Annkathrin Koppers, Institut für deutsche Philologie (Ältere Abteilung) / SPP 2130, JMU Würzburg
Mittwoch, 14. September 2022
13:00–13:30 Uhr
Jörg Wesche und Regina Toepfer: Begrüßung und Einführung
13:30–14:15 Uhr
Fiona Walter, Heidelberg
Reise, Weg, Transport als Übersetzungsmetaphern. Formen und Funktionen spatialer Translationssemantiken in Paratexten übersetzter Erzählliteratur des deutschsprachigen 17. Jahrhunderts
14:15–15:00 Uhr
Manuel Hoder, Würzburg
Translatio loci. Aneignungsstrategien des Raums in Matthias Ringmanns Erstübersetzung der Werke Caesars (Julius der erst Römisch Keiser, 1507/08)
15:00–15:30 Uhr Pause
15:30–16:15 Uhr
Christian Sinn, St. Gallen
Raumübersetzungen als ethische Orientierungsversuche der Frühen Neuzeit
16:15–17:00 Uhr
Anja Wolkenhauer und Julia Heideklang, Tübingen
Adpensa Mundi tinniens in angulo: Raumkonzepte frühneuzeitlicher Übersetzungen ins Lateinische
17:00–17:30 Uhr Pause
17:30–18:15 Uhr
Maximilian Wehner, Würzburg
Transformationen des narragonischen Raums. Zur Übersetzung der Raumstrukturen des Narrenschiffs Sebastian Brants (1494) im Narrenschyp (1497), in Jakob Lochers Stultifera navis (1497) und in Nikolaus Hönigers Welt Spiegel (1574)
18:30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag von Thomas de Padova
Donnerstag, 15. September 2022
09:00–09:45 Uhr
Daniele Moretti, Heidelberg
Übersetzung – Zeit – Raum. Zur lokalen Herkunft ins Deutsche übersetzter nichtfiktionaler Texte in der frühen Neuzeit (1450–1850) anhand der Daten der Heidelberger Übersetzungsbibliographie
09:45–10:30 Uhr
Diego Stefanelli, Mainz
Italien als naturwissenschaftlicher Raum: Französische Übersetzungen wissenschaftlicher Reisen nach Italien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
10:30–11:00 Uhr Pause
11:00–11:45 Uhr
Martina Schrader-Kniffki, Mainz
Globalisierung avant la lettre: Intertextualität und Translation des handschriftlichen Konversationswörterbuchs Bvcabulario de la lengua castellana y zapoteca nexitza (1696)
11:45–12:30 Uhr
Susanne Greilich, Regensburg
Transatlantischer Wissensraum: die Bibliotheca Americana Antonio de Alcedos
12:30–14:00 Uhr Mittagspause
14:00–14:45 Uhr
Rebekka Voß und Avraham Siluk, Frankfurt
Missionarische Begegnungen zwischen Juden und Pietisten als interreligiöser Interaktionsraum
14:45–15:30 Uhr
Vera Doroveefa-Lichtmann, Paris/Berlin
Translating Chinese Imperial Realm into Western Cartography as a Process: the case of Julius Klaproth (1783–1835)
15:30–16:00 Uhr Pause
16:00–18:00 Uhr
Annkathrin Koppers
Bildung der TransUnits (SPP-intern)
Freitag, 16. September 2022
09:00–09:45 Uhr
Jana Späth, Erlangen-Nürnberg
Außereuropäische und ideale Räume: Der Körper des Monarchen und der Raum der Bühne als Übersetzungsträger
09:45–10:30 Uhr
Thomas Biskup, Hull
Übersetzungen bei Hofe: Francesco Algarotti
10:30–11:00 Uhr
Jörg Wesche und Peter Burschel: Abschlussdiskussion
11:00–11:30 Uhr Pause
11:30–13:00 Uhr
Regina Toepfer und Annkathrin Koppers
Mitgliederversammlung (SPP-intern)