Freitag, 11. November 2022
15.00 Uhr Ankunft und Abholung der Tagungsunterlagen
16.00 Uhr Tagungseröffnung
17.00 Uhr (Un-)Sichtbarkeiten in der deutschen Erinnerungskultur seit 1945 – Prof. Dr. Habbo Knoch (Köln)
18.00 Uhr Imbiss und Zusammenkommen
19.00 Uhr Buchpräsentation und Lesung „Himmel voller Schweigen“ - Julia Gilfert (Tübingen)
Samstag, 12. November 2022
Sektion 1: Transformationen von Erinnerungsorten
09.00 Uhr Die Gedenkstätte Hadamar im Spannungsfeld zwischen Neugestaltung und Baugeschichte – PD Dr. Jan Erik Schulte / Dr. Sebastian Schönemann (Hadamar)
09.20 Uhr Die künftige Gedenkstätte Großschweidnitz zur Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde – Hagen Markwardt (Pirna) / Dr. Maria Fiebrandt (Großschweidnitz / Dresden)
09.40 Uhr Museum, Gedenkort, Psychiatrie: Neugestaltung der Dauerausstellung im Krankenhaus-Museum Bremen – Jannik Sachweh (Bremen)
10.00 Uhr Vom Gärtnerhaus zum Bildungszentrum – vom Badehaus zum Dokumentationszentrum. Die Neugestaltung der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg – Dr. Carola Rudnick (Lüneburg)
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Podiumsdiskussion Moderation: Dr. Maike Rotzoll / Henry Schwier
12.30 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Pausenangebot: Historische Einführung auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik Lüneburg
13.45 Uhr Pausenangebot: Historische Einführung auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik Lüneburg
Sektion 2: Transformationen in der Vermittlung
14.30 Uhr Vorstellung der Workshops – Dr. Carola Rudnick
15.00 Uhr Workshop 1 (Ort: Haus 14, nicht barrierefrei, bereits ausgebucht!)
NS-„Euthanasie“ in Erlangen-Audiowalk und Podcast als Instrumente der digitalen Vermittlung – Dr. Susanne Ude-Koeller (Erlangen) / Die Audiovisuelle Sammlung in der Gedenkstätte Hadamar. Herausforderungen und neue Möglichkeiten – Dr. Esther Abel (Hadamar)
15.00 Uhr Workshop 2 (Ort: Haus 36, linker Flügel)
Paul Goesch – Ein partizipatives Ausstellungsprojekt in Brandenburg an der Havel (Werkstattbericht und Workshop) – Clara Mansfeld / Christian Marx (Brandenburg) / Das „Gedenkbuch Weilmünster“. Ein online-Gedenkbuch für die in der Tötungsanstalt Weilmünster gewaltsam zu Tode gekommenen Menschen – Martina Hartmann-Menz (Weilmünster)
15.00 Uhr Workshop 3 (Ort: Haus 43)
ad:bewegt! – Geschichte(n) zum selbstbestimmten Leben im Kontext der Behindertenbewegung - Uta Wehde / Ursula Aurien (Berlin) / Lernen in digitalen Räumen – Die digitale Lernumgebung der „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg – Claudia Kutzick / Natalia Wollny / Pflegeschüler:in (Lüneburg)
15.00 Uhr Workshop 4 (Ort: Haus 34, eingeschränkt barrierefrei)
GESCHWISTER - Ein interaktiver Besuch der Sonderausstellung – Dr. Carola Rudnick (Lüneburg)
16.00 Uhr Kaffeepause
16:30–17.30 Uhr Berichte aus den Workshops & Plenum Moderation: Dr. Stefan Raueiser / N.N.
17.30–18.00 Uhr Neues aus dem Arbeitskreis – Vorstellung Moderation: Dr. Michael Wunder (Hamburg)
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen in der KRONE Bier- und Eventhaus Lüneburg (Heiligengeiststraße 39–41 Lüneburg)
Sonntag 13. November 2022
Sektion 3: Transformationen in der Forschung
09.00 Uhr Erinnerungslücken tilgen – Sowjetische Kriegsgefangene und die Ermordung von Psychiatrie-Patient:innen während der NS-Herrschaft im ukrainischen Winnyzja 1941–1944 – Janna Keberlein (Düsseldorf)
09.30 Uhr Wieso wir beim Thema NS-Krankenmorde die Deutsche Reichspost nicht übersehen sollten. Wider der Momoisierung der Gedenk- und Erinnerungskultur – Martin Rexer (Stuttgart)
10.00 Uhr Hilfsschule, Eugenik und „Euthanasie“ – Prof. Dr. Werner Brill / Dr. Ingo Harms
10.30 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Triage – historische und aktuelle Bezüge einer Wertediskussion – Dr. Michael Wunder (Hamburg)
11:30 Uhr Liegezeit um – Grab weg? Wie gelingt das nachhaltige Sichern der Gräber von „Euthanasie“-Opfern? – Dr. Carola Rudnick (Lüneburg)
12:00 Uhr Abschluss – N.N. / Dr. Michael Wunder (Hamburg)
12.30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof Nordwest
15.00 Uhr Einweihung der neuen Gedenktafel Zentralfriedhof