Florian Bock, Katholisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
Mittwoch, 31. August 2022
ab 14.15 Uhr Begrüßungskaffee
15.00 Uhr Moritz Strohschneider / Florian Bock: Eröffnung der Tagung: Einführung in das Thema
15.30 Uhr Magnus Lerch (Köln): Rückkehr aus dem Exil – Wiederkehr der Tradition? Zur Strittigkeit von Kontinuität und Bruch im Katholizismus der Weimarer Republik
16.15 Uhr Thorsten Voß (Wuppertal): Zwischen Ressentiment, Agitation und Kulturkampf. Die Rhetoriken katholischer Essayistik in der Weimarer Republik: Hugo Ball, Theodor Haecker, Carl Schmitt und Martin Spahn
17.00 Uhr Kaffeepause
17.15 Uhr Friedrich Vollhardt (München): 1924/25: Eine Momentaufnahme zum Kulturprogramm der Zeitschrift „Hochland“ in der Mitte der 1920er-Jahre
18.15 Uhr Abendvortrag: Almut-Barbara Renger (Berlin): Buddhismusrezeption zur Zeit der Weimarer Republik (1918–1933) und ihre Wegbereitung in Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien, Europa und Nordamerika
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 01. September 2022
09.00 Uhr Lea Lerch (Tübingen): „Konservative Revolution“ und Katholizismus bei Paul Ludwig Landsberg (1901–1944)
09.45 Uhr Gabriel Rolfes (Chemnitz): „… diesen Frontwechsel in jenen größeren Zusammenhang einzubauen, den das Schlagwort ‚Rückkehr aus dem Exil‘ meint.“ – Walter Dirks’ journalistisches Programm einer katholisch-sozialistischen Verständigung als Phänomen katholischer Erneuerung zwischen Kulturkampf und Republik
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Stefan Gerber (Jena): „Bürger, aber nicht Bürgen“. Willy Hellpachs politische Konfessionssoziologie in der Weimarer Republik
11.45 Uhr Daniel Weidner (Halle): Hermann Broch und die katholische Romantik. Essayistik, Diskursmischung, Hybridisierung
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Tim Lörke (Berlin): Konkurrierende Herrschaftsformen. Die Frage demokratischer Legitimität in Hugo von Hofmannsthals Der Turm
14.45 Uhr Gabriela Wacker (Tübingen): Diplomat des Christentums. Zur Paul Claudel-Rezeption in Deutschland
16.00 Uhr Nachmittag zur freien Verfügung für Gespräche, Austausch oder den gemeinsamen Besuch eines Museums
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Freitag, 02. September 2022
09.00 Uhr Sabine Gruber (Tübingen): Romantik-Rezeption als (Wieder-)Entdeckung des Katholischen? – Das von Franz Dessauer und Paul Pattloch geplante Brentano-Museum in Aschaffenburg
09.45 Uhr Thomas Pittrof (Eichstätt): „Nun der Verlag. Einen katholischen Verlag bekommen wir dafür nicht. Einen Diederichschen will ich nicht.“ Positionierungsprobleme katholischer (Religions)Intellektueller im Kulturkatholizismus der 1920er- und 1930er-Jahre
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Thomas Ruster (Dortmund): „Rechts stehen und links denken“. Kapitalismus- und Kirchenkritik bei Alfons Maria Knoll
11.45 Uhr Moritz Strohschneider / Florian Bock: Abschluss, Resümee
13.00 Uhr Gemeinsamen Essen