Elise Peller Europäisches Burgeninstitut, Europäisches Burgeninstitut, Deutsche Burgenvereinigung e. V.
Freitag, 11.11. 2022
16.00—16.20 Uhr
Grußworte
Vorsitzende WB (Joachim Zeune) &
BfD (Gabriele Patitz oder Günther Stanzl)
Stefan Hirtz GF DBV
Reinhard Friedrich EBI
16.20—16.30 Uhr
Günther Stanzl: Kurze Einführung
Das Material, seine Herstellung und seine Geschichte
16.30—17.00 Uhr
Günther Stanzl: Eisen, Bronze und Blei im Mauerwerk — ein geschichtlicher Überblick
17.00—17.50 Uhr
Mathias Hensch / Dieter Barz: Eisen- und Buntmetall-
verarbeitung auf Burgen des 10. und 11. Jahrhunderts
17.50—18.20 Uhr
Jens Friedhoff: Gusseisen und Schmiedeeisen auf Burgen und Schlössern — Anmerkungen zu Produktion und Vertrieb im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
18.30—20.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen WB, BfD in der Burgschänke der Marksburg
20.00—21.00 Uhr
Festvortrag Mark Mersiowsky:
Von smit zeug, pheil eisen, Nägeln und Angeln: Burg und Eisen im Spiegel schriftlicher Quellen
(Bodo Ebhardt-Saal)
Samstag, 12.11.2022
Vorkommen von Metallen am Bau
09.00—09.30 Uhr
Christofer Herrmann: Die Verwendung von Eisenankern beim Sommerremter des Hochmeisterpalastes der Marienburg im späten 14. Jahrhundert
09.30—10.10 Uhr
Mathias Piana / Jacky Koch: Die Verwendung von Eisenklammern an Quadern im mittelalterlichen Wehrbau (unter Einbeziehung des Vorderen Orients) und bei Restaurierungen von elsässischen Burgen im 19. Jahrhundert (Bsp. Ottrotter Schlösser)
10.10—10.30 Uhr
Ieva Ose: Die eisernen Bauteile der Burg Turaida in Lettland
10.30—11.00 Uhr Kaffeepause
11.00—11.20 Uhr
Petr Chotĕbor: Eisen in der Prager Burg
11.20—11.40 Uhr
Joachim Zeune: Bauzeitliche Eisenkonstruktionen im Schloss Neuschwanstein (1868 bis 86)
11.40—12.10 Uhr
Hannes Rother / Katja Pawlak: Historische Gärten und Parkanlagen — Einsatz von Eisen in der Freiraumgestaltung; Einsatz von Eisen bei der Konstruktion von Orangerien
12.15—13.30 Uhr Mittagessen Burgschänke, Marksburg
Denkmalpflege und Restaurierung
13.30—14.00 Uhr
Doris Fischer: Denkmalpflegerische Fragestellungen bei Eisen
14.00—14.30 Uhr
Andreas Bruschke: Der Messturm auf der Schaumburg—Aufmaß und denkmalpflegerische Fragestellungen
14.30—15.00 Uhr
Wolfgang Conrad: Historische und heutige Farbkonservierungen von gusseisernen Objekten im Außenbereich an Burgen und Schlössern des 19. Jahrhunderts
15.00—15.30 Uhr Kaffeepause
15.30—16.00 Uhr
Lothar Goretzki: Materialverträglichkeit – Eisen und seine möglichen edleren Partner
16.00—16.15 Uhr
Gabriele Patitz Zerstörungsfreie Ortung von verborgenen Metallen;
16.15—16.30 Uhr
Andreas Grunhofer: Brandschutz bei Eisen- und anderen Metallkonstruktionen
16.30—17.10 Uhr
Caroline Weiss: Materialkombinationen von Eisen und Holz im Innen- und Außenbereich —Probleme zweier komplett unterschiedlicher Materialien
Sonntag, 13.11.2022
Eisen im Alltag der Burgen
09.30—10.00 Uhr
Felix Biermann: Eiserne Waffen als Zeugen von Kampfhandlungen um Burgen
10.00—10.30 Uhr
Reinhard Friedrich: Metallgegenstände im Alltag der Burgen—unter besonderer Berücksichtigung von Burg Bommersheim/ Oberursel
10.30—11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00—11.30 Uhr
Stefan Breitling: Eisen an Toren und Türen
11.30—12.00 Uhr
Werner Meyer: Gewinnung und Verarbeitung von Eisen auf der Burg (archäologische und urkundliche Zeugnisse)
12.00—12.30 Uhr
Michael Losse: Von der „Eisernen Burg“ zu den „Steel Castles“. Burgen und Schlösser aus Eisen in Literatur, Musik, Fantasy-Kunst, Gaming und in der Werbung
12.30—12.45 Uhr
Schlussworte der beiden Vorsitzenden
14.00—15.00 Uhr
Sonderführung durch die Marksburg