Leander Diener, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
Freitag, 25. November 2022
13:30 Uhr
Grussworte: Silvia Berger Ziauddin, Einführung: Mirjam Janett, Leander Diener
14:00-15:40 Uhr
Panel 1: Ungeborene Körper
Moderation: Juri Auderset, Universität Bern
Christina Benninghaus, Universität Bielefeld: "Unfruchtbar sein, Deutschland 1870–1935"
Naima Tiné, Universität Greifswald: "Reproduktionsmedizin des 20. Jahrhunderts im Spiegel industrieller Produktionsweise"
Sabine Stettler, Universität Zürich: "Das Material des Lebens. Der Embryo in der bioethischen Rezeption des Thomas von Aquin"
16:00-17:00 Uhr
Panel 2: Feministische Körper
Moderation: Silvia Berger Ziauddin, Universität Bern
Mirjam Janett, Universität Bern: "«N’être mère qu’à son gré». Politisierung der Mutterschaft und (Re-)Konzeptualisierung des Weiblichen im sozialistischen Feminismus in Frankreich um 1900"
Milo Probst, Universität Basel: "Ich bin (auch) mein Bauch. Politische Ontologie des Körpers in den Debatten um Gen- und Reproduktionstechnologie im deutschsprachigen Feminismus der 1980er Jahre"
17:30 Uhr
Keynote
Caroline Arni, Universität Basel: "Die Reichtümer des Körpers. Überlegungen zu einer Kritik der Naturalisierungskritik"
Samstag, 26. November 2022
9:15-10:55 Uhr
Panel 3: Umstrittene Körper
Moderation: Marina Lienhard, Universität Zürich
Willemijn Ruberg, Universität Utrecht: "The right to bodily integrity. A praxiographical and ontological approach"
Agnieszka Zaganczyk-Neufeld, Universität Bochum: "Die Körperpraktiken der Sekte der Skopcy (Verschnittene) und Krankheitsdiskurse im Russländischen Imperium im 19. Jahrhundert"
Johannes Bosch, Universität Heidelberg: "Der hygienische Körper. Das naturheilkundliche Körperkonzept am Beispiel der Syphilisbehandlung"
11:15-12:55 Uhr
Panel 4: "Fremde" Körper
Moderation: Mirjam Janett, Universität Bern
Malte Wittmaack, Universität Bielefeld: "Ontologien des Körpers auf Reisen – Chancen und kritische Reflexion eines Methodenangebots für die Erforschung des Körpers im früh- neuzeitlichen Kulturkontakt mit dem Osmanischen Reich"
Julian Miguez, Universität Zürich: "Wandelnde Körper in der Kategorisierung von Menschen im kolonialen Hispanoamerika des 17. und 18. Jahrhunderts"
Leander Diener, Universität Zürich: "Koloniale Körper im Deutschen Reich. Geomedizin und Bioklimatik in den 1930er und 1940er Jahren"
14:00-15:40 Uhr
Panel 5: Relationale Körper
Moderation: Sara Müller, Universität Zürich
Aline Vogt, Universität Basel: "Vielfältige Ontologien der Aufklärung von Sadismus bis Seelenwanderung"
Adrina Schulz, Universität Zürich: "Moving Bodies. Early Modern Zurich Prostitutes Within and Beyond the Active-Passive Gendering of Sexuality"
Romana Bund, Universität Wien: "Präparierte Meerjungfrauen. Ontologien des Körpers zwischen Mensch und Fisch"
16:00 Uhr
Abschlussdiskussion und Ende
Moderation: Leander Diener und Mirjam Janett