Von
Detlev Brunner, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Historisches Seminar, Forschungsstelle Transformationsgeschichte, Universität Leipzig
Die Forschungsstelle Transformationsgeschichte, Leipzig, veranstaltet am 8./9. Dezember 2022 in Kooperation mit dem Forschungsverbund der Hans-Böckler-Stftung "Wendezeiten. Einfluss und Strategie von Gewerkschaften in der ostdeutschen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft“ die Konferenz "Transformationsgeschichte(n)". Diskutiert werden Themen wie Gewerkschaften und Arbeitswelt, Transformation auf dem Land, in Verwaltung und Infrastruktur, Bildung sowie europäische Transformationen.
"Transformationsgeschichte(n)"
In fünf Panels werden die Themen "Gewerkschaften und Arbeitswelt", "Transformation auf dem Land", "Verwaltung und Infrastruktur in der Transformation", Europäische Transformationen (Polen, Europäische Ko-Transformation) Transformation im Bildungswesen diskutiert. Am Abend des ersten Konferenztages wird überdies ein Podiumsgespräch zum Begriff "Transformation" und zu Forschungsansätzen veranstaltet. Die Tagung richtet sich an ein akademisches Publikum, aber auch an Gewerkschaften.
Programm8. Dezember 2022
Beginn 10.30: Begrüßung (Dirk van Laak); Vorstellung Forschungsstelle (Detlev Brun-ner) und Forschungsverbund (Michaela Kuhnhenne)
11.00 Panel 1: Gewerkschaften und Arbeitswelt
Moderation: Michaela Kuhnhenne
11.00-11.40: Detlev Brunner (Leipzig): Gewerkschaftliche Konzepte für die neuen Länder. Alternativen der Wirtschaftspolitik in den 1990er Jahren
11.40-12.20: Jakob Warnecke (Leipzig): „Der Kampf um unseren Betrieb hat begonnen.“ Die Rolle gewerkschaftlicher Praxis im Hennigsdorfer Stahlwerk zwischen 1989/90 und 1994
12.20-13.00: Anne Kremer (Mannheim): Gleichberechtigung und Metallgewerkschaften. Deutsch-deutsche Transformationen der Geschlechterordnungen
13.00: Mittagspause
14.00 Panel 2: Transformation auf dem Lande
Moderation: Detlev Brunner
14.00-14.40: Theo Fock (Neubrandenburg)/Rainer Fattmann (Bonn): Die Transformation der ostdeutschen Landwirtschaft nach der politischen Wende in der DDR und die Rolle der Gewerkschaften
14.40-15.20: Uta Bretschneider (Leipzig): Transformationserfahrungen auf dem Land
15.20: Kaffeepause
15.40 Panel 3: Verwaltung und Infrastruktur in der Transformation
Moderation: Dirk van Laak
15.40-16.20: Konrad Bunk (Leipzig): Leipzigs Stadtverwaltung in der Transformation der 1990er Jahre
16.20-17.00: Laura Höss (Darmstadt): Eine „Systemtransformation“? Die Transformation urbaner Infrastrukturen in Leipzig und Region in den Neunzigerjahren
17.15-18.45: Podium: Transformation – Begriff und Forschungsansätze
Raj Kollmorgen, Alexander Leistner, Rüdiger Steinmetz
Moderation: Alfons Kenkmann
9. Dezember 2022
09.30 Panel 4: Europäische Transformationen
Moderation: Alexander Mionskowski (Vilnius/Leipzig)
09.30-10.10: Małgorzata Świder (Opole): Die Solidarność und die Transformation in Polen
10.10-10.50: Lucyna Prorok (Lodz): Transformation in Poland. The example of the Lodz region
10.50-11.10: Kaffeepause
11.10-11.50: Keith Allen (Leipzig): Europäische Ko-Transformation. Sanierung von ostdeutschen Schiffbauunternehmen durch multinationales Handeln
12.00: Mittagspause
13.00: Panel 5: Bildung
Moderation: Judith Kretzschmar
13.00-13.40: Michael Goll: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Einheits- und Transformationsprozess
13.40-14.20: Erik Fischer: Schule im Umbruch – Die Transformation des sächsischen Schulwesens am Beispiel des Schulbezirks Leipzig (1980-2005)
14.20: Kaffeepause
14.40: Abschlussdiskussion
15.40: Ende
https://forschungsstelle-transformationsgeschichte.de/