische Positionen? Kann man von einer katholischen Dogmatisierung des Hexenglaubens sprechen? Welche inner- und interkonfessionellen Kommunikationsprozesse waren bedeutsam? Auf der Tagung soll außerdem diskutiert werden, ob die Analyse der einschlägigen Phänomene in den geistlichen Territorien den Schlussstein zum Verständnis der europäischen Hexenverfolgungen liefert.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an Vorträgen und Diskussionen teilzunehmen.

Tagungsleitung

Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Universität des Saarlands, Saarbrücken)
Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Technische Universität Dresden)
PD Dr. Rita Voltmer (Universität Trier)
Johannes Kuber (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)

Tagungskosten

- inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ: 215,00 EUR
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ: 191,00 EUR
- ohne Übernachtung und Frühstück: 104,00 EUR

Ermäßigt:

- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ: 166,00 EUR
- ohne Übernachtung und Frühstück: 94,00 EUR

Anmeldung

Unter: https://www.akademie-rs.de/vakt_24248.

Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 01. September 2022. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 06. bis 12. September 2022 (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

Programm

Mittwoch, 14. September 2022

15:00 Uhr Begrüßung

Sektion 1: Allgemeine Rahmenbedingungen

15:30 Uhr
Geistliche Territorien im Alten Reich. Ein struktureller Überblick
Gerd Schwerhoff, Dresden

16:30 Uhr Kaffeepause

17:00 Uhr
Failed States? Frühmoderne Staatlichkeit in der Germania Sacra
Wolfgang Behringer, Saarbrücken

18:00 Uhr Abendessen

19:30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag: Die Tyrannei der Hexenbischöfe. Zum Ursprung eines populären Narrativs
Rita Voltmer, Trier

Tagesausklang in der Trinkstube

Donnerstag, 15. September 2022

08:00 Uhr Morgenimpuls / Frühstück

Sektion 2: Inquisition und Seelsorge

09:00 Uhr
Hexenverfolgung in den geistlichen Herrschaften der nachmaligen Westschweiz
Georg Modestin, Freiburg im Üechtland

10:00 Uhr Kaffeepause

10:30 Uhr
Hexenverfolgung im spanischen Weltreich. Zur Rolle der Inquisition im Vergleich mit der geistlichen und weltlichen Justiz
Iris Gareis, Frankfurt am Main

11:30 Uhr
Jesuiten im Einsatz. Kerkerseelsorge in geistlichen Territorien
Frank Sobiech, Würzburg

12:30 Uhr Mittagessen

Sektion 3: Geistliche Kurfürstentümer

15:00 Uhr
Hexenjustiz im Kurfürstentum Köln. Konjunkturen, Strukturen und Akteure
Peter Arnold Heuser, Bonn

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr
Hexenverfolgungen im Kurfürstentum Trier
Johannes Dillinger, Oxford

Sektion 4: Klosterterritorien

17:30 Uhr
Die Hexenprozesse in der Fürstabtei Kempten
Birgit Kata, Kempten

18:30 Uhr Abendessen

20:00 Uhr
Planungen des Arbeitskreises Interdisziplinäre Hexenforschung (AKIH)

Freitag, 16. September 2022

08:00 Uhr Morgenimpuls / Frühstück

Sektion 5: Fränkische Hochstifte

09:00 Uhr
Hexenverfolgung im Hochstift Würzburg
Robert Meier, Marburg

10:00 Uhr Kaffeepause

10:30 Uhr
The Eichstätt Witch Persecutions in Comparative Perspective
Jonathan Durrant, Pontypridd

Sektion 6: Rheinisch-westfälische Hochstifte

11:30 Uhr
Whodunit? Hexenverfolgungen im Fürstbistum (und Fürstentum) Minden. Ein Problemaufriss
Uschi Bender-Wittmann, Minden

12:30 Uhr Mittagessen

15:00 Uhr
Teufelskinder. Hexenverfolgung und gesellschaftliche Stigmatisierung im Hochstift Paderborn (1601–1703)
Sarah Masiak, Detmold

16:00 Uhr Kaffeepause

Sektion 7: Außerdeutsche geistliche Territorien

16:30 Uhr
Hexenverfolgungspraxis im Hochstift Brixen
Hansjörg Rabanser, Innsbruck

17:30 Uhr
Der Widerhall der Hexenprozesse im Fürstentum Neisse 1651–1652 in Prag und Ostböhmen
Petr Kreuz, Prag

18:30 Uhr Abendessen

20:00 Uhr
Eveline Haslers Gestaltung eines Hexenprozesses im weltlichen Damenstift Buchau im Roman „Die Vogelmacherin“
Waltraud Maierhofer, Iowa City

Samstag, 17. September 2022

08:00 Uhr Morgenimpuls / Frühstück

Sektion 8: Komparative Ansätze

09:00 Uhr
Protestantische Geistliche als Hexenmeister – Ausnahmefall oder Stereotyp?
Alison Rowlands, Colchester

10:00 Uhr Kaffeepause

10:30 Uhr
Protestantische Fürstbischöfe und die Hexen. Hexenverfolgungen in geistlichen Territorien im Norden des Reichs
Rolf Schulte, Ahrensburg

11:30 Uhr Schlussdiskussion

12:00 Uhr Mittagessen und Ende der Tagung

Kontakt

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Geschäftsstelle
Fachbereich Geschichte
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart

Tel: +49 711 1640 752
E-Mail: geschichte@akademie-rs.de

https://www.akademie-rs.de/vakt_24248