StadtRaum Leipzig - Tag der Stadtgeschichte

StadtRaum Leipzig - Tag der Stadtgeschichte

Veranstalter
Leipziger Geschichtsverein e. V., Stadtarchiv Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Veranstaltungsort
Stadtarchiv Leipzig (Freitag)//Stadtgeschichtliches Museum im Alten Rathaus (Samstag)
Gefördert durch
Leipziger Geschichtsverein e. V.
PLZ
04103
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
11.11.2022 - 12.11.2022
Von
Nora Blumberg

Wir alle bewegen uns ganz selbstverständlich durch die Stadt, können in ihr navigieren und uns orientieren, wissen, wo wir einkaufen können und wo unsere Verwaltung sitzt, wie wir den nächsten Park erreichen und wo die Leipziger Flüsse verlaufen – doch wann und wie entstand die Stadt eigentlich in ihren Strukturen?

StadtRaum Leipzig - Tag der Stadtgeschichte

Wir alle bewegen uns ganz selbstverständlich durch die Stadt, können in ihr navigieren und uns orientieren, wissen, wo wir einkaufen können und wo unsere Verwaltung sitzt, wie wir den nächsten Park erreichen und wo die Leipziger Flüsse verlaufen – doch wann und wie entstand die Stadt eigentlich in ihren Strukturen und wie prägen naturräumliche Gegebenheiten jenen Raum? Wie unterscheiden sich Zentrum und Peripherie? Wie entwickelte sich der Stadtraum durch externe Faktoren wie die Erfindung von Verkehrsmitteln und wachsende Bevölkerungszahlen? Wie orientierten sich die Bewohnerinnen und Bewohner in der Stadt und wie strukturierte die immer komplexer werdende Verwaltung ihr Einflussgebiet?

Der Tag der Stadtgeschichte 2022 am 11. und 12. November wird sich dem Stadtraum aus historischer Perspektive nähern: Nach dem Auftaktvortrag, der sich den Raumkonzepten in der Stadtgeschichte widmet, folgen drei Sektionen mit jeweils drei Vorträgen. Sektion eins fragt unter dem Titel „Stadt braucht Raum“ danach, wie sich die Strukturen des Stadtraumes entwickelten und wie es zur Abgrenzung und Eingliederung in selbigen kam. Sektion zwei widmet sich der Leitfrage, wie Stadtraum regiert und verwaltet wurde, aber auch wie sich Menschen in diesem orientierten. Sektion drei lenkt den Fokus auf „Die Stadt als ewige Baustelle“: Wie veränderte sich Stadtraum durch Zäsuren, Modernisierung, Stadtplanung und Stadtumbau?

Das Rahmenprogramm im Stadtgeschichtlichen Museum bietet vielfältige, diskursive und aktive Zugänge zur Stadtgeschichte: So wird es in einem Impulsvortrag um offene und geschlossene Räume gehen. Das anschließende Podiumsgespräch widmet sich Konflikten um Räume sowie konkurrierende Nutzungsinteressen aus historischer Perspektive, wirft aber auch einen Blick auf heutige Diskussionen. Ein Rundgang durch die Dauerausstellung des Museums führt Interessierte schließlich zu den Erinnerungsräumen Leipzigs.

Eines der Hauptanliegen des Tages der Stadtgeschichte ist es, einen Diskurs über stadtgeschichtliche Themen und ihren Bezug zur eigenen Lebenswelt nachhaltig anzuregen. Der diesjährige Tag der Stadtgeschichte, der vom Leipziger Geschichtsverein e. V., dem Stadtarchiv und dem Stadtgeschichtlichen Museum organisiert wird, setzt sich deshalb aus einer Tagung und einem Begleitprogramm zusammen, das sich gleichermaßen an Historikerinnen und Historiker, als auch an Lehrerinnen und Lehrer sowie historisch Interessierte richtet und durch die unterschiedlichen Zugänge zur Stadtgeschichte somit den unterschiedlichsten Interessen an der Auseinandersetzung mit Geschichte Rechnung trägt.

