Mittwoch, 28. September 2022
13.00 Uhr Begrüßung und Einführung
13.30–16.00 Uhr Panel 1: Nationalsozialistische Kulturdiplomatie
Christian Goeschel (Manchester): 30 January 1933 in Nazi Cultural Diplomacy, 1934–1945 (online)
Elisabeth Piller (Freiburg): „To Watch a Revolution at First Hand.” US-Öffentlichkeit und amerikanische Austauschstudenten im „Dritten Reich“, 1933–1938 (online)
Friedemann Pestel (Freiburg): Mobile Propaganda: Die Berliner Philharmoniker auf Tournee im ,Neuen Europa‘, 1940–1944
Deborah Barton (Montréal): „Blood and soil but streamlined by Elizabeth Arden.” Edit von Coler’s Propaganda and Diplomacy in Romania
Arnab Dutta (Groningen): The Bengali Society of German Culture in the 1930s: Between Language, Racial Knowledge, and National Socialism
16.00–16.30 Uhr Kaffeepause
16.30–18.00 Uhr Panel 2: Faschismus, die Achse und die globale Öffentlichkeit
Kenneth Negy (Chapel Hill): Media Depictions of the Third Reich in Early Francoist Spain, 1937–1945 (online)
Sarah J. Panzer (Springfield): Sons of the Samurai: Strategies of Japanese Cultural Diplomacy in Nazi Germany
Daniel Hedinger (Osaka): Die mediale Achse. Eine japanische Perspektive (online)
19.30 Uhr Conference Dinner
Donnerstag, 29. September 2022
09.00–11.30 Uhr Panel 3: Nationalsozialistische Auslandspropaganda, Krieg und Besatzung
Vincent Kuitenbrouwer/Daniël Knegt (Amsterdam): Media War: Press, Radio and Propaganda in Nazi Occupied Netherlands, 1940–1945
Manuel Mork (München): Deutsche Informationspolitik und französische Öffentlichkeit im besetzten Frankreich (1940–44)
Heiner Stahl (Siegen): Günter Diehl: Ingenieur der Verlautbarung in Brüssel, Vichy und Bonn (1939–1969)
Joao Franzolin (São Paulo): Signal (Berlin, 1940–1945), Em Guarda (Washington, 1941–1945), Victory (Washington, 1942–1945): ein Krieg auf Papier (online)
Norman Domeier (Prag): Der geheime Austausch von Pressefotos zwischen Associated Press (AP) und NS-Deutschland 1942–1945
11.30–13.00 Uhr Mittagspause
13.00–14.30 Uhr Panel 4: Wechselspiele zwischen deutscher und internationaler Öffentlichkeit
Sönke Friedreich (Dresden): „Höchstpersönlich von der Heimat begrüßt.“ Die auslandsdeutsche Medienöffentlichkeit als Brennpunkt medialer Inszenierungsstrategien nach 1933
Anna Strommenger (Bielefeld): Außenperspektiven auf das nationalsozialistische Deutschland. Zum Erkenntnispotenzial ausländischer Reiseberichte für eine transnationale (Medien-)Geschichte des Nationalsozialismus
Benno Nietzel (Bochum): Die transnationale deutsche Öffentlichkeit im Weltkrieg
14.30–15.00 Uhr Kaffeepause
15.00–17.30 Uhr Panel 5: NS-Verbrechen, Weltöffentlichkeit und publizistischer Widerstand
Stephanie Seul (Bremen): „It has now become difficult to give any assurance that Germany is a country safe for Jews.” The British Press and Nazi Anti-Semitism during the Weimar Republic (online)
Jens Krumeich (Heidelberg): „Wie sie lügen“. Zur Demontage antifaschistischer Satire im nationalsozialistischen Deutschland
Paul Moore (Leicester): „How They Lie”: The National Socialist Concentration Camps in the Transnational Media, 1933–1945
Jonathan Wiesen (Tuscaloosa): The Yellow Star and the „Curse of Ham”: African Americans, Nazi Antisemitism, and Global Discourses on Racism
Daniel Siemens (Newcastle): „Man muss den Nationalsozialisten ihre Schlagworte wegnehmen“: Die Neue Weltbühne und die Probleme, eine transnationale antifaschistische Gegenöffentlichkeit zu schaffen, 1934–1939
17.45–18.00 Uhr Abschlussdiskussion