Programm

Freitag (Stadtarchiv Leipzig und online unter https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_M2FjMThhZTgtMjNiMC00MjczLTkxZmUtYWVjMmUzY2E5ZmU5%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%223a2ea3c5-4bc8-44b2-bc19-5d446227d778%22%2c%22Oid%22%3a%22f1ac32c1-75a5-4f09-aff5-e8bfe793c1f7%22%7d)

9:30 Uhr
Begrüßung: Michael Ruprecht
Grußworte: Mark Lehmstedt, Anselm Hartinger

09:45 Uhr
Auftaktvortrag Susanne Rau, Erfurt: Räume der Stadt - Raumkonzepte in der Stadtgeschichte

10:30 Uhr
Sektion 1 Stadt braucht Raum
- Marcus Cottin, Leipzig: Weichbild, Territorium, Natur - Grenzen des mittelalterlichen Leipzig
- Gerrit Deutschländer, Halle: Hallische und Leipziger Tore. Zur Gliederung des Raumes durch Stadttore
- Olaf Hillert, Leipzig: Eine Stadt auf der Suche nach Raum: Eingemeindungsplanungen im 19. und 20. Jahrhundert

12:00 Uhr: Mittagspause

13:00 Uhr
Sektion 2 Regieren, Verwalten, Orientieren, Aneignen
- Alexander Sembdner, Leipzig: Vertikale Einheiten? Leipziger Pfarrsprengel und Stadtviertel im späten Mittelalter
- Michael Ruprecht, Leipzig: Gute Policey und Wohlfahrt. Leitmotive für das Entstehen der Stadtverwaltung
- Johanna Sänger, Leipzig: Stadt in Bewegung.

14:30 Uhr: Kaffeepause

15:00 Uhr
Sektion 3 Die Stadt als ewige Baustelle
- Enriko Ruge-Hochmuth, Leipzig: Leipzig - London - Disneyland. Industrie- und Gewerbeausstellungen als Experimentierfeld und ihr Beitrag zur Entwicklung des Stadtraums
- Peter Leonhardt, Leipzig: Stadtraum und Städtebau im 20. Jahrhundert
- Dirk van Laak, Leipzig: Drunter und drüber: Das Entstehen und Erneuern der Infrastruktur im Leipziger Stadtraum

16:30 Uhr
Resümee

17:00 Uhr
Empfang

Samstag (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)

9:00 Uhr
Einlass

9:30 Uhr
Begrüßung und Kurzführung
Geschlossene und offene Räume in der alten Stadt
Gesprächsimpuls am Stadtmodell von 1823
Dr. Anselm Hartinger

Mauern, Plätze, Parzellen und exemte Institutionen: Das große Leipziger Stadtmodell von 1823 ist eine einzigartige Quelle auch zur Ordnung und Abgrenzung von Räumen in der alten Stadt. Die Impulsführung geht dabei dem Verhältnis von offenen und geschlossenen Räumen im historischen Stadtkörper nach und verortet die Diskussionen der Tagung in interaktiver Weise.

10:15 Uhr
Podiumsgespräch
PLATZ DA?!
Raumkonflikte gestern – heute – morgen

Konflikte um Räume sowie konkurrierende Nutzungsinteressen haben die Entwicklung der Stadt und ihres Erscheinungsbildes nicht nur in den vergangenen Jahrhunderten geprägt. Sie sind auch in einer seit dem späten 19. Jahrhundert schubweise wachsenden Metropole mit knapper werdenden Freiräumen heute mehr denn je von zunehmender Relevanz und Sprengkraft. Die Podiumsdebatte schlägt zum Abschluss des Tages der Stadtgeschichte eine Brücke von den historischen Befunden hin zu aktuellen Diskursen und Problemzonen der Stadtgesellschaft.
Gäste: Sebastian Ringel (Autor), Prof. Dr. Annette Menting (Architekturhistorikerin und -kritikerin; HTWK Leipzig), Vertreter:in der Initiative »Leipzig – Eine Stadt für alle«, angefragt Dr. Sabine Heymann (Verwaltungsausschuss; FA Stadtentwicklung und Bau, Beratende Volkswirtin, Geschäftsführerin LE-Regio UG)
Moderation: Carl Philipp Nies // Dr. Anselm Hartinger

11:30 Uhr
Rundgang durch die Dauerausstellung
Leipzig – Orte des Handelns und Verhandelns
Ein musealer Blick auf die frühe Stadt
Dr. Maike Günther

12.30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Kontakt

Stadtarchiv Leipzig
Nora Blumberg
stadtarchiv@leipzig.de
0341 123 3800

https://stadtarchiv.leipzig.de/entdecken/veranstaltungen